Seite 1 von 1

Für ein paar Tips wären wir dankbar

Verfasst: 16.07.2007, 21:22
von Mausi29
Hallo,

da wir hier in Deutschland keine Perspektive mehr sehen haben wir uns entschlossen es woanders komplett neu zu versuchen.

Das es nicht einfach wird ist uns klar.

Einige Infos haben wir schon aber grundlegende Sachen sind irgendwie nicht zu finden.

Erstmal warum wir auswandern wollen.

Wir sind eine kleine Familie (35, 29 und 2).

Mein Mann hat im November 2005 seinen LKW Schein gemacht und damit endlich überhaupt irgendwelche Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Bisher konnte er sich glücklich "durchschummeln".
Er fährt jetzt seit knapp 1einhalb Jahren im Nah-und Fernverkehr ist aber mit der derzeitigen Lage nicht wirklich glücklich.

Ich habe meine Ausbildung zur Hotelfachfrau mit gut abgeschlossen sitze aber mehr oder weniger seit 5 Jahren zu Hause und bekomme einfach keine Arbeit.
Oft ist mir gesagt worden ich sei in dem Alter in dem man Kinder bekommt man stellt mich nicht ein.

Da wir eh ein Kind wollten haben wir dies also auch bekommen.

Unser Sohn ist jetzt 2 Jahre alt und soll ab nächstes Jahr in den KiGa kommen.

Dann könnte ich auch wieder Arbeit suchen weiß aber ganz genau das ich bei den Öffnungszeiten unseres KiGas keine Chance habe etwas anständiges zu finden. Es soll sich ja auch rechnen. Eine Oma die einspringen könnte habe ich leider nicht in der Nähe, sie wohnen 600 und 800 km entfernt.
Dazu möchten wir auch noch ein zweites Kind und dementsprechend könnte ich es absolut vergessen hier in den nächsten 6 Jahren Arbeit zu finden die sich mit Kindern vereinbaren lässt.

Da wir von dem Gehalt meines Mannes nicht wirklich Leben können haben wir nach langem Diskutieren entschieden es in einem anderen Land zu versuchen.

Wir wollen auch nicht ewig weit weg sondern möchten schon Deutschland nah bleiben da wir ja auch noch Familien haben.

Also haben wir uns in den Nachbarländern umgeschaut und finden Dänemark einfach als das passende für uns.

Mein Mann ist gerade dabei sich arbeitstechnisch umzuhören und auch schon ein paar Anlaufstellen gefunden bei denen er nicht sofort das Sprachproblem hat.

Hier wäre auch schon meine erste Frage.
Weiß jemand wie wir an weitere Speditionen kommen die auch im Deutschlandverkehr tätig sind und wie man sich an diese wenden kann??
Ich habe bisher leider nicht allzuviel gefunden.

Klar ist es logisch das wir die Sprache lernen müssen (und auch wollen) aber so ist der Einstieg schonmal einfacher.

Um in meinem Beruf wieder Fuß fassen zu können muß ich die Sprache ersteinmal soweit beherrschen das ich mich gut verständigen kann, das ist klar.
Außerdem will ich unserem Sohn erstmal einen Start in das KiGa Leben geben bevor ich mich um Arbeit bemühe. Ich gebe mir also ein paar Monate Eingewöhnung und Sprachlernung bevor ich wieder durchstarten möchte.

Dazu käme die nächste Frage.
Ist es besser einen Sprachkurs in Dänemark zu machen??

Unsere Volkshochschule hier hat zwar die Erlaubnis für dänisch, bietet aber leider keine Kurse dafür an.
Ich müsste also schauen ob ich irgendwelche Software finde aber ich weiß nicht wie gut die sind.
Im englischen hab ich mich damit schon mächtig auf die Nase gelegt.

Das nächste wäre unser Sohn.

Dänemark bietet ja ein viel besseres Betreuungssystem für Kinder an als wir es hier haben.
Somit könnte unser Sohn sofort in die Betreuung.

Jetzt habe ich viel gelesen das es in Dänemark auch deutsche KiGas und Schulen gibt.
Gibt es die in ganz Dänemark oder nur im Grenzgebiet zu Deutschland und wie muß ich mir die vorstellen??
Werden die Kinder da in deutsch erzogen und lernen nebenbei dänsich oder bekommen sie das dänisch garnicht mit??

