Seite 1 von 1
Wer kennt sich mit Andelsbolig aus ?
Verfasst: 17.08.2008, 10:41
von Doris11
Hej
ich habe mal eine Frage zur Andelsbolig.
Aus dem Internet habe ich eine Immobilie rausgelassen die eigentlich unter normalen Verkaufsangeboten stand. Das übliche halt. Beim Durchlesen hat sich dann aber herausgestellt das es sich um eine Andelsbolig handelt. Jetzt steht in den Unterlagen einmal Pris und dann Boligafgift. Der Pris ist sehr gering und kann meiner Meinung nach nicht der volle Preis sein. Zahlt man nun den Pris komplett und monatlich die Boligafgift? Wie lange muß man die Boligafgift bezahlen? Wie kann ich den Gesamtpreis errechnen, wieviel Jahre läuft das? Kennt sich Jemand damit aus und kann es mir erklären?
Habe diesbezüglich schon gesucht aber Nichts gefunden.
Vielen Dank im Voraus
Doris
Verfasst: 17.08.2008, 11:27
von FRE4K
Vielleicht bringt dich das ja weiter: http://www.home.dk/get/1569250.html
und vielleicht das: http://www.nordea.dk/Privat/Bolig/Raadgivning%2bom%2bbolig/Andelsbolig/13777.html
Verfasst: 17.08.2008, 11:29
von geloescht02
Es wäre wirklich schön, wenn jemand ein solches Thema vielleicht in Deutsch und ausführlich beschreiben könnte.
Ich denke mal, so fit sind die Meisten dann doch nicht, was das Dänische angeht.
Mich würde es nämlich auch interessieren
Vielen Dank, Birgit
Verfasst: 17.08.2008, 11:40
von ThorPe
Bustrulla hat geschrieben:Es wäre wirklich schön, wenn jemand ein solches Thema vielleicht in Deutsch und ausführlich beschreiben könnte.
Ich denke mal, so fit sind die Meisten dann doch nicht, was das Dänische angeht.
Mich würde es nämlich auch interessieren
Vielen Dank, Birgit
Dem schliesse ich mich auch an.
Versuche immer mit Google übersetzer aber oft wird da ein unverständliches Kauderwelsch übersetzt, meist dann wenn es für einen interessant wäre

Verfasst: 17.08.2008, 11:46
von FRE4K
Ja, viele Dänen wissen nicht so wirklich was es ist. Deswegen muss man bei google.dk einfach nur mal die Stichworte " (Hvad er) andelsbolig" eingeben.
Aber hier steht es doch schon auf deutsch beschrieben oder irre ich mich???
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic4923.html
Verfasst: 17.08.2008, 11:49
von geloescht02
Alles schön und gut, nur werden in dem Thread soviele kurze, verschiedene Antworten gegeben, das ich da nicht durchsteige.
Es muss doch jemanden hier geben, der das kompakt und verständlich erklären kann?
Sollte es am Ende sogar für mich als Einzelverdienerin möglich sein, mir etwas *Eigenes* anschaffen zu können?
Danke, Birgit
Verfasst: 17.08.2008, 11:57
von FRE4K
Guten Appetit Biggi.
Ich weiß nicht welchen der Links du übersetzen willst, aber guck doch lieber noch mal bei google.dk ob du eine noch bessere Bescheibung findest, denn ich habe die erst besten genommen

Verfasst: 17.08.2008, 15:19
von geloescht02
Ich lach mich jetzt schon kringelig *suche Gehäuse*
Das geht ja gut los, das verspricht ein Spaß zu werden

