Seite 1 von 2

Lampen anbringen

Verfasst: 06.12.2007, 09:33
von Tappert
Hallo,

ich bin nun vor ein paar Tagen in meine neue Wohnung in Kopenhagen eingezogen. Nun wollte ich gestern ein paar Lampen anbringen und bin jetzt jedoch etwas verwirrt.

Und zwar habe ich diese "Plastikdeckel mit Loch" in der Decke.
Also aufgemacht und nach den Drähten geschaut. Leider gibt es nur fest installierte Lüsterklemmen mit Bezeichnungen und keine Drähte zu sehen.
Die Bezeichnungen lauten "N", "M1", "M2/P1" oder so ähnlich. Und dann ist da noch ein Symbol was aussieht wie ein kleines Boot mit Mast.

Hat jemand eine Ahnung was die Bezeichnungen bedeuten und wie ich die Lampen da nun anschliessen kann? Also ich kanns mir ja fast denken, aber nur um sicher zu gehen. Im Zweifel rufe ich wohl eh einen Elektriker...

Tusind tak!

Verfasst: 06.12.2007, 09:50
von sven estridsson
hallo,

hab auch n bischen rumprobiert, da ich von stromleitungen keine ahnung hab, aber immer schön sicherung aus, draht rein, sicherung an, schauen obs brennt, wenn nicht sicherung wieder aus, andere kombination, irgendwann geht bei dir dann auch das licht an... keine sorge! ...ich denke der elektriker wird das gleiche machen, nur bezahlter...die frage die sich hieraus ergibt: ist das eigentlich schwarzarbeit, unbezahlte, wenn ich mir selberhelfe? eigentlich schon oder?

hmmm, andersen

Verfasst: 06.12.2007, 09:51
von chrismo1
Es ist erlaubt, lampen selbst zu anbringen:

N: Null: Blaue Kabel
P: Phase: Braune Kabel
Symbol kleines Boot mit Mast: Erdung: Gelb/Grüne Kabel (gibt es normalerweise nicht auf Lampen)

Verfasst: 06.12.2007, 09:54
von Lars J. Helbo
Lies mal das hier:

http://www.39185060.dk/www/productimages/pdf/brochure/elsikkerhed.pdf

Die Bezeichnungen findest Du auf Seite 10. Dort gibt es auch eine erklärung zu M.

Verfasst: 06.12.2007, 11:40
von micha_i_danmark
Supi, danke Lars. Stehe vor dem selben Problem. Bei mir kommen 4 Leitungen aus der Decke. Vermute, die 4. kønnte fuer den Dimmer sein?

Verfasst: 06.12.2007, 12:00
von Marc4Mac
Ich vermute mal in DK ist es nicht viel anders als in D.
Bei 4 Leitungen hast Du vermutlich einen Serienschalter, das ist ein Schalter mit 2 Wippen, installiert. Also kannst Du z.B. einen Strahler mit 2 Lampen unabhängig voneinander schalten.
Also 1x Erdung, 1x Null, 2x geschaltete Phase.

Ich kann aber auch völlig daneben liegen denn ich habe mir noch nie die Installation in DK angesehen...! :wink:

Verfasst: 06.12.2007, 13:14
von reimund1012
Hallo,

also die Methode "Versuch-und-Irrtum" ist nicht ganz ungefährlich.
In modernen Häusern sind ja auch in DK FI-Schutzschalter eingebaut, bei einigen älteren Gemäuern würde ich das aber nicht als selbstverständlich voraussetzen.
Da brennt die Lampe möglicherweise auch schon mal wenn Nulleiter und Schutzleiter vertauscht wurden.
Allerdings sollte man dann besser davon Abstand nehmen das Lampengehäuse anzufassen. :wink:

Gruß

Reimund
(bei dem ALLE Lampen mit Schutzleitern versehen sind)

Verfasst: 06.12.2007, 13:24
von (red. gelöscht)
Hej,
auch wenn ich evtl. wieder gelöscht werde;

Ich finde es mehr als bedenklich hier mit teils Halbwissen Tipps zur Elektroinstallation zu geben.
Auch wen der dänische Elektrionstallationsstandard nach teilweise unseren Empfinden sehr "rustikal" daherkommt, dennoch ist Strom bei falscher Handhabung lebensgefährlich.

Klar, ne lampe anklemmen ist kein Hexenwerk, sollte aber dennoch mit einen gewissen Grad an Wissen vorgenommen werden.

