Seite 1 von 2
Adapter in dänemark???
Verfasst: 25.04.2008, 21:53
von mandyundmatze
Hallo gehen in ein paar tagen nach dk brauchen wir dort für unseren laptop oder andere elkt. geräte einen adapter???
Verfasst: 25.04.2008, 21:55
von Peter
Nein,
ihr habt nur keine Erdung wenn ihr die deutschen Stecker benutzt
Verfasst: 28.04.2008, 13:28
von heinbockeler
Hi,
aber wenn man jetzt im Haus einen Fernseher, Kühlschrank, ... hat haben die denn Erdung ???
LG heinbockeler
Verfasst: 28.04.2008, 14:53
von Lars J. Helbo
Nein, normalerweise nicht. Es gibt hier eben ein traditioneller DK-DE Unterschied. In DE hat man eine Tradition für Erdung, in DK hat man immer stattdessen die HFI-Schalter Priorität gegeben
Was in dem Haus (in DK) vorhanden sein muss, hängt von dem Baujahr ab:
Baujahr vor 1975: HFI-Schalter muss vorhanden sein. Es gibt keine Pflicht zur Erdung.
Baujahr 1975 - 1993: HFI-Schalter muss vorhanden sein. Steckdosen in Feuchträume (wie Badezimmer) müssen eine Erdung haben.
Baujahr nach 1993: HPFI-Schalter muss vorhanden sein. Alle Steckdosen müssen eine Erdung haben.
Ab Ende Juni 2008 müssen dann alle vorhandene HFI-Schalter in Gebäuden mit Baujahr vor 1993 durch HPFI ersetzt werden.
Zum Vergleich sind HFI-Schalter in DE erst bei Neubauten ab dem 1. Juni 2007 Pflicht. Das ist also eine ganz andere Tradition. Und selbst wenn das Haus in DK nach 1993 gebaut wurde, ändert das in der Regel wenig. Das Problemm ist wie oben erwähnt wurde, das deutsche Stecker in den Steckdosen reinpassen, aber die Erdung nicht verbinden. Den meisten elektrischen Geräten (wie z.B. Fernseher) werden aber auch in DK mit deutsche Stecker verkauft. Du kannst daher in aller Regel davon ausgehen, dass der Fernseher im Sommerhaus NICHT mit der Erdung verbunden ist. Beim vorhandenen HPFI-Schalter ist das aber auch ziemlich egal.
Verfasst: 28.04.2008, 15:05
von heinbockeler
Danke Lars J. Helbo für deine Erklärung,
also könnte ich z.B. ein Fernseher in DK kaufen und ihn hier ohne Probleme laufen lassen.
Deutschland und Dänemark ist halt ein anders Land sprich Steckdosen

, die USA haben auch wieder andere Steckdosen

!!!
LG heinbockeler
Verfasst: 28.04.2008, 15:27
von mandyundmatze
vielen dank für die tolle erklärung .

