Seite 1 von 1
Muttersprachenunterricht Deutsch in Århus
Verfasst: 13.05.2008, 10:38
von Börse
Auch im Schuljahr 2008/09 wird wieder Muttersprachenunterricht in Deutsch angeboten. Der Unterricht dauert 1,5 Stunden und findet in der Møllevangskole voraussichtlich Mittwoch nachmittag statt.
Für die Teilnahme müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- die Kinder besuchen die 1.-9. Klasse der Folkeskole
- Wohnort ist Århus Kommune
- ein Elternteil hat die deutsche/österreichische Staatsangehörigkeit.
Bei Interesse meldet Euch bei mir (
anja.udolph@gmx.net).
Anmeldung bis 30. Mai 2008!
Re: Muttersprachenunterricht Deutsch in Århus
Verfasst: 13.05.2008, 12:55
von Lars J. Helbo
Nicht um pingelich zu sein, aber es stimmt nicht ganz
Börse hat geschrieben:
Für die Teilnahme müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- die Kinder besuchen die 1.-9. Klasse der Folkeskole
Jeg er lidt usikker på, om det kun gælder folkeskoleelever. Det er jo en forpligtigelse, som kommunen har pga et EU-direktiv, og jeg tror ikke det kan tilsidesættes bare fordi forældrene har valgt at sætte børnene i en fri eller privat grundskole. Specielt skal man være opmærksom på, at den nye friskolelov gør meget ud af kravet om, at undervisningen i frie og private grundskoler skal foregå på dansk. Hvis elever udenfor folkeskolen bliver afvist, så mener jeg i hvert fald, at der er grundlag for en klagesag.
Börse hat geschrieben:
- Wohnort ist Århus Kommune
Nicht unbedingt. Wenn man in eine Nachbargemeinde wohnt, und es in dieser Gemeinde kein deutscher Muttersprachenunterricht gibt, dann können die Kinder nach Absprache mit der eigene Gemeinde an der Unterricht in Århus verwiesen werden. Haben wir selber so gemacht.
Börse hat geschrieben:
- ein Elternteil hat die deutsche/österreichische Staatsangehörigkeit.
Oder um ganz genau zu sein: Ein EU/EØS Land, wo Deutsch eine offizielle Sprache ist. Das umfasst auch Schweiz, Lichtenstein, Luxemburg und Belgien.
Verfasst: 13.05.2008, 14:05
von runesfar
Når jeg ser et opslag som dette bliver jeg lidt knotten: Det er rigtigt, at direktivet findes; men Tyskland lader som om det ikke eksisterer.
Danskere hernede kan kigge i vejviseren efter sådan en støtte.
Verfasst: 13.05.2008, 15:18
von Lars J. Helbo
Til gengæld er alting så billigt dernede, at I sagtens kan få råd til at betale for de par timer selv. Eller sagt på en anden måde, hvis alle den slags regler skulle overholdes, så skulle I jo også til at betale skat

Verfasst: 13.05.2008, 15:36
von evi jensen
hej runesfar,
her står de hellerer ikke og ligefrem meddeler dig, at dit barn har krav på det. jeg er så heldig, at jeg bor i en kommune, som altid har erkendt værdien i modersmålsundervisning, men hvis der ikke er børn nok, og i nabokommunerne hellere ikke er noget, så er der hellere ingenting. det skal da siges, at hjørring ikke hænger sig op i de 12 børn, men mere end et par stykker skal det alligevel bvære.
jeg kender dog andre tilfælde, hvor kommunen også prøver at rende fra det, og hvor det også lykkedes, fordi folk ikke kan eller vil gøre noget ved det. that's live.
du kunne jo foreslå at de betaler den dankse fjernundervisning for jer.
hejhej evi, hvis gode samarbejdspartner ang. dette på kommunen pt desværre er langtisdssygemeldt og ingen ved noget om det - grrrrr
Muttersprachenunterricht
Verfasst: 13.05.2008, 16:51
von Börse
Dies ist ein Forum, das der deutsch-dänischen Freundschaft dienen soll und keines, was das Verhältnis zwischen den Ländern kompliziert. Ich habe nur versucht, ein bisschen Werbung für die tolle Möglichkeit des Deutschunterrichts in Dänemark aufmerksam zu machen.
Ich unterrichte seit fast zwei Jahren hier in Aarhus Kinder in Deutsch und die Bedingungen, die ich angegeben habe, stehen auf dem Anmeldeschema, das ich von Aarhus Kommune bekommen habe. Ich kann nichts anderes tun, als mich an die hier geltenden Regeln zu halten und auf das Angebot aufmerksam zu machen.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr die Rechtslage an einem anderen Ort diskutieren würdet, damit dem Muttersprachenunterricht nicht geschadet wird und wir nächtes Jahr wieder viele deutsch lernende Kinder haben.
Verfasst: 13.05.2008, 18:18
von Lars J. Helbo
Niemanden will den Unterricht schaden und klar musst Du von den Vorgaben von Århus Kommune ausgehen. Ich wollte eigentlich nur darauf aufmerksam machen, dass die Angaben so nicht stimmen.
Ich denke das sollte unbedingt in diesem Zusammenhang (und nicht woanders im Forum) stehen. Es könnte doch sein, dass es irgendwo in der Gegend ein Kind aus der Schweiz gibt, der gerne mitmachen würde. Soll dieses Kind sich dann fernhalten, nur weil Århus Kommune in der Anmeldeformular ein Fehler gemacht hat und obwohl das Kind ein gesetzliches recht auf diesen Unterricht hat? Vielleicht wissen die Eltern ja nicht, dass sie auch dieses Recht haben und halten sich dann fern, weil sie glauben die Angaben der Kommune seien rechtens. Das kann doch nicht das sein, was Du willst?
Was die Kinder aus den Nachbargemeinden angeht (Odder, Skanderborg, Favrskov, Syddjurs), dann sollten sich die Eltern hier an ihre eigene Gemeinde wenden. Diese kann dann vermutlich kein deutscher Muttersprachenunterricht anbieten. Die Eltern können dann aber darum bitten, nach Århus verwiesen zu werden. Das geht ohne Probleme und der Wohngemeinde trägt dann die Kosten. Wir bekamen vor 4 Jahren sogar die Fahrtkosten erstattet. (Die Kosten für den Unterricht wird direkt zwischen den Gemeinden abgerechnet).
Verfasst: 13.05.2008, 21:11
von maybritt h
Hej!
Ich sehe das genauso wie Lars - dass ehier darauf aufmerksam gemacht wird finde ich richtig.
Maybritt
Verfasst: 13.05.2008, 22:01
von Kiko
Jeg har indtil videre sløset lidt med det, men det er måske på tiden at jeg beskæftiger mig med det... Hvilken afdeling i kommunen er ansvarlig for det? Gælder det altid først fra 1. klasse, eller kan det variere fra kommune til kommune?
Jeg burde nok også goggle først, men er lige lidt træt og læste bare dette indlæg i forbifarten...
PFT.
Kirsten
Verfasst: 13.05.2008, 22:18
von Lars J. Helbo
Det er skoleforvaltningen, der er ansvarlig. Kommunen skal tilbyde det fra 1. klasse, men de kan gøre det fra 0. klasse. Kommunen er iøvrigt forpligtet til at informere om muligheden (men det er ikke sikkert, at de ved det).