Seite 1 von 3

Wieviel Dänisch kann eigentlich DER DEUTSCHE DÄNE?

Verfasst: 15.09.2007, 09:31
von ZaccYon
ZaccYon verlässt das Forum :( Finde ich genauso schade, wie ihr :D , doch die Ferne ruft und ich muss den Rechner abbauen - leider schon heute. Und in der Ferne werde ich mir kein Deutsch antun - ja ihr Cleveren (diejenigen wissen schon, wer gemeint ist), ich werde auch mit meiner (deutschen) Frau nur Dänisch reden! Nicht nur, weil ich damit anerkenne, dass wir ab nun neben unseren dänischen Nachbarn wohnen und bei dänischen Firmen arbeiten dürfen, sondern weil ich mich auch von denen abheben will, die glauben, deutsche Gewohnheiten weltweit einführen zu müssen!

Deswegen meine Frage an die, die sich davon angesprochen fühlen :!: (und das sind viele, auch wenn sie es nicht zugeben wollen) - sozusagen als Abschiedsbonbon (etwas anders formuliert als im Titel):

Kann denn überhaupt einer der hier im Forum selbsternannten oder sich gegenseitig hochtitulierten Dänemarkfans, -kenner oder gar Neudänen ein Wort Dänisch richtig aussprechen?

Tschüss!

So, und jetzt darf wieder gebellt werden ... :mrgreen:

Verfasst: 15.09.2007, 09:41
von PetraStoll
Hej ZaccYon,
na wirst Du dann auch Deine Kinder einsprachig erziehen? Ich kenne nämlich zwei Holländer und einen Deutschen, die ihre Kinder einsprachig erziehen, was ich sehr trautrig finde. Glaubst Du das ist der richtige Weg in einer Welt die immer globaler wird? Ich wäre super froh, wenn ich mit zwei Sprachen aufgewachsen wäre, dass würde mir das Leben heute um vieles leichter machen.

Viele Grüße von Petra, die das Dänische Ausbildungssystem gekennen gelernt hat und tief da von frustriert ist, jedes Land hat mit Sicherheit seine Vor- und Nachteile.

Verfasst: 15.09.2007, 09:50
von werner48
Hejssa ZaccYon,
normalerweise gehe ich auf die Beiträge von "Trollen" nicht ein; doch bei Dir mach´ ich mal ´ne Ausnahme - so drollig wie Du bist, biste mir so richtig ans Herz gewachsen...
Also ich schreib jetzt nicht, obwohl ich´s ursprünglich wollte: Geh doch, geh; geh mit Gott aber geh! Und glaub´ja nicht dass damit Deutschland einen Spinner und Dänemarke ein Genie mehr hat.
Aber ich schreib´s lieber nicht.
Ich kann Dir nur wünschen, daß Du an Reife zulegst und in Dänemark Deinen Frieden mit Dir und zwangsläufig auch mit den weiteren, den Globus bewohnenden, Mitmenschen findest. Bitte lern´ so gut wie möglich die dänische Sprache und erwähne nie woher Du ursprünglich kommst.
Alles Gute für die Zukunft
werner48

Verfasst: 15.09.2007, 10:07
von Vilmy
Moral er godt, dobbelmoral er dobbelt så godt!

[url]http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?p=147282&highlight=#147282[/url]

:D :D :D

Vilmy

Verfasst: 15.09.2007, 10:56
von Peter
vi komer nok til at savne dig helt vildt.

MEN

vi overlever sikkert

Verfasst: 15.09.2007, 11:30
von fiskeblod
was ist denn hier los? muss ich jetzt auch schimpfen? :roll:

also ich kann kaum, ok, wenig, ok, eigentlich kein dänisch :( wohne aber auch nicht im vikingerland :)

Verfasst: 15.09.2007, 11:49
von sankthansorm
Hej ZaccYon!

In ein paar Monaten sprechen wir uns noch einmal und mal hören, ob du dann immer noch so denkst und ob du nicht doch ein Wort deutsch gesprochen hast. Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine Bereicherung und weder Traditionen noch Kulturen legt man einfach so ab.

Über meine dänische Aussprache hat sich bisher noch niemand beschwert.

Mange hilsner

Auswanderglueck als Fertighaus oder Neubau????

Verfasst: 15.09.2007, 11:50
von udo66
Ist das nicht ein Unterschied, ob man mit einer Daenin/ einem Daenen zusammenzieht, oder mit seiner Frau/seinem Mann aus D nach DK zieht oder ob man hier ne (n) nette(n) Schwedin - en/Polin -en oder wen auch immer kennenlernt, mit der/dem man ueber die Daenen laestern kann. Mitlerweile wundere ich mich ueber die vielen Neu-daeninen, die mit dem Neuwagen ihrers Mannes vorfahren und sich einen Ingenieur aus Daenemark geangelt haben, aber aus der Ukraine/Russland oder Osteuropa teils sogar Asien kommen.
Interssantes Thema.

Verfasst: 15.09.2007, 13:57
von Kaellepot
Habe mir auch einen dänischen Ingenieur geangelt - aber in Deutschland.
Und seit ich ihn kenne, weiss ich überhaupt erstmal wo Dänemark liegt und habe es lieben gelernt. Als ich merkte es wird ernst, hab ich mich in die Sprache reingehängt und es geht ganz gut.
Die Dänen meinen, ich sei fliessend. Ich möchte das noch lange nicht behaupten. Mein Englisch war besser.
Jedoch: ich lebe in Süddeutschland. Sollten wir aber jemals "raufziehen" hätte ich schon mal ein Stück geschafft, indem ich verstehe, was man zu mir sagt.
Inzwischen haben wir ein Kind. Der lernt natürlich beider Sprachen. Schon alleine der Familie wegen. Ist doch logisch. Und auch hier bin ich wieder froh, vorher schon dänisch gelernt zu haben.
(sonst ständ ich da wie der Ox vorm Berg)

Wie schon gesagt: warten wir mal ein bisschen ab. Denn Sprache, Kultur & Traditionen liegen zu sehr zusammen, als dass man es von heute auf morgen einfach ablegen könnte.

