Seite 1 von 1

Biikebrennen auch in DK?

Verfasst: 05.02.2009, 12:07
von Boris
Hallo zusammen!
Am WE 21.2./22.2 verweile ich mal wieder auf Römö und wollte mich mal erkundigen, ob es auch DK bzw. an der dänischen Westküste (südlicher Bereich) das in Nordfriesland traditionelle Bikebrennen gibt? In NF findet das jährlich am 21.2. statt. Würde ich mir sehr gern mal ansehen.
Auf Sylt gibt es zahlreiche Biikefeuer und daher dachte ich, dass sowas vielleicht auch auf der nördlichen Nachbarinsel gemacht wird.
Weiß da jemand was?

Vielen Dank und Gruß
Boris

Verfasst: 06.02.2009, 19:33
von micha_i_danmark
Tendenziell gibt es das auch in Sønderjylland, hier Pers Awten genannt.
Allerdings ist es glaube ich heute in Nordschleswig längst nicht mehr so populär wie südlich der Grenze.

Der Brauch hat was mit der Geistervertreibung zu tun und wurde traditionell ab dem 17. Jh. auch als Abschiedsfest der Seeleute gefeiert, bevor sie zum Walfang nach Grönland aufbrachen:

[url]http://da.wikipedia.org/wiki/Pers_Awten[/url]
[url]http://www.grenzlandportal.eu/default.asp?objtype=artikel2&func=showdetail&id=3001&ilanguage=tysk&menuItem=menuItemA_a_4731_a_&curMenu=A[/url]

Du könntest aber Glück haben, das auf Rømø was stattfindet:
Pers Awten
Adresse: Havnebyvej 9
By: 6792 Rømø

Pers Awten er en folkefest med bål og båltaler, som fejres hvert år den 21. februar på den sønderjyske vestkyst.Festen har rødder i fortiden. Bålet skulle fordrive vinteren og byde foråret velkommen. Siden 1600-tallet blev det til en stor afskedsfest for søfolket på øerne, der skulle af sted med de store hvalfangerbåde til Grønland. Den traditionelle festret er grønlangkål. Festsangen er Weadke tar.Pers Awten kaldes på nordfrisisk Biikebrånen. Dagen efter kaldes også Peters stol.

Verfasst: 07.02.2009, 12:57
von Boris
Hey!
Super, vielen Dank für die Infos und Links. Vielleicht bekommen wir dann ja sogar ein Biikefeuer auf Römö zu sehen. :D

Gruß Boris

Verfasst: 08.02.2009, 20:35
von annikade
Boris hat geschrieben:Vielleicht bekommen wir dann ja sogar ein Biikefeuer auf Römö zu sehen.
Vielleicht.
Aber bedenke: Aller Wahrscheinlichkeit nach gibt es dort keinen Grünkohl! 8)

Gruß

/annika

Verfasst: 09.02.2009, 09:25
von micha_i_danmark
Warum nicht?
Grünkohl (grønlangkål) mit Kassler (hamburgerryg) wird auch in DK sehr gerne im Winter gegessen - gerade in Sønderjylland.

Verfasst: 09.02.2009, 11:29
von annikade
micha_i_danmark hat geschrieben:Warum nicht?
Grünkohl (grønlangkål) mit Kassler (hamburgerryg) wird auch in DK sehr gerne im Winter gegessen - gerade in Sønderjylland.
Klar kann man den Grünkohl immer essen.
Zumindest auf Sylt gehört das Grünkohlessen aber zur Biike dazu.
Das gibt es dort am 21.02. in jedem kleinen Dorfkrug.
Freue mich schon! 8)

Gruß

/annika

Verfasst: 09.02.2009, 11:59
von galaxina
Gerne erinnert man sich an die Stuttgarter, die zum Biike extra nach Sylt gereist sind und dann fragten, wo denn das Motorradtreffen sei :)
Oder jene unglueckliche Geschichte, bei der eine Touristin einen durch das Feuer verursachten Totalverlust der Jacke zu beklagen hatte. 8)

Verfasst: 09.02.2009, 12:48
von LVP_HH
Hallo Annika,
fährst du zur Biike nach Sylt? Oder meinst du die Grünkohlzeit allgemein?
LG

Verfasst: 09.02.2009, 13:48
von annikade
galaxina hat geschrieben: Oder jene unglueckliche Geschichte, bei der eine Touristin einen durch das Feuer verursachten Totalverlust der Jacke zu beklagen hatte. 8)
Du meine Güte, die muss sich ja dämlich angestellt haben!

/anita

Verfasst: 09.02.2009, 13:49
von annikade
LVP_HH hat geschrieben:Hallo Annika,
fährst du zur Biike nach Sylt? Oder meinst du die Grünkohlzeit allgemein?
LG
Ersteres.

/annika

Verfasst: 09.02.2009, 13:51
von galaxina
annikade hat geschrieben:
galaxina hat geschrieben: Oder jene unglueckliche Geschichte, bei der eine Touristin einen durch das Feuer verursachten Totalverlust der Jacke zu beklagen hatte. 8)
Du meine Güte, die muss sich ja dämlich angestellt haben!

/anita
Du sagst es, obertossig! Ich bin mal froh, dass ich mit der nicht persoenlich bekannt bin 8). Solche Leute haben auch keine Winterreifen.

/Frank

Verfasst: 09.02.2009, 14:11
von sven estridsson
hallo,

aus wickipedia

" dieses Signal galt gleichfalls den dänischen Männern auf dem Festland und sollte ihnen vermitteln, dass die Inselfrauen nun wieder allein auf dem Hof waren und Hilfe bei der Arbeit und anderen Dingen benötigten.

Die Strohpuppe wird Petermännchen genannt und hat, so ist die Vermutung, nichts mit dem Heiligen Petrus, sondern mit dem Papst (also dem Petrus-Amt) und dem damit verbundenen christlichen Glauben zu tun, der abgelehnt wurde. Am folgenden Tag, dem 22. Februar, feiert die katholische Kirche das Fest Kathedra Petri, also den Stuhl des Papstes, bzw. die Vorrangstellung des Petrus-Amtes, was das Lehramt betrifft. Ein Zusammenhang des Petermännchens, das in das Biikefeuer geworfen wird, mit dem Amt des Papstes in Rom liegt somit nahe. Das Biikefeuer besteht meist aus Weihnachtsbäumen und Gestecken, die bis zum Biikebrennen aufgehoben werden."

ehebruch und papstverbrennung... vielleicht sollte man diesen brauch ein wenig kritisch unter die lupe nehmen....

was sagen unsere moderatoren dazu?

geschockt, andersen

Verfasst: 09.02.2009, 14:58
von galaxina
sven estridsson hat geschrieben:
ehebruch und papstverbrennung... vielleicht sollte man diesen brauch ein wenig kritisch unter die lupe nehmen....

geschockt, andersen
Seit wann so moralisch?

Blasphemische Gruesse

Verfasst: 09.02.2009, 15:03
von Boris
:) Ist ja lustig hier!
Interessant, was dabei herauskommt, wenn man alte Bräuche hinterfragt. Dabei wollte ich nur ein wenig den Winter verabschieden und mich am Feuer wärmen..........auch gerne ohne Grünkohl. :wink:

Gruß Boris,
in großer Vorfreude auf übernächstes WE :D