Warum ich das frage ist einfach zu erklären.

Ich denke nicht das unser Sohn groß Schwierigkeiten haben wird die Sprache zu lernen.
Er beginnt ja eh erst jetzt richtig mit Sprechen und dürfte so auch wenig Probleme haben. Zu dem lernen Kinder ja andere Sprachen viel einfacher wie Erwachsene.
Ich habe nur Bedenken das unser Sohn eventl seine Muttersprache verlieren könnte was ich sehr schade fände, das möchte ich schon das er die behält.
Wie soll er sich denn sonst mit seiner Oma verständigen??
Von einer Bekannten die in England gewohnt hat (ist jetzt gerade nach 10 Jahren nach Deutschland zurück gekehrt) das sie zu Hause nur deutsch gesprochen haben und in der Krippe hat ihr Sohn nur english gehört. So hat er beide Sprachen gehört und auch gelernt.

Reicht das auch aus um die Muttersprache zu behalten??

Das nächste wäre, wir haben einen Hund.
Muß ich dazu irgendwelche Einreisebestimmungen beachten?? Muß ich ihn anmelden, wenn ja wo?? (hier wird das auf dem Meldeamt gemacht) Gibt es in Dänemark auch Hundesteuern wie in Deutschland und wenn ja wie werden die gestaffelt ?? (hier entscheidet die Stadt wie hoch die Hundesteuer ist)

Dann würde mich noch interessieren wie es mit dem Auto ist.
Unser Auto jetzt ist auf meine Schwiegermutter angemeldet da sie ihn uns geschenkt hat und das Autohaus darauf bestanden hat es auf sie anzumelden und nicht auf meinen Mann.
Es soll auch so bleiben das das Auto auf meine Schwiegermutter angemeldet bleibt.
Müssen wir es trotzdem verzollen und ummelden??
Das könnte nämlich schwierig werden da sie ja ihren Wohnsitz in Deutschland hat.

Dazu käme auch die Frage Führerschein.

Wir haben beide den EU-Füherschein (also die Checkkarte) müssen die umgeschrieben werden oder bleiben die erhalten??
In vielen Ländern müssen Anpassungslehrgänge gemacht werden wie ist es damit in Dänemark??

So und jetzt zum wichtigsten überhaupt.

Wenn mein Mann eine Anstellung gefunden hat und dort auf Langstreckentouren (wie jetzt auch) unterwegs ist benötigt er ja vorläufig noch keine Wohnung. Zur Zeit schläft er die Woche über auch im LKW, hätte aber dann genügend Zeit sich nach einer Wohnung oder einem Haus (was uns liebe wäre) um zu sehen.
Kaufen können wir sicherlich zu Beginn keines also mieten.

Kann mir jemand sagen wie im Schnitt die Mieten liegen und wie zu den Mieten das Gehalt aussehen muß um damit anständig Leben zu können??

Als Wohngebiet haben wir uns für die Region Odense entschieden.

So, ich hoffe ich habe jetzt alle Fragen aufgeschrieben und nichts vergessen.



Noch als kleine Erklärung für die vielen Fragen dazu.
Wir fangen gerade erst mit der Planung an, wir haben nicht vor morgen auszuwandern sondern wollen erstmal alle Informationen zusammen tragen und dann Schritt für Schritt vorgehen.

Ich hoffe ihr könnt mir einige Antworten geben.

Liebe Grüße Daniela

Re: Für ein paar Tips wären wir dankbar

Verfasst: 16.07.2007, 21:46
von Vilmy
Hej,
Ich versuche es mal mit ein paar ansatzweisen Antworten:
Speditionen: In Padborg, direkt nördlich der Grenze, gibt es unendlich viele Speditionen. Wer das besonders viel in D fährt, weiss ich nicht, aber fragen kostet ja nichts (oder telefonisch bewerben). Guck mal hier:
http://firma.eniro.dk/query?what=cs&search_word=spedition&geo_area=PAdborg

Von einem Gahalt kann man auch in DK nicht sehr gut leben. Ich hab jetzt keine Links, aber einige Bekannte haben bei deutschsprachigen Call Centern in Padborg gearbeitet (für Qu...., glaube ich).

