Seite 1 von 1
Wie viel Dänisch pro Tag?
Verfasst: 09.04.2008, 17:07
von rabalder
Hallo liebe Leute!
Ich brauche noch einen kleinen Anstoß, um Dänisch wirklich dauerhaft zu lernen.
Wie viel Zeit sollte man täglich einplanen oder - anders gefragt - wie viel Zeit sollte man sich für seinen Selbstlernkurs täglich nehmen, damit die Sache überhaupt Sinn macht? Ich bin nach einem langen Arbeitstag oft recht geschafft, und die Aussicht, noch eine dreiviertel Stunde über meinem Dänisch-Buch zu hocken und mit der CD die Aussprache zu trainieren, verlockt mich werktags leider nicht gerade zu weiteren Kraftakten. Zwar sieht es am Wochenende anders aus, aber es ist klar, dass man mit mit zweimal Lernen in der Woche nicht vorankommt.
Also: Wie macht ihr es???
Verfasst: 09.04.2008, 17:16
von Frechdachs
Moin
2x eine retardkapsel nach dem essen ueber eine dauer von 14 tagen.
gruesse
Frechdachs
Ne im ernst, soviel wie moeglich, wobei ein selbstlernkurs bei der ausprache eh fuer die katz ist
Re: Wie viel Dänisch pro Tag?
Verfasst: 09.04.2008, 18:25
von udo66
rabalder hat geschrieben:Hallo liebe Leute!
Ich brauche noch einen kleinen Anstoß, um Dänisch wirklich dauerhaft zu lernen.
Wie viel Zeit sollte man täglich einplanen oder - anders gefragt - wie viel Zeit sollte man sich für seinen Selbstlernkurs täglich nehmen, damit die Sache überhaupt Sinn macht? Ich bin nach einem langen Arbeitstag oft recht geschafft, und die Aussicht, noch eine dreiviertel Stunde über meinem Dänisch-Buch zu hocken und mit der CD die Aussprache zu trainieren, verlockt mich werktags leider nicht gerade zu weiteren Kraftakten. Zwar sieht es am Wochenende anders aus, aber es ist klar, dass man mit mit zweimal Lernen in der Woche nicht vorankommt.
Also: Wie macht ihr es???
1x die Woche 3 1/2 h mit 2-3 Teilnehmern - immer 5 gleiche Schritte:
LESEN, DIKTAT, TEXT BEANTWORTEN, HOERTEXT-VERSTAENDNIS
HAUSARBEIT ABLIEFERN
TIPP: VISUELL, SCHREIBEN UND HOEREN U N D LERNPARTNER/LEHRER:
alleine ist sehr schwer - klar, zudem man abends noch kaputt ist.
Alle haben nach der Arbeit das Problem!
Und: 2 mal die Woche FEST! einplanen - 1/2 Stunde nur etwas leichtes zu wiederholen: Grammatik o d e r
selber Lernkaertchen herstellen - mit nur wenig drauf dafuer verstehen und erklaeren koennen, dann hat man es verstanden und kann es leichter behalten.
Wikipedia lesen - und kleine Zeitungsartikel.

Re: Wie viel Dänisch pro Tag?
Verfasst: 09.04.2008, 18:27
von livogaard
rabalder hat geschrieben:Hallo liebe Leute!
Ich brauche noch einen kleinen Anstoß, um Dänisch wirklich dauerhaft zu lernen.
Wie viel Zeit sollte man täglich einplanen oder - anders gefragt - wie viel Zeit sollte man sich für seinen Selbstlernkurs täglich nehmen, damit die Sache überhaupt Sinn macht? Ich bin nach einem langen Arbeitstag oft recht geschafft, und die Aussicht, noch eine dreiviertel Stunde über meinem Dänisch-Buch zu hocken und mit der CD die Aussprache zu trainieren, verlockt mich werktags leider nicht gerade zu weiteren Kraftakten. Zwar sieht es am Wochenende anders aus, aber es ist klar, dass man mit mit zweimal Lernen in der Woche nicht vorankommt.
Also: Wie macht ihr es???
Hej !
Es ist leider meist so das man wie Du schon schreibst , keine Lust zum Selbststudium hat . Um das konsequent durch zuziehen allein , dazu gehört viel Willen .
Ich würde mich bei der Volkshochschule erkundigen ob Dänisch im Angebot besteht , und mich dann dort anmelden .Gemeinsam macht es mehr Spaß und zumal so ein Lehrgang noch Geld kostet , besteht eher der Wille nach Feierabend noch zu büffeln .
Med hilsen
Verfasst: 09.04.2008, 21:34
von GabyR
Hej rabalder!
Ganz einfach:
1. Kauf dir ein spannendes Buch mit der zugehörigen Hör-CD (oder leih es kostenlos in der dänischen Zentralbibliothek in Flensburg aus).
2. In diesem Buch liest du jeden Abend 1-2 Seiten sozusagen als Betthupferl (im Bett liest man doch ohnehin gerne noch ein bisschen). Die dir unbekannten Vokabeln unterstreichst du.
3. Am anderen Morgen beim Frühstück hörst du den gleichen Textabschnitt auf deiner Hör-CD (gegebenenalls in der Repeat-Schleife) und versuchst, das am Abend zuvor gelesene wiederzuerkennen. Dabei ist es nicht nötig, unbedingt den Inhalt zu verstehen. Und wenn du dabei gleichzeitig frühstückst, kostet das nicht einmal zusätzliche Zeit.
