Seite 1 von 2
Heierziehungspfleger in Dänemark ?
Verfasst: 04.02.2004, 14:49
von olga29
Hallo
Ich bin Heilerziehungspflegerin und bin daran inrteressiert nach Dänemark auszuwandern.
Kennt sich jemand mit der dortigen Situation im Bereich Behindertenarbeit aus?
Wie stehen die Chancen, dort einen Arbeitsplatz in diesem Bereich zu finden ?
Wie sieht es mit der Bezahlung aus ?
Dieses währen erstmal ein paar Fragen, die mich derzeit beschäftigen. Es währe toll, wenn ihr mir antworten könntet.
Liebe Grüße
GABY
Verfasst: 04.02.2004, 20:28
von Corny
Hallo Gaby,
für Behinderte werden eigentlich viele Arbeitskräfte gesucht. Ich denke es dürfte kein großes Problem sein Arbeit zu finden. Ich bin selbst vo etwas über 4 Jahren hier her nach DK gezogen. Fürle mich sehr wohl. Im September letzten Jahres habe ein Studium begonnen, Pädagogik. Es ist ein FH-Studium. Ich arbeite als pädagogische Hilfskraft in einem sehr kleinen privaten Heim für verächlässigte Kinder und Jugensliche. Hier sind 7 Kinder/Jugenliche im Alter von 12-17 jahren. Die Arbeit macht unheimlich viel Spaß. Das Studium ist ein Fernstudium. Mein Stundenlohn ist als ungelernte Kraft 110,-- DKK mit allen Zuschlägen. Hast Du weitere Fragen kannst mir gern Schreiben.
Viele Grüße
Corny
Verfasst: 01.09.2004, 16:26
von Snoopie
hallo corny, (oder wer mir sonst die Fragen beantworten kann

)
kann man auch mit deutschem Fachabitur Pädagogik in Dänemark studieren?
Weißt du auch, ob der deutsche Ausbildungsberuf "Erzieherin" oder "heilpädagogin" in Dänemark anerkannt ist, oder ob man dafür studiert haben muss??
Viele Grüße, Steffi
Verfasst: 01.09.2004, 18:46
von evi jensen
hej snoopie,
ich hab mit meinem deutschen fachabi an einem dänischen seminarium pædagog gelernt. es ist eigentlich kein studium wie an einer uni, sonder wie an einer fachakademie.
ich musste mein zeugnis einschicken (ich glaube es war ads undervisningsministeriet, bin mir aber nicht ganz sicher, ist ja schon 11 jahre her, aber das seminarium weiss das sicher) und dort anerkennen lassen. ausserdem hat das seminarium ein ´vuc-examen 9. klasse im fach dänisch verlangt, um sicher gehen zu können, dass ich dem untericht folgen kann.
ein deutschen erzieher-zeugnis ist hier so viel ich weiss anerkannt. heilpädagogin gibt es eigentlich nicht als einzelnen beruf, das würde hier wohl auch als pædagog laufen. kommt wohl auch auf die stelle an, für die du dich bewirbst, wenn das im zb behindertenbereich ist kann ich mir nicht vorstellen, dass es abgelehnt werden würde.
vielleicht hat dir das geholfen, ansonsten frag ruhig weiter.
tschüssle, evi
Verfasst: 01.09.2004, 22:02
von Lars J. Helbo
Es gibt allerdings die Ausbildung Ergotherapeut, siehe:
http://www.r-u-e.dk/u-og-e/ergoterapeut.asp
ist das nicht so ähnlich?
Verfasst: 02.09.2004, 16:43
von Snoopie
Hi evi,
vielen dank für deine antwort, hast mir schonmal weitergeholfen. Was ich aber noch nicht ganz verstehe ist:
Ist das dänische Studium "pädagog" eher wie ein sozialpädagogikstudium oder wie die erzieher - oder heilpädagogenausbildung? Also mir ist schon klar, dass es nicht ganz dasselbe ist

)
In welchem Bereich arbeitest du denn jetzt?