In diesem Sinne,

ha' det godt,
Kaellepot

Verfasst: 15.09.2007, 14:25
von Ursel
Hej!

Ich bilde mir ein, fließend, aber nicht perfekt Dänisch zu sprechen und dies schon seit vielen Jahren.
Und bekomme dies nicht nur in Komplimenten bestätigt, sondern durch die Tatsache, daß die Menschen mich bislang in jeder - auch schon schwierigen, unvorbereiteten Lebenslage (Krankheit, Todesfällen, bürokratische Angelegenheiten, Friskolegründungsanliegen samt pädagog. Konzepten etc.) nicht nur verstanden, sondern auch ernstgenommen haben.

Meine Kinder sprechen beides fehlerfrei (naja - die Kleine macht ein paar kleinere Fehler im Deutschen), aber Dauerabonnement auf null Fehler im dänischen Diktat und dies seit Jahren dürfte Zweifel an der mehrsprachigen Erziehung ausräumen. :wink:

Ansonsten kann ich mit solchen Menschen, die ihre Geschichte (nichts anderes ist Kultur auch) verleugnen, nichts anfangen - aber ich bin und werde ja auch nie ein Neu-Däne.

Komisch, daß mich die Leute denoch zu mögen scheinen hier ... :wink:

Welchen Sinn sollte Einsprachigkeit und der Verzicht auf Binationalität (in einer immer kleiner werdenden, sprich globalisierten Welt) in einer Ehe auch haben?

Alles Gute - farvel - Ursel, DK

Verfasst: 15.09.2007, 19:24
von mib777
Abgesehen davon könnte dies schnell zu einer sehr geringen Kommunikation untereinander führen, da es gerade in neuen Lebensumständen eine Menge Entscheidungen zu treffen gilt. Und diese verlangen meist eine gewisse Menge Kommunikation der Partner untereinander.

Je nach Umfang der dänischen Sprachkenntnisse könnte das eine einseitige oder auch sehr kurze Diskussion werden, wenn man nicht die richtigen Worte kennt. Eine dauernde Unterhaltung auf einem niedrigen Niveau aufgrund der fehlenden Kenntnisse dürfte spätestens nach 3 Monaten von einem der Partner als so störend empfunden werden, das man freiwillig wieder die Muttersprache benutzt.

Sonst muss ich Ursel beipflichten, eine mehrsprachige Erziehung ist eigentlich fast immer eine Garantie für eine offene Kommunikation mit verschiedensten Mitbürgern auf der ganzen Welt und damit auch ein besserer Start ins Berufsleben.

Aber wenn man diese "Isolation" selber wählt sollte man sich nicht wundern, wenn dann irgendwann was fehlt.

Verfasst: 15.09.2007, 19:48
von Vilmy
Hej,
eigentlich schade, dass unser lieber Troll uns verlassen hat. Jetzt werden wir nie erfahren, was ein "deutscher Däne" ist. :mrgreen:

Gruss, vilmy

Re: Wieviel Dänisch kann eigentlich DER DEUTSCHE DÄNE?

Verfasst: 15.09.2007, 19:52
von Lars J. Helbo
ZaccYon hat geschrieben:ich werde auch mit meiner (deutschen) Frau nur Dänisch reden!
Du hast das falsch verstanden - liegt vielleicht an Deinen Dänischkenntnissen? Martin Henriksen von Dansk Folkeparti hat zwar am 26. august diese Forderung in der sogenannte "DF - National handlingsplan til fremme af danskkundskaber" aufgestellt, siehe hier:

http://www.martinhenriksen.dk/artikler/049.htm

Die Partei hat aber wenige Tage später eine Klarstellung herausgegeben. Demnach, soll diese Maßnahme nur für Muslime verbindlich sein. Wenn Du Christen bist, darfst Du also gerne Deutsch zuhause reden.

Verfasst: 15.09.2007, 19:54
von Vilmy
Klasse, Lars!

Vilmy :P

Partnerwahl und Sprache

Verfasst: 15.09.2007, 20:15
von udo66
Partnerwahl und Sprache - interessantes Thema wie ich finde.
Find es ein bisschen schwerer als Mann und Single nach Daenenmark gekommen zu sein. Hab ne Menge Freiheiten alleine zu wohnen und hab auch genug Flirtkontakt - haette auch die erste Zeit garkeine Partnerin haben wollen.
Mittlerweile duerfte nach 2 Jahren die Sprache nicht mehr das Hauptproblem sein. Wird merkbar leichter aber eine Roedelei ist es immer noch am Arbeitsplatz.
Immer noch fehlen mir oft die richtigen Worte und bei Stress wirds hakelig mit deutschem Akzent und schnell selbst selbst zusammengebauten "Fantasie-Woertern". Aber es funktioniert!
Mal sehen, man sagt ja, das die Partnerwahl 50 % ueber den Arbeitsplatz stattfindet, ueber Parties und den Freundeskreis. Aber ja nicht nur unter Deutschen weilen.
Naja...
mvh
D.