Seite 1 von 1
bringt mich norwegisch weiter?
Verfasst: 19.07.2008, 09:42
von kuschel-muschel
Hej,
ich übe mich derzeit in der norwegischen Sprache; hat sich so ergeben, weil an meiner Arbeitsstelle ein norwegisches Ehepaar ist, das mich ein wenig unterrichtet.
Bringt mich norwegisch in DK weiter? Also, könnte ich mit norwegisch z.b. einen Job, eine wohnung suchen etc.? Die Sprachen ähneln sich doch sehr, oder?
vennlig hilsen
Heike
Verfasst: 19.07.2008, 10:05
von schwarzerangler
Moin Heike,
norwegisch hilft ein wenig, da sich Schweden, Dänen und die Nordleute
sprachlich recht gut verstehen, jedoch ist schwedisch dem norwegischen
näher als das dänische.
Hinzu kommt, dass die Nordleute die Dänen aus der Historie heraus
nicht so besonders lieben, das trifft zwar eigentlich auch auf die Schweden
zu...
...[url=http://www.trolljenta.net/dasLand/geschichte]hier[/url] ein Link zur norwegischen Geschichte, falls es für Dich interessant
ist. Die Schweden haben Norwegen ebenfalls regiert, aber die Beziehungen
sind irgendwie besser. Vielleicht liegt´s ja auch daran, dass die Dänen
Norwegen "abgeben" mussten, die Schweden hingegen haben Norwegen
"in die Freiheit entlassen" (´tschuldigung für die prosaische Audrucks-
weise), vielleicht auch an der gemeinsamen, ziemlich langen Grenze...
lg
Markus
Verfasst: 19.07.2008, 19:31
von kuschel-muschel
hmh...; ich hatte mich so gefreut, den "Sprachkurs" bei den Eheleuten zu beginnen...; sollte ich doch "umsatteln" müssen...?
In meinem Kopf war halt, norwegisch lernen könnte besser klappen, da ich das hier auch
sprechen könnte (eben mit dem Ehepaar) und einfacher als Dänisch soll es auch sein, wobei jeder in DK mich angeblich (Aussage des Ehepaares) mit norwegisch problemlos verstehen würde...

[/b]
Verfasst: 19.07.2008, 20:20
von tysk-pige
Na ja, theoretisch versteht ein Nordfriese einen Bayern auch. Praktisch hat keiner von beiden eine Chance, wenn sich nicht beide im Verstehen-Wollen und Deutlich-Sprechen-Versuchen üben...
und selbst dann könnte es das eine oder andere Mißverständnis (oder auch Unverständnis) geben..
In diesem Sinne: Fürthi oder tschüß...

Verfasst: 19.07.2008, 20:38
von schwarzerangler
...warum den Kopf in den Sand stecken ? Ich schrieb doch, norsk hilft
ein wenig, nicht gar nicht.
Hier noch eine Antwort zur gleichen Frage aus diesem Forum:
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic16211.html
Die Schriftform ist im Dänischen und Norwegischen verwandt, die
Ausprache unterschiedlich. Hinzu kommt das norwegische Problem
der Dialekte. Im Sørlandet hast Du in jedem 2. Dorf einen anderen
Dialekt, die allgemein in der Sprachenschule beigebrachte Variante
entspricht am ehesten dem Osloer Dialekt, denke ich.
Es sollte also durchaus möglich sein, sich zu unterhalten, im Job könnte
es vll nicht reichen. Trotzdem ist es sicher besser, vom Norwegischen
ins Dänische (gedanklich) zu wechseln, als sprachlich bei Null anzufangen.
Also, steck den Kopf nicht in den Sand, das Lernen einer anderen Sprache
bringt die Lernfähigkeit für andere Sprachen in die Gänge - und macht
riesig Spass !!!
lg
Markus
Verfasst: 20.07.2008, 09:44
von kuschel-muschel
god morgen,
danke Euch für die Aufklärungen...
Mit dem Erlernen von Norsk stecke ich ja noch absolut in den Kinderschuhen, ist also kein Beinbruch, zu dänisch zu wechseln.
Dies werde ich dann auch besser tun, denn wenn D den Rücken kehren, würde es in jedem Falle DK werden...
lieben Gruß
Heike
Verfasst: 20.07.2008, 11:46
von mib777
Also wenn man schon die Möglichkeit hat, auf diese Art Norwegisch zu lernen, sollte man das auch tun. Ich habe einige norwegische Kollegen und die haben kein Problem sich mit den dänischen Kolelgen zu unterhalten. Man muss sich ein wenig an die andere Tonart der Sprache gewöhnen und dann klappt das auch.
Selbst wenn man plant nach DK zu gehen ist es ja auch fraglich, wie gut das Angebot an dänsichen Kursen im jeweiligen Wohnort ist und "live" lernen ist immer besser als ein doch eher starrer Sprachkurs.
Verfasst: 20.07.2008, 13:58
von maybritt h
Lerne Norwegisch - warum nicht!
Die Schriftform ist im Dänischen und Norwegischen verwandt, die
Ausprache unterschiedlich.
Wenn du Norwegisch lesen kannst, kannst du auch Dänisch lesen und verstehen. Es wird dir helfen.
Maybritt
Verfasst: 20.07.2008, 14:17
von goeddoek
maybritt h hat geschrieben:Lerne Norwegisch - warum nicht!
Die Schriftform ist im Dänischen und Norwegischen verwandt, die
Ausprache unterschiedlich.
Wenn du Norwegisch lesen kannst, kannst du auch Dänisch lesen und verstehen. Es wird dir helfen.
Maybritt
Genau ! In der Schriftsprache gibt es nicht viele Unterschiede. Und mit den meisten Norwegern kann ich mich auch auf Dänisch unterhalten. Bei den Schweden fällt mir das recht schwer - obwohl die Dänen hier sagen, ich hätte 'nen schwedischen Akzent
Also - lern ruhig Norwegisch. Du wirst nicht dümmer dadurch und dänische Texte kannst Du dann lesen und verstehen, wenn Du mit Dänisch anfängst. Hast also den Schlüssel zur dänischen Sprache