4. Am Wochenende, wenn du dann etwas mehr Zeit hast, nimmst du dir dein Wörterbuch und schlägst die unterstrichenen Vokabeln nach. Du wirst überrascht sein, was in der Geschichte wirklich passiert ist, und was du zuvor davon verstanden hast.
5. weiter bei 2., falls Buch zu Ende weiter bei 1.
Irgendwann wirst du es gar nicht mehr abwarten können bis es Wochenende wird und du deine Vokabeln nachschlagen kannst (vorausgesetzt, das Buch ist spannend genug).
So lerne ich schon seit langem, es funktioniert! Redewendungen, Präpositionen, die keiner Logik entsprechen, Grammatik, vor der man sich immer gedrückt hat, prägen sich so langsam ein. Man hat keinen Stress und die Methode ist preiswert, denn an solch einem Buch kann man sich unter Umständen ein ganzes Jahr aufhalten.
Zwecks Aussprachetraining kann man beim Hören auch laut mitlesen. Teure VHS-Kurse werden dadurch überflüssig, man braucht die eigenen 4 Wände abends nicht noch einmal zu verlassen.
Probier's doch einfach aus!
Verfasst: 09.04.2008, 21:39
von Vilmy
Weils so schön ist, mal wieder: Musik hören, Nachrichten sehen, Filme sehen...täglich. Auf deutsche oder englische Musik mal ½ Jahr zu verzichten bringt sehr viel!
Gruss, vilmy
Vielen Dank!
Verfasst: 09.04.2008, 23:47
von rabalder
Hej Leute!
Vielen Dank für Eure Tipps! Weitere sind gerne willkommen. Ich habe ja schon den Langenscheidt-Kurs, und ein VHS-Kurs kommt aus zeitlichen Gründen gar nicht in Betracht. Ich denke, ich werde es einfach einmal mit einer halben Stunde täglich probieren. Das ist wenig, aber besser als gar nichts, und allemal genug, um in einem Jahr eine hübsche Verkäuferin aus Blåvand zu becircen ...
Danke noch einmal.
Verfasst: 22.04.2008, 23:03
von galaxina
2x eine retardkapsel nach dem essen ueber eine dauer von 14 tagen.
gruesse
Frechdachs
sehr hilfreicher beitrag; besser haette mir noch die empfehlung gefallen: " Die Dänischbuecher unter's Kopfkissen legen!"
typisch frechdachs: von nix 'ne ahnung und davon am meisten
Verfasst: 23.04.2008, 17:44
von schroederpeanuts
Hej, ich bin ein totaler Fan der sogenannten Birkenbihl-Methode (hab' hier im Forum auch schon ein bißchen dazu gepostet).
Da kannst du am Wochenende einen Text aktiv bearbeiten, während du in der Woche dann den passiven Teil machst.
Hier ein paar nähere Infos:
http://www.birkenbihl-insider.de/PDF/AuszugNeuesStrohImKopf.pdf
http://www.youtube.com/user/BirkenbihlTV
http://birkenbihl-akademie-de.podspot.de/?page=13
http://www.birkenbihl-insider.de/
http://www.birkenbihl-schreibt.com/?q=buch/fremdsprachen-lernen
http://www.birkenbihl-schreibt.com/?q=node/25
Verfasst: 23.04.2008, 21:54
von Dänemarkfans
Hej!
Also ich höre Musik, hole mir die Texte und übersetze sie. Dabei erlerne ich immer wieder neue Wörter. Ausserdem in Sprachforum snakken. Meiner Familie auf den Keks gehen und so viel wie möglich sprechen.
kærlig hilsen
Verfasst: 23.04.2008, 21:55
von Dänemarkfans
Vilmy hat geschrieben:Weils so schön ist, mal wieder: Musik hören, Nachrichten sehen, Filme sehen...täglich. Auf deutsche oder englische Musik mal ½ Jahr zu verzichten bringt sehr viel!
Gruss, vilmy
Genau du sagst es!
Verfasst: 23.04.2008, 23:22
von stockente
hallo

jeden tag ein neues wort; so hab ich mir das mal vorgenommen! fuer mich als pendler war das bis jetzt ausreichend.
Verfasst: 24.04.2008, 14:34
von heide
Hallo Stockente,
was machst du mit den einzelnen Wörtern.
Es dauert doch recht lange, jeden Tag nur ein Wort - was ist mit der Grammatik?
rabalder,
m. E. helfen Radio, TV, Bücher etc. auch nur weiter, wenn man schon einige Grundkenntnisse hat.
Viele Orte bieten VHS-Kurse an. Für den Anfang ist das gut. Mit einer gewissen Grundausstattung fällt das Alleinelernen auch nicht mehr so schwer.
Gruß,
Heide
Verfasst: 24.04.2008, 14:39
von Vilmy
Zur Bedeutung des Hörverstehens (auf Englisch):
[url]http://www.tpr-world.com/what.html[/url]
Denkt mal dran, wie Kinder Deutsch lernen; die Hören auch erst einmal ein JAhr lang zu.
Gruss, vilmy