Liebe Grüße, Snoopie
Verfasst: 03.09.2004, 16:06
von evi jensen
hej snoopie,
es ist eher wie die erzieherausbildung. ein soz.päd studium wie in deutschland gibt es nicht in der art. als pædagog kann man sowohl im erzieherbereich (kiga usw), als auch im soz.päd. bereich arbeiten, also behinderten arbeit auch inbegriffen.
ich arbeite, wenn ich nicht gerade im mutterschutz bin, in einem kindergarten mit 60 kindern von 3-6 jahre.
tschüssle, evi
Verfasst: 02.10.2004, 02:48
von piaget
Ich habe spaßeshalber mal meine staatliche Anerkennung als Erzieher in Dänemark einstufen lassen. Die deutsche Erzieherausbildung gilt NICHT als gleichwertig mit dem dänischen Paedagog. Als Erzieher kannst du als pædagogiske grunduddannelse arbeiten. Das ist eher so etwas wie Kinderpfleger oder Tagesmutter. Zwar gilt die deutsche Erzieherausbildung als umfangreicher und anspruchsvoller als der pædagogiske grunduddannelse, aber für den paedagog reicht es eben noch nicht.
Verfasst: 02.10.2004, 14:40
von Ursel
Hej Piaget!
Ich mische mich mal von außen ein - vielleicht ist Evi wieder zurück und kennt sich besser aus.
ich komme nur in Begriffsverwirrungen, die ich sortieren möchte:
Pädagogiske grunduddannelse heißt ja nur, daß man eine pädagogische (erzieherische) Grundausbildung HAT.
Das kann man ja nicht arbeiten, nur eben MIT sowas...
Und daran müßten sich eben Berufsbeispiele schließen, wie Du sie nennst: Tagesmutter, Kinderpfleger (was immer das ist).
Das würde auch bedeuten, zum Erzieher in einem (dänischen) Kindergarten bräuchte man eine Ausbildung, die über die pädagogiske grunduddannelse hinausgeht ...
Umso eigenartiger wiederum, daß dan ein Pädagog in so verschiedenen Sparten arbeiten kan wie Evi es schreibt - man sollte doch annehmen, daß sich nach der pädag. Grundausbildung für alle die einzelnen Sparten trennen...
Leicht ratlose Grüße von einer, die a eigentlich nichts mit der Materie zu tun hat - Ursel ,DK
Verfasst: 02.10.2004, 17:44
von piaget
Ich freue mich sehr, wenn andere ihr Wissen zu dem Thema beisteuern. Ich kann ja leider kein Dänisch. Da die Einstufung der Ausbildung in Dänemark nichts kostet und weil hier behauptet wird, die Erzieherausbildung sei anerkannt, habe ich meine Unterlagen einmal eingesandt. Heraus kam:
"The programme bears most resemblance to the Danish Paedagogisk Grunduddannelse (PGU), although it should be noted that the German programme has a much longer duration and greater depths."
Ich habe daraufhin im Internet versucht herauszubekommen, was PGU eigentlich bedeutet. Unter www.ciriusonline.dk habe ich folgende Beschreibung gefunden:
"Dänischer Titel des Abschlusszeugnisses
Den pædagogiske grunduddannelse
Übersetzter Titel des Abschlusszeugnisses
Pädagogische/r Betreuer/in
Profil der beruflichen Qualifikationen und Fertigkeiten
Pädagogische Betreuer/innen führen allein oder in Zusammenarbeit mit Eltern, Angehörigen und Kollegen allgemeine pädagogische und betreuerische Tätigkeiten aus in Einrichtungen und bei Klienten zu Hause im Hinblick auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene je nach den allgemeinen oder besonderen Bedürfnissen.
Berufsfelder, die für den Inhaber des Abschlusszeugnisses zugänglich sind
Pädagogische Betreuer/innen sind in der Regel als erzieherische Hilfskräfte, Tagesmütter/väter, Hilfskräfte in den Bereichen Sozial- und Heilpädagogik, persönliche Hilfskräfte oder Mitarbeiter/innen in Jugendzentren tätig.
Sie werden primär in Tagesstätten und Vollheimen beschäftigt. Sie helfen bei der Betreuung, Beratung, Beschäftigung und Förderung der Einrichtungsbewohner."
Das entspricht in etwa dem, was in Deutschland Kinderpflegerinnen oder Sozialassistentinnen machen. Ich habe meine Einstufung durch das Undervisnings Ministeriet also so aufgefasst, dass ich in Dänemark nicht als Erzieher arbeiten kann, denn in Deutschland darf die Erzieherin eine Gruppe im Kindergarten oder Hort leiten. Dabei assistiert ihr eine Ergänzungskraft, die häufig eine Kinderpflegerin ist. Also können Erzieher in Dänemark nicht auf ihrem deutschen Qualifikationsniveau beschäftigt werden, vermutlich weil die deutsche Erzieherausbildung nicht auf Hochschul sondern nur auf Fachschulniveau ist, was in Europa eine große Ausnahme ist.
