Seite 1 von 2
Wörterbücher bei Aldi
Verfasst: 09.07.2008, 13:26
von Lars J. Helbo
Aldi in DK hat ab dem 16.7 die roten Wörterbücher im Angebot:
http://www.aldi.dk/OFFER_DK_MI/OFFER_29/OFF01.SHTML
Verfasst: 09.07.2008, 14:38
von galaxina
is kostenguenstig... jedoch ist die langenscheidtausgabe fuer deutsche die bessere alternative.
martin hat sich mal in seinem blog dazu ausgelassen.
Verfasst: 09.07.2008, 20:44
von Marion1
Stimmt, galaxina - ich habe meine Gyldendals einer hiesigen Schule vermacht und kaufte mir lieber eine bessere Langenscheidausgabe.
Verfasst: 09.07.2008, 23:21
von Pommes_Schranke
Galaxina,
darf ich nachfragen, warum du die Langenscheidts für die besseren Wörterbücher hälst? Wegen der Lautschrift?
Mvh
Pommes
Verfasst: 10.07.2008, 10:15
von Urmel
Also ich persönlich finde den Langenscheid beileibe nicht so prickelnd. Arbeite lieber mit "Politikens" Tysk/Dansk Dansk/Tysk . Gab es vor ein paar Monaten im Føtex incl CD für schlappe 99 Kr. ...Letzte Woche habe ich es als Taschenbuch enddeckt für 49 Kr.
Verfasst: 10.07.2008, 10:54
von Steffie23
Hej
also Ich habe auch das Politikens Wörterbuch (inkl. CD) Tysk/Dansk -Dansk/Tysk und komme damit gut klar. Im Langescheidt habe Ich auch schon Fehler entdeckt.
Hej Hej
Steffie

Verfasst: 10.07.2008, 11:36
von sprioles
Diese sind auch praktisch --> http://www.mobilordbog.dk/
Verfasst: 10.07.2008, 14:11
von hotel-encore
Hej,
Pommes_Schranke hat geschrieben:darf ich nachfragen, warum du die Langenscheidts für die besseren Wörterbücher hälst? Wegen der Lautschrift?
Ich bin zwar nicht galaxina, aber ich habe beides und ich denke, dass für Lernende das Langenscheidt-Taschenwörterbuch wg. Lautschrift und Grammatik besser ist. Wenn man darin schon fit ist, ist Gyldendal wegen des Wortschatzes natürlich die perfekte Steigerung...
Mkh,
Thorsten
dansk-dansk gyld./ dansk-tysk plitikens, DÄNISCH Langenschei
Verfasst: 10.07.2008, 18:52
von udo66
sorry, ich hab alle 3 in Reichweite stehen...

)
Verfasst: 10.07.2008, 19:02
von Pommes_Schranke
Udo, kein Grund dich zu entschuldigen. Ich kann zur Not auch noch auf ein paar elektronische Versionen zurück greifen
Nee, ich wollte nur rein persönlich mal wissen, warum manche Langenscheidt den Vorzug geben und andere nicht...
Mvh
Pommes
Verfasst: 11.07.2008, 04:29
von Marion1
Ja, richtig, Langenscheid geht natürlich auf die Probleme Deutscher ein beim Grammatikteil. Außerdem enthält Gyldendal Fehler (aus deutscher Sicht). Ich schickte denen eine Liste, die dankbar angenommen und auch in neueren Ausgaben berücksichtigt wurde. Ich erhielt dafür Freiexemplare, die ich ebenfalls jener dän. Schule schenkte.
Evtl. enthält Langenscheid im dän. Teil vergleichbare Fehler (unübliches Vokabular), aber die kann ich natürlich nicht erkennen.
Jedenfalls wird von 3 Sprachschulen, die ich kenne, den Lernenden Langenscheid zur Verfügung gestellt, weil es sich einfach besser bewährt hat.
Verfasst: 11.07.2008, 06:18
von thomwilc
Gibt es diese elektronischen Handy-Wörterbücher auch in Deutschland?
Mvh
ulf
Verfasst: 11.07.2008, 11:30
von Pommes_Schranke
Der Hauptgrund für den Kauf eines deutschen Wörterbuches (es gibt ja auch noch Pons und viele viele andere, deren Namen mir jetzt nicht einfallen

) liegt für mich eigentlich bei der Angabe des Geschlechtes von dänischen Substantiven. Bei "hus" und "bil" geht es ja gerade noch, aber bei vielen anderen Worten werde ich wohl immer auf das Wörterbuch zurückgreifen müssen
Mvh
Pommes
Verfasst: 24.07.2008, 06:13
von udo66
Das Politikken-Woerterbuch hat auch bei den dt. Begriffen einige unuebliche Uebersetzungen oder Haupuebersetzungen, die fehlen.
Im ganzen ein schoenes Lexikon - hatte auchmal gedacht, Korrekturen zumachen - wurde mir dann aber zuviel Arbeit...

Verfasst: 24.07.2008, 09:55
von Lars J. Helbo
hotel-encore hat geschrieben:Wenn man darin schon fit ist, ist Gyldendal wegen des Wortschatzes natürlich die perfekte Steigerung...
Das ist für mich eigentlich der Hauptgrund. Wenn mir ein Wort oder Übersetzung fehlt, dann finde ich das in aller Regel in kein andere Wörterbuch. Auch die Bücher von Politiken sind viel zu klein, um die fehlende Begriffe zu enthalten.
Was Grammatik angeht. Ob es nun en oder et heißt, ist doch vollkommen schnuppe. Das ist noch unwichtiger als die Frage nach der, die oder das auf deutsch. Wer die Zeit hat, sich um solche Fragen zu kümmern, muss sehr glücklich sein - weil er dann offensichtlich keine wirkliche Sorge im Leben hat.....