Re: Wer kennt sich mit Andelsbolig aus ?
Verfasst: 17.08.2008, 17:49
von Lars J. Helbo
Doris11 hat geschrieben:Jetzt steht in den Unterlagen einmal Pris und dann Boligafgift. Der Pris ist sehr gering und kann meiner Meinung nach nicht der volle Preis sein. Zahlt man nun den Pris komplett und monatlich die Boligafgift?
Ja, so ist es. Du kaufst ja nicht eine Wohnung in dem Sinne, sondern ein Anteil an dem Haus (daher Anteilswohnung), aber damit erwirbst Du dann auch Wohnrecht in eine bestimmte Wohnung.
Der Preis (das nennt sich "Indskud") ist der Kaufpreis für den Anteil. Boligafgift ist eine Monatliche Abgabe an dem Verein aller Bewohner im Haus. Daraus werden z.B. Kosten für Instandhaltung bezahlt.
Es kann aber auch sein, dass dieser Verein Krediten aufgenommen hat, z.B. um das Haus zu kaufen oder größere Umbauten zu finanzieren. Dieser Schulden müssen ja dann auch vom Boligafgift bezahlt werden.
Beim Kauf erwirbt man nun auch ein Anteil dieser Schulden. Wenn die Schulden hoch sind, wird der Indskud niedrig sein aber dafür der Boligafgift um so höher. Es gibt sogar Fälle, wo der Indskud negativ ist. Das kann passieren, wenn der Eigentümerverein große Kredite aufgenommen hat, und die Haus-Preise in der Gegend danach gefallen sind.
Doris11 hat geschrieben:Wie lange muß man die Boligafgift bezahlen? Wie kann ich den Gesamtpreis errechnen, wieviel Jahre läuft das?
Der Boligafgift wird im Prinzip für immer bezahlt. Es geht ja z.B. um Instandhaltung. Sie kann sich daher auch ändern. Es kommt ja darauf an, welche Instandhaltung und Umbauten notwendig sind bzw. was man haben will. Das wird ja von den Eigentümern/Bewohnern gemeinsam beschlossen.
Also, wenn die vorhandene Kredite abbezahlt sind, wird der Boligafgift fallen. Wenn dann die Eigentümer beschließen, dass im Haus überall neue Küchen und Heizung eingebaut werden soll, dann muss sie ja wieder steigen.
Verfasst: 17.08.2008, 19:58
von Lars J. Helbo
Biggi hat geschrieben:
Das ist das, was ich (und ich denke mal, die anderen auch) nicht verstehe. Würde das bedeuten, ich zahle die 1,2 Mio kr. (vorausgesetzt, ich hab das Geld) an und bezahle nur 1660 kr monatlich???
Ja genau.
Nur kein Mensch kann natürlich so viel Geld anzahlen. Daher wird man für diese "Anzahlung" ein Kredit aufnehmen, und dadurch wird die Montliche Belastung natürlich entsprechend höher.
Verfasst: 18.08.2008, 08:54
von Doris11
Vielen Dank für eure Antworten.
Da bevorzuge ich aber den ganz normalen Hauskauf, dann gehört das Ding irgendwann mir und ich kann tun und lassen was ich will ohne lange um Erlaubnis fragen zu müssen. Bei Andelsbolig darf ich ja nur zahlen und die Boligafgift ist nämlich genauso hoch als wenn ich das Haus ganz normal über eine Bank finanziere und dort abbezahle. In D ist das ganze ein bischen anders. Da kaufe ich meine Wohnung und zahle halbjährlich in die Gemeinschaftskasse den angefallenen Betrag für Außeninstand-setzung, Hausmeister usw. ein aber die eigentlich Wohnung ist mein Eigentum. Meine Eltern dachten das wäre in DK genauso. Jetzt suchen sie sich lieber ein kleines Haus für zwei und kaufen ganz normal.
Danke nochmals.
Doris
Verfasst: 18.08.2008, 10:27
von Lars J. Helbo
Na ja, bei eine Eigentumswohnung kann man aber auch nicht tun und lassen, was man will. Wenn das Dach repariert werden soll, müssen alle Bewohner mit bezahlen.
Ob das nun insgesamt billiger oder teurer ist, muss man im Einzelfall vergleichen.
Wichtig ist nur, dass man Andelsboliger nicht mit Mietwohnungen verwechselt. Grundlegend ist es eine Alternative zur Eigentumswohnung mit eine etwas andere gesetzliche Grundlage und eine etwas andere Finanzierung - mehr nicht.