Verfasst: 23.07.2008, 21:59
von kuschel-muschel
hej,
danke Euch für die Tipps
Ich würde ja lieber gleich dänisch lernen, leider kann ich aber wegen meines Schichtdienstes keinen Kurs besuchen und beim norwegisch hätte ich in dem Ehepaar halt jemanden, der mir auch mal was "vorsprechen" kann.
Ich werd' einfach mal schauen, wie das mit den beiden klappt; wenn's nichts bringt, muss ich mir halt n'en guten dänischen Sprachkurs zulegen, da sind ja auch meist Hörbeispiele etc. bei...
Hilsen
Heike
Verfasst: 20.08.2008, 21:58
von kalims
hi,
habe das gleiche Problem. Ich arbeite in Norwegen als Busfahrer und überlege vielleicht nach Danmark zu gehen.
Mit den Texten komme ich eigentlich genauso gut oder schlecht klar wie im norwegischen. Nur wenn die dänischen Kollegen dänisch sprechen und Zahlen aufzählen klingeln doch bei mir die Ohren.
In Norwegen mußt du dich sowieso auf jede Person neu einstellen. Übertrieben gesagt: Es gibt 4,5 mill. Einwohner und 4,5mill Dialekte.
Ich hoffe damit, wenn ich dann nach dk gehe doch einen kleinen Vorteil zu haben, als jemand der die Sprache erst noch lernen muß.
Und ich habe die Erfahrung gemacht, das sich Dänen, Norweger und Schweden ohne große Probleme unterhalten können und sich die Dänen und Norweger besser verstehen als die Dänen-Schweden.
Wer sich für den Norden entscheidet, macht absolut nichts falsch.
Grüße aus Norwegen
Dirk
Verfasst: 22.08.2008, 19:55
von Maryleen
Hi,
also ich spreche auch dänisch und habe in meinem Job mit Dänen, Norwegern und Schweden zu tun.
Ich habe ja noch nie gehört, dass Schwedisch und Norwegisch einander näher sind als norwegisch und dänisch???
Kann das aus meiner Erfahrung auch überhaupt nicht bestätigen.
Mir persönlich ist es überhaupt nicht möglich, mit Schweden auf dänisch zu kommunizieren (bin ja aber auch Ausländer, manche Dänen können es, aber laut meinen dänischen Kollegen auch nur sehr wenige und dann sind sie es z.B. durch den Job gewohnt und auf die Dialekte Ihrer Geschäftspartner eingestellt).
Mit Norwegern geht es eigentlich, wenn sie langsam sprechen.
Allerdings gibt es auch wirklich Grenzen - in bestimmten Regionen muss ich komplett passen, andere verstehe ich soweit (langsam gesprochen).
Norwegisch lesen: gar kein Problem
Schwedisch lesen: schwierig, aber nicht unmöglich. Sind aber viele Wörter doch anders.
Also mein Fazit: Norwegisch und Dänisch sind sich am nächsten von den Skand. Sprachen.
Ich denke also, dass Du auf alle Fälle weiterkommst, wenn Du norwegisch lernst. Wobei ich mich auch frage, ob es nicht schwierig ist, später umzusatteln, genau WEIL sich die Sprachen so ähneln.
Wie soll man das dann abgrenzen können?
Ich hab nämlich auch noch Bedenken, norwegisch zu lernen.... muss erst mal mein Dänisch weiter festigen.
viel erfolg.
maryleen
Verfasst: 01.09.2008, 16:20
von DrTyskland
Also, ich hab Dänisch gelernt und kann es noch ganz passabel.
Erfahrungsgemäß verstehe ich bei Norwegisch ziemlich viel, bei Schwedisch garnischt.
Also, ich finde die Sprachen vom passiven Verstehen her ähnlich, wie es mit dem aktiven Sprechen ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich nehme an, das es relativ nah ist und deswegen sehr schwierig, wenn man Beides als AusländerIn lernt. Man kommmt wohl leicht durcheinander und kann dann keine der Sprachen "ordentlich".