In den dänischen Kommunen werden, je nach Kommune, tagsüber, abends und/oder am Wochenende gute Kurse angeboten. Ob das allerdings in allen Kommunen so ist, weiss ich nicht. Hab nie einen Kurs gemacht.

Deutsche Kindergärten gibt es nur in Nordschleswig (bis Haderslev) und in Kopenhagen in der Innenstadt. Schau mal hier: [url]http://www.dssv.dk[/url] Wenn ihr nach Fyn zieht, dann gibt es keine deutschsprachigen Kindergärten oder Schulen.

Alle deutschen Kiindergärten sind zweisprachig, und auch in der Schule werden beide Sprachen auf muttersprachlichem Niveau unterrichtet (habe kein Schulkind, kann also über das Niveau nichts sagen). Meine Tochter geht auch in den deutschen Kindergarten; schaurig, sich vorzustellen, dass sie nicht mit Oma reden könnte. Du musst das Kind nicht in deine deutschen Kindergarten geben, aber schaden tut es nicht, wenn der Kontakt grösser ist und euer Sohn mehr Menschen hat, mit denen er Deutsch sprechen kann.

Hund muss nur geimpft sein und die richtigen Papiere haben. Hundesteuer gibt es meines Wissens nicht.

Ein Auto, dass auf eine Person in Deutschland gemeldet ist, dürft ihr in Dänemark nicht fahren (mit Ausnahmen: wenn Schwiegermutter daneben sitzt, dann schon, sozusagen als Touristenservice).

Der EU Führerschein ist okay.

Zu Mieten in Odense kann ich nichts sagen.

So, wer kann das ergänzen?

Gruss, vilmy

Verfasst: 17.07.2007, 09:54
von Simba
Eine Oma die einspringen könnte habe ich leider nicht in der Nähe, sie wohnen 600 und 800 km entfernt
Wir wollen auch nicht ewig weit weg sondern möchten schon Deutschland nah bleiben da wir ja auch noch Familien haben.
Rein interessehalber, habt Ihr schon mal versucht, ob Ihr nicht in der Nähe einer Eurer Omas was bekommen könntet?
Ist es besser einen Sprachkurs in Dänemark zu machen??
Auf jeden Fall, allerdings müsst Ihr dann damit rechnen, dass Ihr erst mal mit einem Gehalt klarkommen müsst. Und selbst als schneller Lerner würde ich bei Deinem Beruf mal mit einem Jahr rechnen, bis Du sprachlich soweit bist.
Reicht das auch aus um die Muttersprache zu behalten??
Wenn Ihr in Odense wohnen wollt, dann muss Euer Sohn eh in einen dänischen Kindergarten. Das wäre auch kein Problem. Das Sprechen zuhause reicht auf jeden Fall, um sein Deutsch beizubehalten. Später lässt sich das auch noch gut mit deutschen Kassetten, Bücher und Filmen unterstützen. Allerdings kann es immer mal vorkommen, dass sich ein Kind weigert, die Muttersprache zu sprechen. Aber auch das gibt sich irgendwann wieder.
Muß ich dazu irgendwelche Einreisebestimmungen beachten?? Muß ich ihn anmelden, wenn ja wo??
Hund braucht einen europäischen Impfpass mit den notwendigen Impfungen und muss gechipt sein. Einfach mal beim Zoll nachlesen.
Anmelden musst Du ihn nicht und Hundesteuer gibts auch nicht. Aber eine Haftpflichtversicherung ist ein Muss.

Ansonsten glaube ich, hat Vilmy eh schon alles beantwortet.

LG Simba

Verfasst: 17.07.2007, 11:52
von Mausi29
Simba hat geschrieben:
Eine Oma die einspringen könnte habe ich leider nicht in der Nähe, sie wohnen 600 und 800 km entfernt
Wir wollen auch nicht ewig weit weg sondern möchten schon Deutschland nah bleiben da wir ja auch noch Familien haben.
Rein interessehalber, habt Ihr schon mal versucht, ob Ihr nicht in der Nähe einer Eurer Omas was bekommen könntet?


LG Simba
Ja das haben wir auch schon mal durch dacht.

Bringt uns aber nix.

