Steuerfragen, Kapitaleinkünfte, Immos, Berechnung
Verfasst: 04.01.2008, 21:10
Hallo zusammen,
ich bin sehr froh, das Forum hier gefunden zu haben. Habe schon eine Menge wichtiger Dinge über Dänemark gelernt.
Unter anderem habe ich zwei Links zur Steuerberechnung gefunden:
http://www.skm.dk/tal_statistik/skatteberegning/1372.html
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=166095&vID=200918&i=21
Ich bin mir aber überhaupt nicht sicher, ob ich die Informationen auf den Seiten richtig verstehe, deshalb wärs toll, wenn mal jemand meine folgende Beispielrechnung prüfen könnte. Sie beruht im wesentlichen auf der Tabelle "Beskatningsgrundlag og skattesatser 2007 og 2008" aus dem ersten Link.
Angenommen, ich verdiene im Jahr 2008 über 336.000 kr., sagen wir 400.000kr., aus meiner Arbeit und aus Zinsen.
Dann zahle ich für die ersten 41.000kr keine Steuern;
für die nächsten 239.000kr (also bis 280.000kr) Bundskat 5.48% =13.100kr;
bis 336.000kr 6% Mellemskat, also 3.360
und für die 64.000 darüber 15% Topskat, also 9.600
Ergibt 13.100+3.360+9.600 = 26.060kr (etwa 6.5%)
Zusätzlich für alles über 41.000 kr
8% Sundhetsbidrag = 28.720kr
24.8% Kommuneskat(im Schnitt) = 89.032kr
Kirchensteuer zahl ich einfach mal nicht. Bis dahin wären das insgesamt etwa 143.000kr, also knapp 36% meines Einkommens von 400.000.
Ist das so prinzipiell richtig?
Dazu kommt noch der Arbeitsmarktbeitrag. Dabei ist mir überhaupt nicht klar, was die Grundlage ist. Die gleiche Summe wie z.B. für den Kommuneskat, oder geht es da nur um den Arbeitslohn (also exclusive Zinsen)?
Wie hoch ist denn der Kommuneskat in Kopenhagen?
Wenn ich das richtig sehe, wird Aktieneinkommen, je nach dem in welcher Höhe, unabhängig von den andern Steuern mit 28-45% besteuert. Fallen unter Aktieneinkommen denn auch Dividenden, oder werden die behandelt wie Zinseinkünfte? Eine Art Spekulationsfrist gibt es wohl in Dänemark nicht?
Wie verhält es sich denn mit festverzinslichen Wertpapieren? Angenommen, ich habe eine Anleihe, die mir 2% Zinsen bringt und bei Laufzeitende 10% Kursgewinn. Wird dann der Kursgewinn wie die Zinsen versteuert, oder betrifft das Aktieneinkommen alle Kursgewinne?
Dazu könnte noch der Fall kommen, dass man eine Immobilie im Ausland hat. Wenn ich das Doppelbesteuerungsabkommen richtig verstanden habe, werden eventuelle Mieteinnahmen aus einem Haus in Deutschland auch in Deutschland versteuert. Auf der anderen Seite scheine ich dafür Immobilienwertsteuer in Dänemark bezahlen zu müssen.
Irgenwie frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist, dass ein Vermögen abzüglich Inflation halbwegs seinen Wert behält, wenn der Besitzer mal fünf Jahre in Dänemark lebt.
Puh, das waren jetzt ziemlich viele fragen. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Hat von Euch jemand Erfahrung mit diesen Sachen?
Vielen Dank schonmal für Eure Tipps,
tiffi
ich bin sehr froh, das Forum hier gefunden zu haben. Habe schon eine Menge wichtiger Dinge über Dänemark gelernt.
Unter anderem habe ich zwei Links zur Steuerberechnung gefunden:
http://www.skm.dk/tal_statistik/skatteberegning/1372.html
http://www.skat.dk/SKAT.aspx?oID=166095&vID=200918&i=21
Ich bin mir aber überhaupt nicht sicher, ob ich die Informationen auf den Seiten richtig verstehe, deshalb wärs toll, wenn mal jemand meine folgende Beispielrechnung prüfen könnte. Sie beruht im wesentlichen auf der Tabelle "Beskatningsgrundlag og skattesatser 2007 og 2008" aus dem ersten Link.
Angenommen, ich verdiene im Jahr 2008 über 336.000 kr., sagen wir 400.000kr., aus meiner Arbeit und aus Zinsen.
Dann zahle ich für die ersten 41.000kr keine Steuern;
für die nächsten 239.000kr (also bis 280.000kr) Bundskat 5.48% =13.100kr;
bis 336.000kr 6% Mellemskat, also 3.360
und für die 64.000 darüber 15% Topskat, also 9.600
Ergibt 13.100+3.360+9.600 = 26.060kr (etwa 6.5%)
Zusätzlich für alles über 41.000 kr
8% Sundhetsbidrag = 28.720kr
24.8% Kommuneskat(im Schnitt) = 89.032kr
Kirchensteuer zahl ich einfach mal nicht. Bis dahin wären das insgesamt etwa 143.000kr, also knapp 36% meines Einkommens von 400.000.
Ist das so prinzipiell richtig?
Dazu kommt noch der Arbeitsmarktbeitrag. Dabei ist mir überhaupt nicht klar, was die Grundlage ist. Die gleiche Summe wie z.B. für den Kommuneskat, oder geht es da nur um den Arbeitslohn (also exclusive Zinsen)?
Wie hoch ist denn der Kommuneskat in Kopenhagen?
Wenn ich das richtig sehe, wird Aktieneinkommen, je nach dem in welcher Höhe, unabhängig von den andern Steuern mit 28-45% besteuert. Fallen unter Aktieneinkommen denn auch Dividenden, oder werden die behandelt wie Zinseinkünfte? Eine Art Spekulationsfrist gibt es wohl in Dänemark nicht?
Wie verhält es sich denn mit festverzinslichen Wertpapieren? Angenommen, ich habe eine Anleihe, die mir 2% Zinsen bringt und bei Laufzeitende 10% Kursgewinn. Wird dann der Kursgewinn wie die Zinsen versteuert, oder betrifft das Aktieneinkommen alle Kursgewinne?
Dazu könnte noch der Fall kommen, dass man eine Immobilie im Ausland hat. Wenn ich das Doppelbesteuerungsabkommen richtig verstanden habe, werden eventuelle Mieteinnahmen aus einem Haus in Deutschland auch in Deutschland versteuert. Auf der anderen Seite scheine ich dafür Immobilienwertsteuer in Dänemark bezahlen zu müssen.
Irgenwie frage ich mich, ob es überhaupt möglich ist, dass ein Vermögen abzüglich Inflation halbwegs seinen Wert behält, wenn der Besitzer mal fünf Jahre in Dänemark lebt.
Puh, das waren jetzt ziemlich viele fragen. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Hat von Euch jemand Erfahrung mit diesen Sachen?
Vielen Dank schonmal für Eure Tipps,
tiffi