Seite 1 von 1

heiraten in dänemark

Verfasst: 09.12.2003, 16:36
von roibertochter
wo bekomme ich informationen zur heirat in dänemark (papiere, kontakt zu standesämtern, etc.) und wie geht es nach der heirat in deutschland weiter (anerkennung der papiere, aufenthaltsrecht, etc. ) ?
wäre schön jemanden zu finden der da ahnung hat! schonmal vielen dank!

Verfasst: 09.12.2003, 17:41
von maybritt h
Hej!
Also die Website der dänischen Botschaft ist immer gut: www.daenemark.org
Sonst gibt`s hier im Forum die Möglichkeit zu "suchen", da kannst du "Heiraten Dänemark" eingeben und dir mal alle Ergebnisse anschauen - das Thema zieht regelmäßig seine runden im Forum!

Siehe z.B.: www.dk-forum.de/forum/link.asp?topic_id=49

Gruß
Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>

Bearbeitet von - maybritt am 09.12.2003 17:42:23

Verfasst: 09.12.2003, 18:27
von stefan sponsel
Dav Sonja,

also ich kann nur soviel dazu sagen. Ich habe in Lemvig in Dänemark geheiratet, und
alles war so unkompliziert, daß ich es fast nicht glauben wollte. Soweit ich mich zurückerinnern kann braucht ihr gültige Papiere, beglaubigte Geburtsurkunden und ca.
ne halbe Stunde Zeit für's Standesamt.

Ich habe einfach im Vorfeld per E-Mail alles geklärt, Termin, usw. und dass wars.

Du erhälst dann eine Heiratsurkunde in deutscher Sprache und die legst Du hier am Standesamt vor.

Das ist alles.

Med venlig hilsen.

Stefan

Verfasst: 22.12.2003, 10:57
von liseha
HEj..
Ich habe für dich gesurft.. (www.jubii.dk)

STEHT ALLES AUF DEUTSCH:

http://soeg.jubii.dk/verden/?query=heiraten+in+d%u00e4nemark&cat=verden

Viel Spass und
glædelig jul
Lise

Verfasst: 18.01.2004, 21:15
von SigridN
Hallo,
als stille Mitleserin möchte ich mich nun auch mal zu Wort melden, da mir das Thema noch frisch in Erinnerung ist. Mein Mann und ich haben uns nämlich einen Traum erfüllt und vergangenen September in Skagen geheiratet.

Im Gegensatz zur Eheschließung in D war die Heirat in DK völlig unkompliziert. Zuerst haben wir Mailkontakt zur Skagen Kommune aufgenommen. Antwort in Deutsch über die Vorgehensweise und ein Terminvorschlag für die standesamtliche Trauung kamen prompt. Wir waren begeistert! ;-).
In Deutschland war nur eine Meldebescheinigung beim örtlichen Einwohnermeldeamt zu besorgen (5,00 EUR pro Person). Beglaubigte Kopien der Geburtsurkunden hatten wir ebenfalls dabei, die wir aber in Vra Kommune nicht brauchten (ist wohl in jeder Kommune anders, also vorsichtshalber nachhören). Die Eheerklärung (Standardformular) haben wir im Internet gesucht, ausgedruckt und zuhause bereits ausgefüllt.

In Dänemark gingen wir gleich nach unserer Ankunft zu der Gemeindeverwaltung, in der unser Ferienhaus lag, in unserem Fall Lökken-Vra Kommune (es ist Vorschrift, dass man den Antrag auf Eheschließung in der Gemeinde stellt, in der man wohnt). Dort legten wir Meldebescheinigung, Personalausweise und die Eheerklärung vor, zahlten 500 dkr (ca. 70 EUR) und bekamen eine Bescheinigung, dass die Bedingungen für die Eheschließung erfüllt seien.

Diese Bescheinigung musste am Tag der Trauung vor 10.00 Uhr im Rathaus in Skagen vorliegen. Von dem Mitarbeiter der Kommune in Vra wurde uns angeboten, das Dokument nach Skagen zu schicken. Im Übrigen wurden wir sehr höflich und zuvorkommend behandelt, man nahm sich viel Zeit für uns und bemühte sich, uns alles auf Deutsch zu erklären. War ein schönes Gefühl, so herzlich empfangen zu werden.

Die Trauung selbst wurde vom Bürgermeister in dessen Amtszimmer durchgeführt und in Deutsch gelesen. Trauzeugen waren zwei Mitarbeiterinnen des Bürgermeisteramts. Nach dem offiziellen Teil saßen wir mit dem Bürgermeister und den Trauzeugen noch bei einem Glas Wein und small-talk zusammen. Nach einer halben Stunde war der offizielle Teil vorbei. Es war ein wunderschöner Tag, nur für uns beide und ohne die nervige Verwandtschaft ;-)

Etwas mehr Aufwand ist es, wenn einer (oder beide) Heiratswillige geschieden sind. In dem Fall muss das Original des rechtskräftigen Scheidungsurteils vom dänischen Staatsamt bestätigt werden. Das dauert ca. eine Woche, d.h. das Dokument sollte rechtzeitig verschickt werden.

In Deutschland mussten wir dann mit dem internationalen Trauschein, der in deutsch und dänisch abgefasst war, zur Gemeinde zwecks Anerkennung der Eheschließung. Ging reibungslos und kostete nichts.

Natürlich kann man auch einen professionellen Heiratsservice in Anspruch nehmen, wenn einen die horrenden Preise nicht kratzen. Doch aus eigener Erfahrung muss ich sagen, dass man sich das Geld sparen kann, da es kein Problem ist, zumindest eine standesamtliche Trauung selbst zu organisieren. Außerdem macht es riesigen Spaß, sich selbst darum zu kümmern!

Viele Grüße
Sigrid

Bearbeitet von - SigridN am 18.01.2004 21:18:54