Wenn ihr mehr darüber wisst, wäre ich für eure Beitrage sehr dankbar. Mir ist zum Beispiel noch überhaupt nicht klar, ob und wie eine Anerkennung als paedagog möglich ist. Kann man eine Art Zusatzprüfung machen? Würde beispielsweise die Ausbildung als Heilpädagogin anerkannt? Auch diese Ausbildung findet in Deutschland nämlich an einer Fachschule statt, d.h. sie ist formal betrachtet nicht auf Hochschulniveau. Leider gibt es in Deutschland bislang kaum Möglichkeiten, sich durch ein Hochschulstudium für eine Tätigkeit im Kindergarten zu qualifzieren. Weil im Ausland in der Regel an der Hochschule ausgebildet wird, bekommen deutsche Fachkräfte Schwierigkeiten mit der Anerkennung ihrer Abschlüsse. Das ist nicht nur in Dänemark so.
Verfasst: 02.10.2004, 19:35
von Ursel
Hej Piaget!
Ich kann Dir da leider gar nicht mehr weiterhelfen, hoffe also sehr auf Evi und andere.
Aber ich möchte mich doch bedanken für so eine ausführliche Antwort, die ich sehr interessiert gelesen habe - dadurch, daß ich 2 Kinder habe, bin ich eben doch interessiert an den menschen, die mit ihnen zusammen sind und arebiten - danke also für Deine Mühe!
ich hoffe, Du kannst noch Hilfe bekommen!
Ursel, DK - wo es jetzt, um 19.30, schon dunkel, richtig dunkel ist --- schrecklaßnach!
Verfasst: 19.10.2004, 23:17
von evi jensen
hej, jetzt bin ich wieder da aus dem urlaub.
also, pgu und pædagog ausbildung sind zwei paar stiefel, das eine ist keine vorraussetzung für das andere oder so. wahrscheinlich gibt die pgu ausbildung aber grösserer möglichkeiten, danach am pæd.sem. aufgenommen zu werden, als zb eine ausbildung zum schmied es tun würde. nur als beispiel, damit soll sich kein schmied auf die füsse gtreten fühlen....
ich kenne eine deutsche, die vor - hmm sicher schon 20 jahre her - in berlin die erzieherausbildung gemacht hat und in dk als erzieherin arbeitet. vielleicht waren die vorrausetzung für eine anerkennung damals anders. mir wurde vor 12 jahren auch gesagt, dass meine kinderpflegeausbildung nicht gilt, aber erzieher würde gelten. ist vielleicht mal wieder so eine ermessenssache.
wenn zb in einem kiga ein pædagog gesucht wird, und die personalgruppe sich zusammen mit der bestryrelse für einen bewerber entscheidet, dann "instiller" sie denjenigen bei der kommune, und in der regel folgt die kommune dem wunsch des personals und der bestyrelse. dh heisst, wenn die jemanden möchten, der vielleicht keine dänische erzieherausbildung hat, aber gaaaanz tolle andere qualiteten, die genau für diesen kiga besonders wichtig sind, kann man eben denke ich auch ohne anerkennung arbeiten. sicher weiss ich das aber nicht.
zu ursels frage, wie denn in sovielen bereichet´n gearbeitet werden kann: bis vor - hmmmm - etwa 10 jahren gab es drei ausbildungen, die von anfang an getrennt waren: børnehavepædagog, fritidspædagog und socialpædagog. dann wurde die ausbildung einer reform unterworfen, zusammen gelegt, etwas verlängert usw, und nun heisst es eben pædagog. man lernt eben über sowohl normal als auch spezialbereiche. mindestens eines der drei praktika muss im spezialbereich und mindestens eines im normalbereich gemacht werden.
ich würde mal so sagen: das spektrum der ausbildung ist breiter geworden, aber geht nicht mehr so in die tiefe, ist ja logisch. für die kann man dann selber sorgen, indem man zb seinen bachalor in je nach dem normal-oder spezialberesich macht, zusätzliche kurse besuchtr usw.