Bei der einen Oma (meine Mutter) wollen wir nicht hin, das Verhältnis schläft gerade ein da sie meinem Mann übel nach redet.

Die wohnt bei Berlin, da könnte ich was finden aber mein Mann eher nicht.

Ich will aber auch nicht mehr in die Großstadt.

Die andere Oma wohnt im südlichen Mecklenburg Vorpommern.
Ich glaube das sagt für Hotelgewerbe und LKW Branche schon alles aus.

Dort wäre es für beide einfach hoffnungslos.

Wegen des Sprachkurses werde ich dann wohl doch mir sone Software holen damit ich wenigstens schon anfangen kann zu lernen und es dann nur noch ausbauen brauch.

Ich hatte nämlich eher mit einer Eingewöhnungszeit von 3- max. 6 Monate gerechnet und nicht ein ganzes Jahr :?

Die Hundehaftpflicht ist hier ja auch Pflicht, da könnte man dann ja mit der Versicherung reden ob die Länderübergreifend ist bzw mitgenommen werden kann (müsste ich mit sämtlichen anderen Versicherungen ja auch machen wie zB Lebensversicherung)

Jetzt füllt sich die Liste langsam zum abarbeiten.

Das mit dem Auto bleibt dann nur noch als Problem.

Aber vielleicht haben wir da auch eher eine Lösung als das wir das verzollen müssen. Wir haben eh vor ein größeres zu holen da ja irgendwann noch ein Kind geplant ist.

Dänischkurs von der Stadtbücherei!?!

Verfasst: 17.07.2007, 12:12
von wofu
Moin, moin,

bei uns in der Stadtbücherei gibt es eine Reihe von Sprachkursen, darunter (für Schleswig-Holstein wohl fast "natürlich") auch Dänisch. Vielleicht besteht ja auch bei Euch die Möglichkeit, so etwas zunächst mal auszuleihen und zu testen.

Ansonsten sind hier im Forum sicher schon die verschiedenen Programme besprochen worden.

Grüße

Wolfgang

Re: Dänischkurs von der Stadtbücherei!?!

Verfasst: 18.07.2007, 12:06
von Mausi29
wofu hat geschrieben:Moin, moin,

bei uns in der Stadtbücherei gibt es eine Reihe von Sprachkursen, darunter (für Schleswig-Holstein wohl fast "natürlich") auch Dänisch. Vielleicht besteht ja auch bei Euch die Möglichkeit, so etwas zunächst mal auszuleihen und zu testen.

Ansonsten sind hier im Forum sicher schon die verschiedenen Programme besprochen worden.

Grüße

Wolfgang
Das war erstmal ein sehr guter Tip.

Ich war heute in der Bücherei und habe für meinen Mann und mich einen Sprachkurs geholt.

Verfasst: 18.07.2007, 12:24
von pipeline
Hallo,
ich habe in 10 Tagen im Lande mehr neue daenische Vokabeln aufgeschnappt und Wendungen gelernt als vorher in 10 Wochen (CD-)Sprachkurs. Soll heissen, als Einstieg ist ein Sprachkurs sicher nicht schlecht, so fuer die Grundlagen und so - aber nichts ersetzt das daenische Fernsehen und den ansonstigen taeglichen Umgang mit der Sprache. Ist meine Feststellung. Letzte Nacht habe ich zum ersten Mal in daenischer Sprache getraeumt (bloed nur dass ich nix verstanden habe! :mrgreen: )

Zum Auto: wir haben fuer unseren 91er Passat mit 390000 km 15000DKK registerafgift bezahlt. Hab heute in der Lokalpresse eine Anzeige gesehen fuer einen 91er Golf mit 410000km 28800DKK auf die Hand... Mein Mann hat fuer seinen 89er Golf mit 450000km (Rostbeule!) 9000DKK bezahlt - mit dem Anschaffungspreis fuer den Passat von 600 Euro kommen wir darauf dass wir fuer den Passat, der deutlich besser in Schuss ist, auch nur das doppelte bezahlt haben... von daher wuerde ich es mir vielleicht wirklich ueberlegen, das Auto in D zu verkaufen und hier ein anderes gebrauchtes zu kaufen. Das rechnet sich wahrscheinlich nicht wirklich (bilpriser.dk hat uns fuer den Passat das doppelte und mehr an registerafgift errechnet!).

