Textlänge auf dänisch u. deutsch.

Beiträge für beide Zielgruppen: Deutsch und dänisch.
Indlæg for begge målgrupper: Dansk og tysk
Antworten
Berndt

Textlänge auf dänisch u. deutsch.

Beitrag von Berndt »

In einem früheren Thread habe ich mit einigen Beispielen gezeigt, daß die Deutschen generell mehr Buchstaben verwenden, als die Dänen um einen Text zu schreiben: ein paar Beispiele:
pines = gequält werden.
sidder som støbt = sitz wie angegossen
er en tilsnigelse = stimmt nicht ganz mit der Wahrheit überein.
herse = herumkommandieren.
elselskab = Stromversorgungsunternehmen
Hier möchte ich Euch nun fragen: Wie übersetzt man diese Frage eines Schülers - und die Antwort des anderen:: "Hvornår slipper I" :?: - "Vi slipper kloikken 12" :!:
(Die Antwort würde ich mit: "wir dürfen um 12 Uhr gehen" übersetzen. Aber die Frage kann ich nicht unmittelbar übersetzen).
Gibt es eine kürzere Ausdrucksweise, wie die dänische, die unter Schülern in dieser Situation verwendet wird :?:
Martin Hofer

Beitrag von Martin Hofer »

Hej Berndt,

jeg tror nok, at det er sand hvis vi taler om hverdagsbegreb og -vendinger. Men passer det også når det drejer sig om oversættelser af længere tekster, som f. eks. romaner eller avisartikler?

Jeg kender det fra mit arbejde med mange sprog jeg har lavet websider på: En engelsk oversættelse af et tysk tekst er lidt kortere, den franske oversættelse meget længere (omtrent 1,3 gange). Men jeg har desværre endnu ikke haft så mange danske oversættelser.

Dine eksempler ville tyske elever oversætte sådan:
- "Wann habt ihr aus?"
- "Um zwölf" ("Wir haben um 12 aus")

-- Martin
Zuletzt geändert von Martin Hofer am 04.03.2008, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
udo66

Beitrag von udo66 »

Wann habt ihr frei/ haut ihr ab? Um 12 Uhr haben wir frei/ ist frei / hauen wir ab.
Wann ist (heute) Sense? 12 Uhr ist Sense.
Wann ist (heute) Sabbat/(Schul)schluss? 12 Uhr ist Sabbat/(Schul)schluss
Wann ziehen wir heute Leine? 12 Uhr.

Udo
Ursula
Mitglied
Beiträge: 375
Registriert: 07.12.2002, 20:25
Wohnort: Lolland
Kontaktdaten:

Beitrag von Ursula »

Kommt auf den Zusammenhang an. Etwas gewagt vielleicht auch:

Wann lassen die euch laufen?

Anwort: Um 12.
Martin H.

Beitrag von Martin H. »

Hej Berndt,

det er et interessant spørgsmål du stiller, som jeg også godt kunne tænke mig at få et endegyldigt svar på.

I radio-udsendelsen på P1 for nylig:
http://www.dr.dk/P1/Kulturkontoret/Udsendelser/2008/02/05110626_1_1.htm
sagde professor og oversætter Per Øhrgaard bl.a. at man tit kan skrive sætningerne kortere og mere præcist på tysk - pga. den mere systematiske /stringente grammatik på tysk.

Jeg har også selv erfaring med fra mit tysk-studium og eget oversættelsesarbejde for, at det kan være vanskeligt at oversætte til/fra danske sætningskonstruktioner som "danske sætningskløvninger" og "danske sætningsknuder" - og her bliver de danske sætninger tit længere end de tyske. Og oversættelse af de udbredte tyske participialkonstruktioner synes jeg også tit gør sætningerne længere på dansk, hvorimod selve orderne er længere på tysk. Men jeg er absolut ingen ekspert på området, så jeg er i tvivl om det.

En anden forskel mellem dansk og tysk - er vel formentlig også, at det er en større forskel mellem skriftlig tysk og mundtlig tysk (Umgangssprache) - end der er mellem skriftlig dansk og mundtlig dansk. Dvs. at danskerne er vant til at skrive mere uformelt - selv hos offentlige myndigheder - og det gør måske nogle danske tekster kortere?
Berndt

Beitrag von Berndt »

@ Alle.
Danke für eure Antworten auf: ”Hvornår slipper I” - ”Vi slipper klokken 12”. Eigenlich wird damit bestätigt, was Martin Håstrup schreibt, nämlich, daß sich die Deutschen in der Umgangssprache oft kürzer ausdrücken, als im schriftlichen Deutsch.. ”Wir dürfen um 12 Uhr gehen” = z.B. ”Um 12 Uhr ist frei”. (Solche kurze Versionen stehen nicht im Wörterbuch).
In DK sind Schreiben an die Bürger heute fast eben so unförmlich und kurz wie in der Umgangssprache.