Bin mal gespannt wann der Erste anfragt wie ein Gasherd angeschlossen wird.


Mit sehr kopfschüttelnden Grüßen

Verfasst: 06.12.2007, 13:56
von Lars J. Helbo
Stimmt, aber wenn Du der von mir angegebene Link liest, dann wirst Du sehen, dass dort deutlich erklärt ist, wie man es macht, aber auch was man machen darf und für welche Aufgaben, man ein Elektriker braucht.

Man kann sich natürlich streiten, ob man selber eine Lampe aufhängen kann. Es ist aber erlaubt, und mit dieser Anleitung denke ich auch, dass die meisten (mit ein wenig Heimwerkererfahrung) es schaffen wird.

Verfasst: 06.12.2007, 14:34
von blaavand
Hej.
Frag doch einfach mal 'nen netten Nachbarn. Kann ja sein, dass er Ahnung hat. Ausserdem lernt man so seine Nachbarn kennen.

Hilsen
Jörg

Verfasst: 06.12.2007, 15:16
von (red. gelöscht)
Hej Lars, das ist schon korrekt mit deinem Link,
abzuwarten bleibt jetzt noch, in weit Tappert des dänischen mächtig ist :idea: :?:


bis denne

Verfasst: 06.12.2007, 16:20
von dina
Hej Lars,

danke, wirklich ein nützlicher und hilfreicher Link, auch noch "idiotensicher"
dank der Bebilderung :) .
Unsere selbstangebrachten Lampen brennen (leuchten) zwar alle,
aber wenn man die Küchenlampe ausschaltet, werden alle anderen
dunkler :roll: :?:
Das sollten wir wohl mal anhand der Anleitung genauer überprüfen, sonst brennt bald nicht nur der Baum sondern das ganze Haus und das wäre kein gelungener Start in DK :?

LG Tina

Verfasst: 06.12.2007, 17:16
von Sven Schmidt
Hallo Tappert,
wie hier schon erwähnt wurde, ist das von Dir erwähnte "Schiffssymbol" der Schutzleiter (gern auch als Erde bezeichnet). Und auch bei Lampen wir dieser benötigt, soweit es sich nicht um eine Plastiklampe handelt.
P wird mit ziemlicher Sicherheit die Phase sein und N der Neutralleiter (Null).
ABER: Man sollte sich niemals auf solche Beschriftungen verlassen!

Wenn Du noch etwas Zeit hast mit der Lampe, kann ich Dir anbieten, mir das selbst mal an zu schauen, ich arbeite in Taastrup (also nicht weit weg von Kopenhagen) als Elektriker. Natürlich ohne finanziellen Hintergedanken *lach* Komme allerdings erst am sonntag den 16.12. wieder zurück, bin derzeit in Deutschland.

Med vendling Hilsen

Sven

Verfasst: 06.12.2007, 18:25
von Frank H.
reimund1012 hat geschrieben:In modernen Häusern sind ja auch in DK FI-Schutzschalter eingebaut, bei einigen älteren Gemäuern würde ich das aber nicht als selbstverständlich voraussetzen.
Stimmt, erst ab 01.07.2008 muß ein HPFI-Schalter eingebaut sein -> [url=http://www.sik.dk/global/publikationer_og_blanketter/Foldere/Folder_om_elsikkerhed/HPFI/index.aspx?id=f7e33526-ccda-4818-9aa6-85b8348b3e6c]Sikkerhedsstyrelsens info[/url]
Sven Schmidt hat geschrieben:ABER: Man sollte sich niemals auf solche Beschriftungen verlassen!
Gilt auch die Kabelfarben . . .
bei mir sind die älteste weiß und schwarz gefärbt, die ältere grau, rot, schwarz, schwarz mit weißer Linie, (dunkel-)blau,
- und hier ist blau nicht immer die 0-Leiter !

Mvh

Verfasst: 06.12.2007, 19:54
von (red. gelöscht)
Tja, und da nutzt ein auch nicht so ein tolles Bilderbuch nach Schema:

"jetzt mach ich es mir selbst"
oder hieß das "do it yourself :D


Finger weg von Dingen wo man nischt von versteht, erst Recht wenn man zur Miete mit mehreren Parteien wohnt..

Wohlmöglich mal eben die Drähte zusammen gelürt und ab in die Klemme ?


Warte auf Sven, it´s better