Wir wollten eigentlich aus familiaeren Gruenden auch lieber nach Fyn, sind aber jetzt froh, uns fuer die Kommune Sonderborg entschieden zu haben. Nicht nur sind die Immobilienpreise besser, es ist auch fuer mich erheblich einfacher, da mein Mann ja dieser Tage arbeiten geht und ich vieles schon alleine machen muss. Ich bemuehe mich zwar, mich auf daenisch durchzuschlagen, aber es beruhigt ungemein zu wissen, dass, wenn ich steckenbleibe, mein Gegenueber mit ziemlicher Sicherheit deutsch sprechen kann (obwohl ich es nicht ausstehen kann wie neulich beim Baecker wenn der deutsche Kunde ohne wenigstens nachzufragen gleich mit der Kassiererin deutsch spricht - und uebrigens auch mit uns, denn er wollte alle vorhandenen Broetchen einer Sorte und drehte sich sicherheitshalber zu uns um und fragte, ob wir was dagegen haben - auf deutsch! Mein Mann und ich reden aber nicht deutsch miteinander, sondern englisch - wie kommt der darauf, dass wir deutsch koennen? Finde ich schon etwas daneben...)

Gruss Corinna (uebrigens auch gelerne Hotelfachfrau mit auch mehreren Jahren Auslandserfahrung - in Schottland - aber kein Bock mehr auf Hotellerie... och neee... hab's uebrigens in MeckPomm gelernt, damals als das heutige Mueritz-Hotel in Klink noch ein FDGB-Ferienheim war, das kennst du doch sicher wenn ihr aus der Gegend seid? :wink: )

Verfasst: 18.07.2007, 12:47
von Mausi29
pipeline hat geschrieben:Hallo,


Gruss Corinna (uebrigens auch gelerne Hotelfachfrau mit auch mehreren Jahren Auslandserfahrung - in Schottland - aber kein Bock mehr auf Hotellerie... och neee... hab's uebrigens in MeckPomm gelernt, damals als das heutige Mueritz-Hotel in Klink noch ein FDGB-Ferienheim war, das kennst du doch sicher wenn ihr aus der Gegend seid? :wink: )
Ja das sagt mir was.

Ist in der Nähe meiner Schwiegermutter und ich meine als Kind dort auch mal gewesen zu sein.


Das mit dem Auto ist echt der Hammer.

Wir haben einen Golf Baujahr 2003 :shock: :shock: da müssen wir uns dann echt was überlegen.

Der Sprachkurs auf CD soll uns ja auch nur den Einstieg erleichtern.

Ich habe nicht wirklich Lust dorthin zu kommen und mich nur mit Händen und Füßen verständigen zu können.

Im englischen bin ich zwar wenn es drauf ankommt auch nicht auf den Mund gefallen aber ich bin der Meinung die Landessprache ist einfach Pflicht wenn man dorthin kommt.

lg Daniela

Verfasst: 18.07.2007, 13:41
von pipeline
Mausi29 hat geschrieben:

Das mit dem Auto ist echt der Hammer.

Wir haben einen Golf Baujahr 2003 :shock: :shock: da müssen wir uns dann echt was überlegen.
Was ich damit sagen wollte ist, dass es wahrscheinlich immer noch preiswerter kommt, das Auto mitzunehmen und hier registerafgift in Kauf zu nehmen, anstatt in D zu verkaufen und hier etwas gleichwertiges zu kaufen.
Schwiegerelters haben jedenfalls aus unserer Erfahrung gelernt und werden in Zukunft ihre Gebrauchtwagen in D kaufen und hier anmelden - Schwiegis probieren alle paar Jahre einen "neuen Gebrauchten" aus :wink:

Verfasst: 18.07.2007, 16:46
von Vilmy
Zum Autokauf:
das kann man pauschal nicht sagen, was billiger ist. Einigen Marken sind suateuer zu importieren, egal wie alt & rostig (Mercedes, BMW).

Umgucken und dann direkt beschliessen ist der richtige Weg. www.bilpriser.dk kan da bei einem Auto von 2003 einen Tipp geben.

Gruss, vilmy