@ barthong,
(Ironi durchgehend zugeschaltet)
ruhig bleiben, ab d. 6. Januar 2008 verlängert sich die Fahrzeit Richtung København um 7 Minuten.
Und Richtung Århus/Berlin werden die Fahrpläne in 2008 mehrmals geändert,
Ende März bis Ende Juni fahren IC 380 und IC 381 übrigens nur bis/ab Fredericia.
Das sind doch empfindliche Triebfahrzeuge, die eingesetzt werden . . . .
Auf das Abstellgleis
Mitte Oktober 2003 kam es zu einer überraschenden Wende, als die DB ankündigte, dass die ICE-TD ab Ende des Jahres auf das Abstellgleis
abgeschoben werden. Trotz der Versprechen, die Fehler an den Fahrzeugen bis Ende des Jahres zu beheben, verursachen die Züge
im täglichen Betrieb offenbar hohe Kosten und fuhren selbst bei guter Auslastung rote Zahlen ein, wie es aus Bahnkreisen inoffiziell heißt.
Damit hat die Deutsche Bahn das größte Fahrzeugdesaster ihrer Geschichte erlebt. Auf der Franken-Sachsen-Magistrale kommen seit
Fahrplanwechsel 2003/2004 stattdessen Neigezüge der Baureihe 612 zum Einsatz, die in ICE-Farben lackiert sind, aber deren Inneneinrichtungen
vorerst nur Nahverkehrqualität bieten. Zwischen München und Zürich rollt ein lokbespannter Zug. Die 19 ausrangierten Diesel-ICE sind inzwischen
auf verschiedene Bahnwerke verteilt worden. Der zwanzigste ICE-TD, der vor ein paar Jahren von einer Hebebühne fiel, musste seitdem als
Ersatzteilspender herhalten. In der Nacht vom 18. auf den 19. Mai 2004 kamen zwei Teile dieses Zuges auf dem Straßenweg von Hof nach
Chemnitz zur Verschrottung.
Bis heute stehen die ICE-TD auf dem Abstellgleis. Auf Dauer gesehen bekommt es ihnen jedoch nicht gut, weswegen die DB die Züge für etwa
500.000 Euro jährlich betriebsbereit halten muss. Sie werden regelmäßig auf dem Abstellgelände hin und her gefahren, gelüftet und an die
Stromversorgung angeschlossen, damit die Klimaanlagen laufen können und die Inneneinrichtung nicht verschimmelt. Die für den ICE-TD
geschulten Lokführer müssten zudem nach der langen Zeit wieder für das Fahrzeug ausgebildet werden. Angesichts dieser Umstände ist es
nur eine Frage der Zeit, bis sich die DB für einen der beiden Wege entscheidet: wieder einsetzen oder verschrotten.
Quelle: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/germany/index_ice_td.htm
Die detaillierte Übersicht:
ICE/EC-Linie 75 Kobenhavn – Hamburg
Durch den Fahrzeugmangel im DSB-Fernverkehr kommt es hier zum Einsatz von Triebzügen der Baureihe 605 (ICE-TD).
Sie werden im Mischverkehr mit den DSB-IC3 eingesetzt. Das bisherige IC3-Angebot mit saisonalen Einschränkungen bleibt weitestgehend bestehen.
Das Zugpaar ICE 38/37 wird über Hamburg Hbf bis/ab Berlin Ostbahnhof verlängert (an 14.47/ab 15.11).
Ab Hamburg fährt das Zugpaar vereinigt mit ICE 381/380 (Linie 76).
Ab dem 6. Januar wird zusätzlich das Zugpaar ICE 33/32 auf die Baureihe 605 umgestellt.
Eine 605-Einheit verstärkt ab dem 15. März die ICE-Züge zwischen Kobenhavn und Nykoebing.
ICE/EC-Linie 76 Aarhus – Hamburg
EC 371/370 entfällt zwischen Aarhus und Berlin (siehe Line 27). Auf diesem Abschnitt werden ICE 381/380 mit der Baureihe 605 eingesetzt.
Zwischen Hamburg und Berlin werden die Triebwagen mit ICE 38/37 vereinigt und unter dieser Zugnummer durchgeführt.
Bis zum 5. (EC 387) bzw. 6. Januar (EC 386) verkehrt das Zugpaar mit DSB-IC3. Ab dem 15. März kommt auch hier ein ICE-TD zum Einsatz.
Der Verkehrshalt Padborg entfällt bei den ICE-TD,
da die Bahnsteige zu niedrig sind.
Venlige hilsner