Seite 1 von 1

Ostseeinsel Samso versorgt sich komplett selbst mit Strom

Verfasst: 16.01.2009, 17:25
von SandraundSven
Ein Vorzeigeprojekt in Dänemärk.

"Die dänische Insel Samso, mitten in der Ostsee gelegen, hat eine weltweite Spitzenposition bei der Nutzung erneuerbarer Energien: Die knapp 4200 Einwohner versorgen sich zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, die mit Solarzellen und Windrädern erzeugt wird.

Mittlerweile erzeugt Samso 40 Prozent mehr Energie, als die Einwohner des idyllischen Ostseefleckens verbrauchen, sodass der Überschuss ans Festland verkauft und dort ins Stromnetz eingespeist wird. Ein ideales Energie-Modell, das auch andere Inseln adaptieren sollten, um ein ökologisches Vorbild zu sein und ganz nebenbei noch zu einem Geheimtipp für umweltbewusste Urlauber zu werden."


Quelle: http://www.azurblau.de/index.php?id=1242

Genial

Verfasst: 16.01.2009, 19:15
von frosch
Einfach klasse, was die Leute da machen! Das hat mich im Gegensatz dazu auf manch anderer Insel verwundert: So wie es dort im Allgemeinen bläst, ist es doch eine Kleinigkeit, sich mit Strom aus Windenergie zu versorgen!
Auf unserer Lieblingsinsel Bornholm fällt mir das auch negativ auf; selbst eine Erweiterung der vorhandenen Windanlagen stockt bis jetzt in mannigfachen Querelen.
Dabei gibt es doch die langjährige Erfahrung der Dänen mit Windenergie und das technische Know-How, Dänemark war doch Pionier in dem Bereich und dürfte immer noch zu den führenden Ländern diesbezüglich gehören. Selbst die ersten Offshore Anlagen stehen in dänischen Gewässern.
Offenbar muß auch hier wieder erst der Ölpreis ins utopische steigen, bis die Botschaft begriffen wird: Regenerative Energien sind die langfristig die günstigsten und die einzigen, die unerschöpflich sind!

PS: Und das gilt natürlich genauso für die deutschen Nord- und Ostseeinseln.
Aber die versuchen ja lieber Offshore-Windparks zu verhindern, weil man evt. die Masten sehen könnte von den Inseln, ohgottogott!

Re: Ostseeinsel Samso versorgt sich komplett selbst mit Stro

Verfasst: 16.01.2009, 20:08
von Lars J. Helbo
SandraundSven hat geschrieben:Insel Samso, mitten in der Ostsee gelegen,
LOL

Verfasst: 16.01.2009, 20:50
von HMarkus
@Frosch

Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass DE Windkraftweltmeister ist und immerhin ein Drittel aller Windenergie hier produziert wird.
Alleine durch die Binnenwindanlagen sollen bis 2020 insgesamt 45000 Megawatt Leistung zusammenkommen.
Der Anteil der Windenergie soll von heute 6 auf 13 Prozent im Jahr 2020 steigen.
Zudem sind derzeit 15 Projekte in der Nordsee genehmigt.

Außerdem melden auch Tourismusverbände und Naturschützer zu Wort.
Nach einer Meinungsumfrage würden von 2000 Urlaubern jeder dritte Gast beim Vorhandensein einer Windkraftanlage seine Ferien in eine andere Region verlegen.


Aber ich gebe dir Recht: Diese Art von Energie ist eine der sinnvollsten!

Ostseeinsel Samso

Verfasst: 16.01.2009, 21:10
von udo66
Lars J. Helbo hat geschrieben:
SandraundSven hat geschrieben:Insel Samso, mitten in der Ostsee gelegen,
LOL
Lage und Abgrenzung [Bearbeiten]

Lars,
hast Recht, ist das Kattegatt.

Zur Erklaerung:
(aus Wikipedia, wusste ich auch noch nicht:-)

...
Die Ostsee trennt die Skandinavische Halbinsel von den zusammenhängenden Festländern Nord-, Nordost- und Mitteleuropas.

Das Kattegat als der Teil des Weltmeeres, mit dem das Binnenmeer Ostsee durch die dänischen Meerengen in Verbindung steht, wird in organisatorischen Zusammenhängen, zum Beispiel bei der Internationalen Helsinkikommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) gerne der Ostsee zugeschlagen, obwohl er sowohl historisch (Beispiel Sundzoll) als auch biologisch (sauerstoff- und artenreich im Gegensatz zur sauerstoff- und artenarmen Ostsee) kein Teil der Ostsee ist

Verfasst: 16.01.2009, 21:14
von cimberia
HMarkus hat geschrieben:.....
Nach einer Meinungsumfrage würden von 2000 Urlaubern jeder dritte Gast beim Vorhandensein einer Windkraftanlage seine Ferien in eine andere Region verlegen......
666 noergler, die keinen Atomstrom wollen, aber auch bei der Windenergie rumquaken. Am besten diesen Leuten einen Fahrraddynamo geben und in die Steppe schicken!

Hilsen Frank

Verfasst: 16.01.2009, 21:37
von Otis
Ich bin auch sehr für Offshore-Parks und Solarzellen, daß Problem ist eben die Aufrechterhaltung der Netzfrequenz(50Hz)-solange muss man immer ein paar Kraftwerke mit permanent-Energieerzeugung im Laufen halten,welche ja meist mit Kohle, Öl, Gas und Kernenergie betrieben werden.
Aber man ist wohl dran es hinzukriegen.

Anderweitig finde ich es aber auch nicht gut, das Land mit Windrädern vollzupflastern. In manchen Gegenden finde ich es ehrlich zu viel!


Gruß Basti

Komische Widerstände

Verfasst: 16.01.2009, 22:57
von frosch
Hatten wir auch bei uns in der Gegend, Widerstand gegen Windräder. Und wo stehen die Dinger ? Fast direkt neben den Masten einer Überlandleitung !
Die hat bis heute keinen Menschen gestört, deren Masten sind genauso hoch und sehen 10x beschi....ner aus.
Aber es gab ja genügend schlaue Medien, die meinten gegen Windkraft sein zu müssen, Bild am Montag hat ja auch mächtig in die Kerbe gehauen, wie sich später rausstellte, wurdem dem armen seinerzeitigen Chefredakteur Stefan Aust so´n paar Rotoren in die Nähe seines Landsitzes gestellt, TsTsTs.
So kommen dann Kampagnen zustande.

Wenn der Ölpreis in 10 Jahren bei 300 $ liegt, werden die Leute sich reißen um ´nen eigenen Rotor im Garten!

Verfasst: 17.01.2009, 14:02
von Otis
Auf jeden Fall ist es wirklich interresant was so in den nächsten Jahrzehnten in Sachen Öl, Energie und auch TRINKwasser geschehen wird. :roll:


Gruß