Seite 1 von 2
Gibt es Schmand (Sauerrahm) in Dänemark zu kaufen
Verfasst: 12.02.2004, 00:59
von Tama
Hallo!
Zum Essen kochen (Saucen...) benutze ich hauptsächlich Schmand. Bisher habe ich das einfach aus Deutschland mitgebracht, doch jetzt ist mein Vorrat fast aufgebraucht und der nächste Deutschland-Urlaub in weiter Ferne. Wer weiß was Schmand auf Dänisch ist oder wo man es kaufen kann?
Verfasst: 12.02.2004, 08:10
von Ursel
Hej Tama!
Probier´s mal mit Creme fraiche oder Ymer.
Noch leicht verschlafene Feriengrüße - Ursel, DK
Verfasst: 13.02.2004, 18:57
von Danebod
Ymer ist eigentlich Dickmilch, tykmælk.
Versuchs mal mit rømme, unter der Bezeichnung läuft Sauerrahm in Norwegen, und soweit ich weiß, auch in Dänemark. Vielleicht ist das Wort mit dem plattdeutschen Rahm verwandt, das ja auf platt [rå:m] ausgesprochen wird.
Weiß da jemand was Näheres?
Verfasst: 14.02.2004, 12:47
von Berndt
Gastronomie:
Es wurde eben von Schmand gesprochen. Was ist Schmand? Wie lange kann Schmand aufbewahrt werden?
Es werden in den Beiträgen -außer Schmand- auch Sauerrahm – ymer – Dickmilch - creme fraiche und rømme genannt. Ich kann A 38, Yoghurt und Quark hinzufügen. Bin kein Koch (kann meine Frau bestätigen!), weiß aber, daß creme fraîche und normale Sahne in Saucen verwendet werden. Wer kann die verschiedenen Sauermilch-Produkte gegenseitig näher vergleichen/gegenüberstellen (Verwendungszwecke usw.)?
Grüße – Berndt
Verfasst: 14.02.2004, 14:00
von Ursel
Hej Berndt!
Ich bin "nur" Hausfrau und nicht Gastronom, koche aber viel und gern.
Ausgehend von der Konstistenz (und evtl. auch Fetthaltigkeit) kann man wohl sagen, daß hierzulande Ymer und Creme fraiche die dicksten Sauermilchprodukte sind. A 38, Yohhurt,m tykmälk sind dünnflüssiger und deshalb bindensie Soße z.B. nicht so gut wie die beiden anderen Dinge, das mag auch am Fettgehalt liegen (denn süße flüssige Sahne bindet ja auch).
Den sog. Sauerrahm bzw. saure Sahne und den hier gesuchten Schmand habe ich in DK noch nie gefunden.
Ichwerde mal meine karoline-Kochbüchlein befragen, wie die alles unterscheiden - melde mich dann wieder...
Ursel, DK, die gerade ohne all dies fastelavnsboller backt ...
Verfasst: 14.02.2004, 19:13
von Petra~
Hi Ihr Lieben,
ich kann zwar absolut nichts dazu beitragen wenn es darum geht Vergleichsprodukte in DK zu benennen. Aber eine gute Begriffsdefinition im deutschsprachigen Raum findet Ihr unter dem Link http://www.chemieunterricht.de/dc2/milch/lexikon.htm
Vielleicht hilft das auch ein wenig weiter
Petra
die Euch viel Spass beim kochen und/oder genießen wünscht
Bearbeitet von - Petra~ am 15.02.2004 01:55:43
Verfasst: 14.02.2004, 23:33
von Tama
Hej Petra!
Danke! Die Seite ist wirklich klasse! Der Link funktioniert leider nicht wegen des Punktes am Ende.
Es gibt hier creme fraiche mit verschiedenen Fettstufen. Ich werde also mal den mit dem richtigen Fettgehalt probieren.
An Ursel: Du solltest Schmand unbedingt mal probieren. Schmeckt wirklich gut und gibt es bei Aldi, Lidl...
Verfasst: 17.02.2004, 00:42
von Berndt
Ich bin also neugierig: "Mein Vorrat ist fast aufgebraucht". Kann man Schmand für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren? Wie wird es denn verkauft? Wie wird das Produkt aufbewahrt? Wie lange ist die Haltbarkeit?