Verfasst: 28.04.2008, 16:59
von (red. gelöscht)
Oh nein
Seit wann gibt es denn "deutsche" Stecker ???
An den meißten (ortsveränderlichen) elektrischen Geräten sind zweipolige "Eurostecker" dran, anders gibt es da noch den "Schuko" Stecker, (Schutzkontakt).
Wenn ich in Lima ein Videorekorder kaufe, hat der mit großer Wahrscheinlichkeit einen Eurostecker dran, einzig die eingestellte Netzspannung ist zu beachten. Dank Globalisierung haben wir aber heute in der Regel eine Netzversorgung von 220-240 Volt.
Die Story mit den HFI-Fi etc. Schutzschaltern ist so auch nicht korrekt.
Klar ist auch das der technische Standard in D denen der Skandinavier und Benelux Ländern seit jeher höher gewesen. Hier kannst du niemanden mehr mit nen Fön in der Wanne beseitigen!
Was ich da so bisher in den Häusern an spatanischen Installationen gesehen habe, wundert es mich das nicht mehr Häuser in Dk abfackeln.
Also, nicht immer alles gleich glauben wenn es hochtrabend formuliert wird.
mvh
Verfasst: 28.04.2008, 17:54
von Lars J. Helbo
Gleichfalls
Thorsten K. hat geschrieben:
Seit wann gibt es denn "deutsche" Stecker ???
An den meißten (ortsveränderlichen) elektrischen Geräten sind zweipolige "Eurostecker" dran, anders gibt es da noch den "Schuko" Stecker, (Schutzkontakt).
Also, in meinen Ohren klingt "Schutzkontakt", wie ein deutsches Wort? Also denke ich, dass es hier um ein deutsches Standard geht, oder? Und hier werden eben viele Geräte mit diesen Stecker verkauft, weil diese Stecker in den hiesigen Steckdosen passen und hier auch erlaubt sind. Die dazugehörigen Steckdosen sind allerdings hier verboten - weil die dänischen Stecker dort nicht reinpassen bzw. sich verklemmen können.
Thorsten K. hat geschrieben:Wenn ich in Lima ein Videorekorder kaufe, hat der mit großer Wahrscheinlichkeit einen Eurostecker dran, einzig die eingestellte Netzspannung ist zu beachten. Dank Globalisierung haben wir aber heute in der Regel eine Netzversorgung von 220-240 Volt.
Ja, klar - nur darum ging es nicht. Der Eurostecker gibt es hier natürlich auch. Die hat aber gar keine Erdung.
Thorsten K. hat geschrieben:Die Story mit den HFI-Fi etc. Schutzschaltern ist so auch nicht korrekt.
Und in wie fern stimmt das nicht? Hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter
steht zumindest, dass HFI-Schalter erst seid Juni 2007 in DE vorgeschrieben sind (und nur bei Neubauten).
Thorsten K. hat geschrieben:Klar ist auch das der technische Standard in D denen der Skandinavier und Benelux Ländern seit jeher höher gewesen.
(Am deutschen Wesen .... )
... außer bei den HFI-Schaltern, wo DE fast 30 Jahre hinter her war. Und im Prinzip weiterhin ist, weil man nur HFI-Schalter benutzt statt wie in DK HPFI. (Ich spreche ja nicht von FI-Schaltern, die in dänische Privathaushalten seid 1993 total verboten sind.
Verfasst: 28.04.2008, 18:21
von sven estridsson
(Am deutschen Wesen .... )
für die armen unwissenden die nicht wissen was helbo damit meinte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Geibel
zum thema,
hatte nie probleme mit meinem air an dänischen steckdosen, bei den dänischen steckern die wir z.b. in deutschland stecken wollten, haben wir einfach die erdung abgetrennt, geht mit jedem anständigen leatherman oder swisstool, ich bevorzuge an dieser stelle jedoch swisstool, ist einfach schöner vom design und ehrlicher in der verarbeitung.
ansonsten, bitte keinen toaster im schwimmbad, andersen
Verfasst: 28.04.2008, 20:12
von (red. gelöscht)
Lars J. Helbo"]
(Am deutschen Wesen .... )
Absolut primitiv....
Résistance aus dem sicheren Kellerloch.
mvh
Verfasst: 28.04.2008, 20:25
von Lars J. Helbo
Nöh darum geht es gar nicht.
Es geht darum, dass man die Sicherheit bei elektrische Installationen in unterschiedlicher Weise sicherstellen kann. In DE hat man einen Weg gewählt, indem man vor ganz vielen Jahren massiv auf Erdung gesetzt hat. In DK hat man einen anderen Weg gewählt - einen anderen - nicht schlechter oder besser.
Es wäre nett, wenn Du dies akzeptieren würdest - oder als Minimum für Deine Meinung argumentieren würdest - statt alles für Dich unbekanntes einfach mit abwertende Bemerkungen runter zu machen. "Was der Bauer nicht kennt" ist eine zu primitive Einstellung in eine globalisierte Welt.
Verfasst: 28.04.2008, 20:30
von (red. gelöscht)
Verfasst: 29.04.2008, 09:00
von adi
zum Thema Erdung ...
mein deutscher Geschirrspüler steckt am dänischen Strom.
Es ist definitiv nicht empfehlsenswert, den Geschirrspüler (Edelmetallausführung) mit der einen Hand anzufassen und dabei gleichzeitig mit der anderen Hand unter den Wasserhahn zu kommen!
Das passiert mir ständig, während ich noch mit der linken Hand zB einen einen Teller abspüle, öffne ich gern mit der rechten gleichzeitig schon mal den Spüler.
Der Effekt ist dann, dass man ordentlich eins gewischt kriegt!
Das wurde mir mit der fehlenden Erdung begründet.
Hilsener
Adi
Verfasst: 29.04.2008, 10:43
von Lars J. Helbo
adi hat geschrieben:
Der Effekt ist dann, dass man ordentlich eins gewischt kriegt!
Ja, und das ist unangenehm aber nicht gefährlich. Siehe dazu:
http://da.wikipedia.org/wiki/Fejlstr%C3%B8msafbryder
Unter: "Tilfælde hvor en HFI-/HPFI-afbryder ikke beskytter"
Genau das ist der Unterschied zwischen FI- und HFI-Schalter, weil der FI-Schalter ein 10 mal höhere Strom erlaubt, bevor er unterbricht. In DK hast Du aber immer ein HFI-Schalter und deshalb wird diese Situation nicht lebensgefährlich, selbst wenn die Erdung fehlt.
In DE wäre eine fehlende Erdung hier fatal, weil man dort oft nur ein FI-Schalter hat, oder gar nichts.
Verfasst: 30.04.2008, 07:32
von semmel
Hej Lars
steht zumindest, dass HFI-Schalter erst seid Juni 2007 in DE vorgeschrieben sind (und nur bei Neubauten).
Hier hast du einen kleinen Denkfehler.
Die Fehlerstromschutzschalter waren bereits Anfang der 90er Jahre Vorschrift. Waren die Nasszellen nicht damit ausgestattet, gabs keine Abnahme, also keinen Stromzähler....
Ich kann mich aber auch errinnern, daß zu DDR-Zeiten, FI-Schalter beim Bau von Fleischsiedlungen (Wohnblocks) in den Nasszellen vorgeschrieben waren....