Seite 1 von 2

Deutsche Privatsender in Kopenhagen?

Verfasst: 26.12.2008, 19:03
von B-Boy
Da ich bald in Dänemark bin, aber trotzdem noch gerne deutsches Fernsehen gucken würde, würde ich gerne mal wissen, ob es inzwischen irgendwelche Möglichkeiten gibt, egal ob über Pc oder Fernseher, deutsche Sender zu empfangen. Ard und ZDF hatte ich schon in Kopenhagen empfangen, aber ein paar andere Sender wären auch noch toll..

Ich weiß, dass es an der Westküste z.T. möglich ist, aber wie sieht's mit Kopenhagen aus?

Verfasst: 27.12.2008, 10:01
von micha_i_danmark
Über das Kabelfernsehen bei Yousee.dk bekommt man deutsche Sender. Im anlogen Grundpaket gibts in Kopenhagen Kommune allerdings nur ARD und ZDF.

Die volle Dröhnung mit ARD, ZDF, NDR, RTL, SAT1, PRO7, VOX und ggf. ARTE gibts nur in den recht teuren Digitalpaketen.

Verfasst: 27.12.2008, 10:20
von SandraundSven
Deutsche Sender wie RTL etc. bieten generell keine Möglichkeit des Empfanges über das Internet an. Aber einige deutsche Sender kannst Du mit Zattoo komfortabel übers Internet empfangen http://zattoo.com/de/tv-channels
Einige Sendungen bei RTL auch kostenlos übers Netz http://rtl-now.rtl.de/

Verfasst: 27.12.2008, 11:28
von Lars J. Helbo
Aber wie schon immer wieder gesagt. Wenn man in DK deutsches Fernsehen empfangen will, dann sollte man das via Astra tun. Das ist viel billiger und die Auswahl der Programme ist viel größer.

Und - nein - der Vermieter darf die Installation einer Antenne nicht verbieten.

Verfasst: 27.12.2008, 12:34
von Olli
SandraundSven hat geschrieben:mit Zattoo komfortabel übers Internet empfangen http://zattoo.com/de/tv-channels
Zattoo ist in Dänemark nur begrenzt brauchbar, eigentlich gibts nur RTL und Deutsche Welle TV dort zu sehen (lt. Homepage). Über Umwege gibt es aber auch die Deutsche Variante (dann fehlen allerdings die privaten, RTL,Sat 1, Pro Sieben etc., komplett.

Liebe Grüße

Olli

Verfasst: 27.12.2008, 12:47
von SandraundSven
Stimmt, das habe ich gar nicht bedacht bei der Länderauswahl auf der Homepage. Dachte unter Dänemark findet man die dänischen Sender und nicht das man in Dänemark andere Sender damit empfangen kann als in Deutschland weil es ja ein Internetprogramm ist.

Sven

Verfasst: 27.12.2008, 12:51
von Olli
Doch in der Schweiz zum Beispiel, wo Zattoo ursprünglich startete, hast Du fast die ganze Private Sendervielfalt. Es ist von Land zu Land verschieden, liegt an Verhandlungen.

Angeblich verhandelt Zattoo schon lange auch in Deutschland mit den Medien, das auch Private Sender ausgetrahlt werden dürfen. Das kündigen sie aber schon Monatelang an. Ich denke es wird sich in naher Zukunft daran nicht viel bewegen.

Das einfachste und billigste ist eine Sat-Schüssel.

Verfasst: 27.12.2008, 14:42
von B-Boy
micha_i_danmark hat geschrieben: Die volle Dröhnung mit ARD, ZDF, NDR, RTL, SAT1, PRO7, VOX und ggf. ARTE gibts nur in den recht teuren Digitalpaketen.
Würde ich dafür sogar investieren.
Das Problem ist aber, dass ich nur zur Untermiete wohne, also kommt fast gar nix in Frage :? Ich kann leider auch nicht einfach eine Schüssel ans Haus machen :?

Naja, danke, ich werde mal gucken ob ich in Dk dann wenigstens mit Zattoo RTL habe :?

Verfasst: 27.12.2008, 15:52
von Berndt
Lars J. Helbo schrieb:
...Und - nein - der Vermieter darf die Installation einer Antenne nicht verbieten.
Und B-Boy schrieb:
Das Problem ist aber, dass ich nur zur Untermiete wohne, also kommt fast gar nix in Frage.
Hinweis: Ich habe anderswo auf den gesamten EU-Text diesbezüglich hingewiesen, der in der deutschen Version so lautet: "In Stadtgebieten und Wohnanlagen, die über das sogenannte Breitbandkabel mit Fernseh- und Radioprogrammen versorgt werden, wird in der Regel keine eigene Antennenmontage geduldet. Da Satellitenempfang in der Europäischen Union nicht grundsätzlich untersagt werden kann, dürfen sich die Restriktionen der Hausverwaltungen lediglich auf die sichtbare Montage der Antennen-schüssel und den Eingriff in die Bausubstanz erstrecken. Hier wäre z.B. die Aufstellung der Antenne auf dem Balkon ein legitimer und durchaus praktikabler Kompromiss, wenn sie keinerlei bauliche Eingriffe am Haus erfordert".
Dadurch erübrigt sich die Genehmigung durch Hausbesitzer oder Bauamt. Die Antenne (in der regel Astra 19,2' Ost) lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick problemlos selbst aufbauen. Geeignete Ständer werden als Zubehör angeboten.
Die Antennenleitung kann mit einer handelsüblichen Flachkabeldurchführung durch die Fensterdichtung geführt werden. Es sind also keinerlei Bohrungen an der Wand oder dem Fenster notwendig.

