Seite 1 von 1

Gibt es eine Grundschulförderklasse in Dänemark?

Verfasst: 09.11.2007, 09:46
von SSLN
Hej,

weiß jemand Bescheid, ob es in DK eine Grundschulförderklasse oder sowas in der Art gibt? Wenn "Ja" wie heißen die und wo und wie kann man ein Kind dort anmelden? (Århus, Viborg, Esbjerg)

Zur Erklärung:

Die Gfk hat die Aufgabe, die schulpflichtigen, aber vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder zur Schulfähigkeit zu führen. Also für Kinder die für den Kiga zu groß, aber für die Schule zu klein sind. Die Gfk dauert 1 Jahr, danach werden die Kinder ganz normal in die 1. Klasse eingeschult.
In die Gfk werden nicht Kinder mit Behinderungen bzw. mit massiven Verhaltensproblemen aufgenommen.

Gefördert werden:

- Grob- und Feinmotorik
- kognitiver Bereich
- Sprachfähigkeit
- Motivation, Ausdauer, Konzentration
- emotionale Stabilität
- Sozialverhalten

Vielen Dank für die Hilfe :!:

Verfasst: 09.11.2007, 10:13
von Kiko
Hier in DK ist das System ja so, dass die Kinder mit 6 Jahren (also meistens in dem kalenderjahr, in dem sie 6 werden) in die Børnehaveklasse ( = Kindergartenklasse) oder auch in 0. Klasse kommen. Danach geht es dann erst mit 7 mit der ersten Klasse los. Diese Art von "Vorschule" hat genau den Sinn, dass die Kinder sich an all die schulrelevanten Dinge gewöhnen. Es gibt so eine Klasse an jeder öffentlichen und privaten Schule, und die Klassenverbände werden nach der BH klasse dann in der ersten Klasse weitergeführt.

Verfasst: 09.11.2007, 11:02
von Lars J. Helbo
Als kleine Ergänzung. Die 0. Klasse ist freiwillig. Über 99% aller Kinder nehmen sie aber in Anspruch und sie soll demnächst Pflicht werden.

Verfasst: 09.11.2007, 11:03
von SSLN
Hej Kiko,

lernen die Kinder in der 0. Klasse schon etwas lesen, schreiben und rechnen?
Unser Sohn geht nämlich in D in die Gfk und wenn wir im Februar nach DK gehen, käme er ja mitten im Schuljahr in die 0. KLasse. Und er kann ja noch nicht le, schr, re.

Verfasst: 09.11.2007, 11:13
von Lars J. Helbo
Nach deutschen Begriffen nein.

Es ist ein wenig Unterschiedlich, was gemacht wird, normal ist wohl, dass man im Laufe des Jahres "einige Buchstaben lernt". Überhaupt geht es hier mit dem pauken zum Glück viel langsamer an.

Ziel ist es, dass die Kinder, wenn sie in der 3. klasse kommen (also nach drei Jahre, 0, 1, 2 klasse), lesen können. Es sind aber nicht alle, die das schaffen und normalerweise wird dies nicht als Katastrophe angesehen.

Verfasst: 14.11.2007, 13:01
von evi jensen
hej ssln,
die antwort kommt ein bisschen spät, vieleiciht kannst du sie doch noch gebrauchen.
all das mit der 0. klasse, bzw børnehaveklasse - ist dasselbe - stimmt. aber: es gibt auch hier kinder, die damit warten, also erst in dem jahr, indem sie 7 werden in die bønahevklasse kommen. in unserem kiga, der auf insgesammt 52 kinder normiert ist, sind das etwa 2-3 kinder, die jedes jahr warten. sie gehen dann noch ein jahr in den kindergarten.

wir pædagoger sind aber durchaus darüber im klasren, dass in dem jahr schon auch was passieren sollte. (seit wir der neuen kommune angehören, müssen wir auch schriftlich einen handlingsplan machen, aber auch davor war dann immer ein plan, wo genau das kind besondere unterstützung braucht).

unser ältester hat auch ein jahr gewartet: er ist dezemberkind, junge, zweisprachig und hatte wahrnehmungsstörungen. es war eine schwere entscheidung damals, denn seine freunde begannen - bis auf einen - in der børnehaveklasse. wir waren uns auch mit den erziehern vom kiga einig, dass er es vermutlich schon schaffen würde, aber immer irgendwo auf den zehenspitzen stehen müsste.

in dem extra kigajahr hat er viel gespielt, wurde in seinem tempo an buchstaben - sienen namen zb - herangefåuhrt, lernte, dass forderungen sein müssen und, un, und. wir haebn es nicht bereuht.

es gäbe für euch also auch die möglichkeit, euren jungen für das letze halbe jahr in den kindergarten zu geben und ihn dann, zusammen mit seinen neuen freunden, in der børnehaveklasse anfangen zu lassen.

viel glück bei eurem vorhaben

evi

Verfasst: 14.11.2007, 13:08
von Ursel
Hej Evi!

Diesen Hinweis findeich wichtig, denn was ich an DK wirklich mag, ist daß niemand komisch guckt, weil ei nkind das Älteste ist oder kein Durchstarter etc.

Wir haben auch gewartet,sehrbewußt und gewollt und obwohl der "Kopf absolut schulreif war", wie die Pädagogen formulierten, auch im Einverständnis der Pädagogen.

Meine Große ist Dezember-Kann-Kind --- alle Mütter aus der meiner alten Müttergruppe schulten die Kinder auch erst später ein - mit ganz unterschiedlicher Intelligenz und Vor-Können.

Meine Kleine ist gerade wenige Tage nach der Einschulung 7 geworden und ist beileibe auch nicht allein damit.
Also, es ist eine Richtlinie, aber es gibt wirklich viele, die warten - aus sozialen und anderen Gründen!
Und niemals zieht einer "dumme" Rückschlüsse - tolL!

Wir würden es wieder so machen, auch wenn sich bei unseren Töchtern der Kopf sicher oft gelangweilt hat und weiterhin langweilt!
(Aber der Mensch besteht ja nicht nur aus Kopf allein :D :D )

Gruß Ursel, DK

Verfasst: 15.11.2007, 15:00
von SSLN
Hej,

das sind gute Nachrichten!! Vielen Dank!!
Was wir tun werden wissen wir noch nicht. Aber in den Kiga können wir ihn nicht tun. Er tut da nicht so gut. Vorallem ist sein jüngerer Bruder auch dort und das gäbe Chaos. Sie lieben sich zwar, aber er ist sehr dominat und der Kleine einfach zu "nett" zu ihm. Ich denke wir werden mit der Schule und auch dem Kiga ein Gespräch führen. Die werden wohl was wissen, oder? Jedenfalls ist es sehr beruhigend zu wissen, daß es in DK nicht unüblich ist sein Kind erst mit 8 einzuschulen (1. Klasse). Er ist allerdings ein Maikäfer.

Mal schaun! :)