Verfasst: 17.02.2004, 09:29
von Tama
Hallo Berndt!
"Schmand" gehört zu den Sauerrahmerzeugnissen. Mit einem Fettgehalt von 24-28 % ist Schmand zwischen "saurer Sahne" und "Crème fraîche" anzusiedeln. Als ultrahocherhitztes Produkt ist eine problemlose Lagerung auch außerhalb der Kühlung möglich. Verwendung findet Schmand beim Verfeinern von Gerichten.
Das ist die Definition, die ich auf der Seite chemieunterricht.de (dank Petra) gefunden habe. Verkauft wir er wie Sahne in Plastikbechern, wird aber nicht im Kühlregal gelagert. Du findest ihn also eher zusammen mit h-Sahne. Aber leider leider nicht in Dänemark. Ich war auf der arla-Seite und da gibt es kein creme fraiche mit dem richtigen Fettgehalt. Ich versuche demnächst das was am nächsten dran ist. Mal sehen, wie das schmeckt.
Gruß Tanja
Verfasst: 17.02.2004, 09:58
von Ursel
Hej Tanja!
Nach Studium meiner karoline-Hefte
bin ich auch nicht schlauer (ich meine auch, ich hätte das früher schon mal vergeblich getan); da ich eh experimentierfreudig bin, lasse ich mich durch sowas nicht erschrecken --- daß es hier viiiiel schlechter Quark gibt, finde ich gravierender( den kann man übrigens mit einigem Erfolg einfrieren, und ja Evi, das wußte ich bereits,smil) naja. und andere Nicht-Milch-produkte aus Dtld. fehlen mir (manchen diesbezüglicher Anfeindungen zum Trotz) auch weiterhin.
Viel Erfolg beim Kochen, berichte mal!
Ursel aus dem heute sonnigen DK
Verfasst: 17.02.2004, 12:55
von Petra~
Hi @all,
in D bekommt man auch nicht überall Schmand. Vor einigen Jahren wurde Schmand überwiegend regional(d.h. im bayrischen Raum) verkauft. Inzwischen hat er sich, dank Lidl

, auch in den Norden durchgeschlagen.
Meine Erfahrung mit Alternativen sind folgende:
Creme fraiche: aufgrund der Konsistenz konnte ich keinen wirklichen Unterschied zu Schmand feststellen. Abhängig von der Fettstufe habe ich eben entsprechend weniger in die Sauce eingefügt als für Schmand im Rezept angegeben war.
Sauer Rahm (saure Sahne): da fand ich das Ergebnis nicht so toll. Bei warmen Saucen verbindet sich die saure Sahne nicht so gut mit dem Rest.
Petra
Verfasst: 18.02.2004, 19:53
von Frankfurter
Hallo,
meine Frau ist nach Deutschland ausgewanderte Dänin & hatte sich zuvor beruflich mit Milchprodukten in Europa befaßt. Klarer Befund: Schmand gibt es nicht in Dänemark, und auch die deutsche saure Sahne ist in Dänemark weitgehend unbekannt. Schon die Übersetzungen dieser Wörter ins Dänische bereitet Probleme.
Verfasst: 18.02.2004, 21:14
von Ursel
Hej Frankfurter!
na toll, dann haben wir es jetzt auch offiziell, was die Hausfrau schon dumpf ahnte.
Vielen Dank dafür und hilsen til din kone --- Ursel, DK --- die ohne schmand noch halbwegs leben kann, smil!
Verfasst: 18.02.2004, 23:26
von Tama
Von mir auch vielen Dank an euch alle und besonders an Frankfurter. Dann werde ich wohl weiterhin aus Deutschland exportieren müssen. Meine Mutter freut sich bestimmt!
Liebe Grüße
Tama
Schmand, das was auf der heissen Milch oben als Haut liegt
Verfasst: 25.09.2007, 16:46
von udo66
Schmand kenne ich von zuhause, wo der als Haeutchen auf der heissen Milch liegt - wohl Milchfett.
Kann als Schleimschmand aus der Tasse gezogen werden und ekelig aussehen - war´ne Mutprobe, den runterzuschluerfen -aaehhhhhhhhh.
D.