Verfasst: 27.12.2008, 21:45
von Lars J. Helbo
Berndt hat geschrieben:"In Stadtgebieten und Wohnanlagen, die über das sogenannte Breitbandkabel mit Fernseh- und Radioprogrammen versorgt werden, wird in der Regel keine eigene Antennenmontage geduldet.
Das setzt aber voraus, dass man über Breitband/Kabel die selbe Programme empfangen kann. Das ist aber hier nicht der Fall, weil die Auswahl der deutsche Programme im Breitband/Kabel oft sehr gering ist.

Es geht ja um Meinungsfreiheit und demokratische Grundrechte. Man muss sich ja informieren können, damit man qualifiziert sein Wahlrecht ausüben kann. Dazu gehört nach meiner Meinung mindestens ARD, ZDF und das dritte Programm aus der Heimatgegend. Wer z.B. aus Bayern oder Sachsen kommt, sollte sich ja auch über die Länderpolitik in der Heimat informieren können.

Verfasst: 29.12.2008, 23:08
von micha_i_danmark
B-Boy hat geschrieben:
micha_i_danmark hat geschrieben: Das Problem ist aber, dass ich nur zur Untermiete wohne, also kommt fast gar nix in Frage :? Ich kann leider auch nicht einfach eine Schüssel ans Haus machen :?
Yousee ist ja auch Kabel Fernsehen und kein Sattellit-TV. Evtl. gibt's bei Euch sogar schon nen Anschluss im Haus? Mal Vermieter fragen. Ist das alte TDC Kabel Netz.

Verfasst: 01.02.2009, 20:47
von Coopy
Hallo auch,

ich hol das hier nochmal hoch, weil ich die Überschrift eigentlich anders gedeutet hatte.
Wir, meine Frau und ich, würden gerne in Deutschland einen dänischen deutschsprachigen Radiosender hören, weil man da nebenbei mehr über Land und Leute erfahren würde, als beim monatelangen Internetstudium.

Gibts da was?
Im Internet (Webradio) haben wir zumindest nichts gefunden.


Viele Grüße
Tina und Rainer

Verfasst: 01.02.2009, 23:04
von micha_i_danmark
[url]http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/1986.asp[/url]

DR hat meines Wissens selbst keine deutschsprachigen Sendungen und einen Auslandsssender à la Deutsche Welle gibt es nicht.

Allerdings sendet Radio Schweden auch regelmässig auf 1179 MhZ auf deutsch und berichtet über den nörddlichen Nachbarn. Auch als Webcast abrufbar:

[url]http://www.sr.se/cgi-bin/International/nyhetssidor/index.asp?nyheter=1&ProgramID=2108[/url]

zattoo über umwege

Verfasst: 02.02.2009, 04:34
von plant
@ olli oder an andere kundige

wie bekomme ich denn zattoo über umwege im ausland bzw. kopenhagen?

das wäre ja wirklich gold wert, trotz fehlender privater ist das ja schon ne satte auswahl, ohne kosten und antennenaufwand bzw. auch mobil nutzbar.

Verfasst: 02.02.2009, 12:02
von Coopy
Danke für die Antwort,
das ist doch schon mal etwas. :)

Aber schade, daß es kein Websender gibt, den wir hier auch an der belgischen Grenze empfangen und, im Gegensatz zum Podcast, einfach so den ganzen Tag im Hintergrund hören könnten.

Ich habe auf dem Rechner einen Webradio-Player installiert, mit dem man die Sender, die auch im Internet aktiv sind, nach verschiedenen Kriterien suchen kann. U.a. auch nach Nationen.
Dabei ist mir aufgefallen, daß es dort hauptsächlich öffentlich-rechtliche Sender in DK gibt. (Nur einen Privaten, glaube ich).

Steckt da Politik dahinter oder ist das eher der mangelnde Bedarf?
Bei uns in NRW gibts in ja in jeder größeren Stadt so was.

Ist zwar hier etwas offtopic, aber ich frags trotzdem:
Gibts denn ein in Deutschland erhältliche dänische Tageszeitung in deutscher Sprache/mit einem deutschen Teil?


Wir sind nämlich der Meinung, daß man durch Beschäftigung mit dem Alltag oder aber einem netten Gespräch am Restaurantisch mit einem bereits in Dänemark lebenden Paar mehr über die Unterschiede zwischen dem Leben hier und dem in Dänemark erfährt, als durch das monatelange Studium von Internetseiten.
Zumal die dort abgehandelten Probleme so gut wie nie auf das eigene Leben passen.

Grüße von Tina und Rainer