was ein pædagog oder ein pædagogmedhjælper ( als letzterer kann man mit oder ohne pgu arbeiten) darf oder nicht darf hängt von der einzelnen institution ab. bei uns dürfen sie schon mit einer kleinen gruppe zb alleine in den wald, es wird sogar erwartet, auch praktikanten machen das. die elternsprechstunden dagegen werden grundsätzlich von ausgebildetem personal geführt. ich war aber auch schon in einem kiga, wo pædagogmedhjhælper genauso elternsprechstunden machten wie wir. ist eben unterschiedlich.
so, hoffentlich hab ich nun nicht noch mehr verwirrung in die sache gebracht. aber ihr könnt mich ja nochmal fragen.
viele grüsse von evi, mit dänischer pædagogausbildung, die hier unter " kortere vidergående uddannelse" zählt (kürzere weiterführende ausbildung) und damit absolut keine hochschulausbildung ist
Verfasst: 20.10.2004, 22:48
von piaget
Hallo Evi,
sehr interessanter Beitrag. Das Undervisnigs Ministeriet hat die Anerkennung meiner Erzieherausbildung (Notendurchschnitt 1.1)abgelehnt. Wie gesagt, ging nur als PGU. Wenn nun aber der Paedagog auch nicht an der Hochschule studiert, dann frag ich mich, was ich wohl liefern muss, um als Paedagog anerkannt zu werden. Ich habe mal gehört, dass EU-Staaten in solchen Fällen angeben müssen, was ein EU-Ausländer lernen bzw. nachweisen muss, um Anerkennung zu erlangen. Allerdings weiß ich nicht, an wen ich mich da wenden muss, wer da also qualifiziert ist.
Ich habe meine Unterlagen eher aus Neugier ans Ministeriet geschickt, um zu sehen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt. Wenn ich die Sache weiter verfolgen wollte, müsste ich wohl erst mal ordentlich Dänisch lernen, um in der Landessprache verhandlen zu können. So weit ich weiß, beschäftigen Kindergärten der deutschen Minderheit auch Erzieherinnen mit deutscher Ausbildung. Es scheint da also durchaus Möglichkeiten zu geben. Hier in Deutschland wird das mit der Anerkennung der Gruppenleitung sehr restriktiv gehandhabt. Ich weiß das, weil ich in England Erziehungswissenschaften studiert habe. Ich wollte dann in Deutschland als Gruppenleiter arbeiten, durfte das aber nicht, sondern musste die Erzieherausbildung nachholen, die formal betrachtet ja nicht einmal Abiturniveau hat. Jetzt habe ich die deutsche Ausbildung, und stelle fest, dass sie im europäischen Ausland nichts wert ist. Naja, typisch für uns deutsche. Wir haben die schlechteste Ausbildung in Europa und bilden uns noch wer weiß was darauf ein.
Für mich ist halt die Frage, wie ich am geschicktesten weiter machen könnte, wenn ich mich auf einen Aufenthalt in Dänemark vorbereiten wollte. Dänisch lernen, wäre sicher erst einmal eine absolute Grundlage. Aber was noch? Eine Ausbildung zum Heilpädagogen kostet eine Menge Zeit und Geld, und am Ende ist sie vielleicht nicht einmal anerkannt. Ich bin da jetzt erst mal vorsichtig. Bis zur EU-weiten beruflichen Mobilität scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Schade eigentlich, das könnte die Arbeit so bereichern. Ich fände es zum Beispiel sehr spannend, in meiner Einrichtung mit einer Engländerin oder Ungarin zu arbeiten. Für die Kinder könnte das auch sehr aufregend sein.
Verfasst: 21.10.2004, 13:36
von evi jensen
hej piaget,
also, ich glæaube, ich würde mich einfach mit dem zeugnis, das du hast bewerben, so nach dem motto: "friss vogel oder stirb" wenn sie von deiner bewerbung - und da ist dein persönlicher text viel wichtiger als das zeugnis - angetan sind, kommt es sicher zu einem gespräch, und wenn sie davon angetan sind, fragt auch keiner nach der anerkennung, da bin ich mir ziemlich sicher. tu einfach so, als sei es die natürlichste sache der welt, sich damit in dk zu bewerben. wenn du sagst, dass zb die deutsche erzieherausbildung ähnlich wie pædagog ist, hast du ja nicht mal gelogen....
evi
Verfasst: 22.10.2004, 19:36
von piaget
So naheliegend dir das erscheinen mag, ich wäre da nie drauf gekommen, weil hier in Deutschland eben alles so genau reguliert ist. Das scheint bei euch eine ganz andere Denke zu sein, und das macht mich richtig neugierig.