Ausbildung Dänemark , Berufschule Deutschland??..

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
MrMokey
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 17.03.2009, 00:23

Ausbildung Dänemark , Berufschule Deutschland??..

Beitrag von MrMokey »

Hallo Leute bin neu hier im Forum und hab gleich mal paar Fragen doch erstmal zu mir.
Bin 22Jahre,lebe in Deutschland(FLENSBURG) und hab die Dänische Staatsangehörigkeit.(Bin da geboren..)
Nun hab ich mir überlegt eine Ausbildung evt in Dänemark zu machen jedoch glaube ich nicht das ich die Schule packen würde da ich kaum Dänisch schreiben kann,(Reden sehr gut , lesen geht sow)ob ich die Berufschule evt in Deutschland machen könnte?
Denn noch die Frage, ob es sich mehr lohnen würde in Detschland zu wohnen und ein auf Pendler machen sollte (jetz auch wegen Auto) oder doch lieber in DK Eine Wohnung nehmen sollte.Und Falls ich in Deutschland wohne bleibe wie siehts aus mit der A-Kasse.Sollte ich einzahlen wenn man dies überhaupt während der Aubildung tut ...

Wie auch immer, über jede Hilfe wäre ich sehr dankbar :D
Simba
Mitglied
Beiträge: 619
Registriert: 15.02.2006, 22:57

Beitrag von Simba »

Ich weiß nicht, ob das deutsche und das dänische Ausbildungssystem sich so gleichen, dass man das vermischen kann. Hast Du Dich darüber schon informiert? Um welchen Beruf geht es denn?

Was sagt denn die Berufsschule in Flensburg?

Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das geht. Aber da gibt es nur eines, konkret bei den betroffenen Stellen nachfragen.

LG Simba
kalki
Mitglied
Beiträge: 515
Registriert: 06.12.2006, 22:58
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Beitrag von kalki »

Mokey,
du solltest dich intensiv bei deinem zuständigen Arbeitsamt erkundigen,wie das allein von der rechtlichen Seite aussieht,wenn du nach der Ausbildung arbeitslos wirst, denn es könnte durchaus sein,dass dann keiner -weder Dänemark noch Deutschland- für dich zuständig sein will,Deutschland wird dich an Dänemark verweisen,Dänemark verweist dich an Deutschland.

So ist es einem Lehrling schon ergangen,der wußte nachher nicht mehr,was er tun sollte,weil keiner für Geld-Leistungen eintreten wollte.

Gerade die grenznahen Arbeitsämter müssen darüber eigentlich bestens Bescheid wissen,allerdings würd ich dir raten, ggf bei der Grenzpendlerinfo in Padborg anzurufen und dir auch dort Infos einzuholen.
Es sollten dir aber auch die Gewerkschaften helfen können in dieser Sache.

Es wäre vorteilshaft für dich -auch von der rechtlichen Seite gesehen- wenn du dir diese Infos vor abschließen eines Lehrvertrages sämtliche Dinge schriftlich bestätigen zu lassen bzw ggf Anträge (evtl Förderung für Fahrgeld usw) zu stellen,allein aus dem Grund,weil das Arbeitsamt gern mit der Begründung kommt, nicht mehr zahlen zu wollen,wenn schon was in die Wege geleitet (Ausbildungsvertrag) wurde.