@ Martin :
Die Frage der Textlängen wurde vor 1 Jahr von mir der Redaktion einer dänischen Zeitschrift vorgelegt, die sich mit sprachlichen Fragen beschäftigt. Aus diesem Anlaß wandte man sich an das Übersetzungsbüro des EU-Ministerrats in Brüssel (Es gibt ja dort unfaßbar viele Akten in vielen Sprachen. Es war/ist also eine Unmenge geeignetes Vergleichsmaterial vorhanden).
Dort hat man das Phänomen untersucht und festgerstellt, daß Deutsch generell ca. 12 % mehr ”Anschläge” fordert als Dänisch (und ca. 15% mehr als Englisch).
Persönlich habe ich festgestellt, daß deutsche Bedienungsanleitungen ca. 35% mehr ”Platz” brauchen als dänische. Ein typisches Beispiel (betr. die Fernbedienung eines Satellitenempfängers):
Dänisch: ”Sørg for at batterierne sidder rigtigt” - (Man drückt sich umgangssprachlich aus).
Deutsch: ”Achten Sie darauf, daß die Pole der Batterien korrekt ausgerichtet sind” (Man ist sehr förmlich).
Ich habe besonders über folgende Bemerkung nachgedacht: ”Betjeningsvejledninger skal både være kortfattede og udførlige, og man kan godt forestille sig, at hensynene afvejes forskelligt i Danmark og Tyskland”.
Kann ja eine Erklärung sein.
MichaelD
Mitglied
Beiträge: 717
Registriert: 18.04.2002, 14:33
Wohnort: Kopenhagen, Danmark

Beitrag von MichaelD »

Zwei Bemerkungen zu Berndts letzten Beitrag:

Rechtssprache ist ein ganz besonderes Phänomen. Originalübersetzungen von EU-Rechtstexten ins Deutsche sind bekanntermassen in besonders elendigem Deutsch verfasst. Mag sein, dass sie technisch "korrekt" sind, aber ein Verständnis für Kommunikation und Eleganz geht den Tätern ab - sorry, wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt. Ob eine grössere sprachliche Kompetenz der juristischen Übersetzer die Texte kürzer machen würde, ist schwer zu sagen.

Anleitungen für Geräte aus nichtdeutschen Ländern sind ein anderer krasser Fall. Es sind himmelweite Unterschiede, ob ein chinesischer Übersetzer ins Deutsche überträgt, ob ein Deutscher übersetzt oder ob ein deutscher Originaltext vorliegt. Deutsche technische Originaltexte sind so kurz wie, ja oft kürzer als englische Übersetzungen! Ein deutscher Übersetzer kennt dagegen häufig nicht den treffenden Ausdruck und ist einer Übersetzungstradition der Texttreue verbunden. Diese Tradition schadet beispielsweise bei Anleitungen mehr als das sie nutzt. Und Nichtmuttersprachler kennen die üblichen Begriffe und Kurzsätze gar nicht.

Für das Dänische gilt dagegen, dass Nichtdänen kaum ins Dänische übersetzen. Deshalb gibt es die krassen 35% Fälle gar nicht.

P.S.: Viele deutsche Produzenten schreiben "Polung beachten".
Berndt

Beitrag von Berndt »

Michael schrieb u.a.:
Rechtssprache ist ein ganz besonderes Phänomen. Originalübersetzungen von EU-Rechtstexten ins Deutsche sind bekanntermassen in besonders elendigem Deutsch verfasst. Mag sein, dass sie technisch "korrekt" sind, aber ein Verständnis für Kommunikation und Eleganz geht den Tätern ab - sorry, wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt. Ob eine grössere sprachliche Kompetenz der juristischen Übersetzer die Texte kürzer machen würde, ist schwer zu sagen.
Die Übersetzer des EU-Ministerrats müssen einigen wichtigen Regeln folgen, und zwar: immer einen Text Punkt für Punkt übersetzen. Deshalb fehlt einem beim Lesen "die Eleganz".- Künstlerische Entfaltungen/Freiheiten werden nicht erlaubt.
Das ist anscheinend teilweise der Grund, warum diese deutsche EU-Texte im Verhältnis zu den dänischen nur ca. 12 % umfangreicher sind - und nicht 35%, wie bei Bedienungsanleitungen.
Apropos Technische Anleitungen:
Deutsche technische Originaltexte sind so kurz wie, ja oft kürzer als englische Übersetzungen! Ein deutscher Übersetzer kennt dagegen häufig nicht den treffenden Ausdruck und ist einer Übersetzungstradition der Texttreue verbunden. Diese Tradition schadet beispielsweise bei Anleitungen mehr als das sie nutzt. Und Nichtmuttersprachler kennen die üblichen Begriffe und Kurzsätze gar nicht.

Für das Dänische gilt dagegen, dass Nichtdänen kaum ins Dänische übersetzen. Deshalb gibt es die krassen 35% Fälle gar nicht.
Ich kann nur feststellen, daß sämtliche Anleitungen, die ich liegen habe, meine Behauptung bestätigen. Es ist auch auffallend, daß man in den deutschen Versionen oft eine kleinere Schriftgröße wählen muß, um diese den dazugehörigen Illustrationen anzupassen.
Es handelt sich in den meisten Fällen um nicht-deutsche Geräte. Du magst deshalb teilweise recht haben.
(Abgesehen davon: ich finde in vielen Fällen die deutsche Version einer Anleitung viel leichter zu verstehen als die dänische. (Aktuell: die Bedienung einer Elektro-Motorsäge :) ))