Seite 1 von 5

Arbeitsmarkt für Akademiker

Verfasst: 12.04.2009, 18:58
von Marlene24
Hallo,

ich bin zum ersten Mal hier und wollte mich kurz vorstellen.
Ich lebe und arbeite zur Zeit in Norddeutschland. Mein Mann und ich sind beide in der Wissenschaft (VWL) tätig. Mein Mann tritt nun im Mai eine Stelle an der Uni Kopenhagen an und es ist geplant, dass ich und die Kinder im Sommer nachziehen, da mein jetztiger Arbeitsvertrag dann ausläuft und Schulferien sind.
Ich habe 2004 meinen Abschluß als Ökonom (Schwerpunkt Statistik/Ökonometrie/Mikroökonomik) gemacht, arbeite seitdem an der Universität und schließe bald meine Promotion ab.
Ich spreche neben Deutsch auch Französisch als zweite Muttersprache, sowie fließend Englisch und recht gut Norwegisch. Dänisch spreche ich bisher nicht, verstehe jedoch alles gelesene, schreibe Dänen gnadenlos auf Norwegisch ( was bisher kein Problem war), habe aber große Probleme mit der dänischen Phonetik und höre mich jedoch nun langsam ein.
Ich habe im Rahmen meiner bisherigen Arbeit bereits mehrfach für einige Zeit im Ausland gearbeitet, was mir immer viel Spaß gemacht hat.

Nun zu unserem Problem:
Ich beschäftige mich nun seit einem dreiviertel Jahr mit dem Immobilienmarkt in und um Kopenhagen und nach langer Überlegung hatten wir uns entschlossen ein Haus zu kaufen. Wir haben jetzt zwei Angebote ins Auge gefasst, die uns gut gefallen.
Das Problem ist nun, dass unser Szenario nur funktioniert, wenn wir wie bisher auch beide erwerbstätig sind. Mein Mann hatte bei seinem Vorstellungsgespräch im Sommer 2008 mit seinen zukünftigen Kollegen intensiv darüber gesprochen, wie gut die Chancen für mich sind in Kopenhagen Arbeit zu bekommen. Die einhellige Meinung war und ist immer noch, dass dies bei meiner Qualifikation kein Problem darstellen dürfte, und dass das Institut bei der Stellensuche helfen würde.

Bei der ZAV sahen sie die Jobaussichten jedoch ganz anders und meinten, dass gerade in meinem Berufsbereich ein sicherer Umgang mit der Landessprache Vorraussetzung sei (was auch nachzuvollziehen ist).
Ich habe sämtliche Stellenbörsen gesichtet und auch viele interessante Angebote gesehen, jedoch steht fast überall, dass ein sicherer Umgang mit Dänisch in Wort und Schrift verlangt wird (was ich auch verstehen kann, denn wer möchte Reports lesen, die voller Fehler sind).
Eine Anfrage meines Mannes bei seinen zukünftigen Kollegen um Hilfe bei der Jobsuche wurde so gut wie von allen ignoriert, bzw. mit oberflächlichen Phrasen abgewehrt. Eine weitere Anfrage beim Büro der Uni für die Betreuung ausländischer Wissenschaftler brachte mir eine Einladung für einen Stammtisch für Partner ausländischer Forscher ein, damit ich mich nicht so alleine fühle und besser integrieren kann.
Ich habe nun nächsten Freitag einen Termin in Taastrup bei WorkinDanmark. Telefonisch haben auch die Sachbearbeiter dort bestätigt, dass ich des Dänischen sehr gut mächtig sein muß, um Aussicht auf Arbeit zu haben. Mit wurde nun ein Kurs bei Netdansk empfohlen, wo ich mich auch gleich angemeldet habe.

Ehrlichgesagt ist diese Situation ziemlich mies für uns und wir fühlen uns von der Uni Kopenhagen auch ziemlich verschaukelt.
Obwohl es immer mehr zum internationalen Standard in der Forschung gehört, gerade bei ausländischen Wissenschaftlern mitzuhelfen, dass auch der ( i.d.R. meist ebenfalls hochqualifizierte Partner) Arbeit findet, bewegt sich in Kopenhagen nichts. Desweiteren scheinen die Aussichten auf Arbeit keineswegs so rosig zu sein, wie beschrieben.
Ein dritter Punkt ist, dass wir - als vierköpfige Familie - uns mit nur einen Gehalt noch nicht mal ein Dach über dem Kopf leisten können, geschweige denn ein Auto ( wir haben jetzt zwei, die wir wohl verkaufen werden müssen).
Da ich nicht bereit bin, mich "ans Band" zu stellen ( das soll jetzt nicht arrogant klingen, sondern würde auf längere Frist bedeuten, dass ich mir sämtliche Aussichten, in meinem Beruf wieder Arbeit zu finden, verbauen würde), bedeutet dies, dass wir - sofern ich keine Arbeit finde - nicht gemeinsam in Kopenhagen werden leben können. Mein Mann wird sich dann anderswo bewerben, wo die Aussichten für uns beide gut sind.

Da wir uns unter diesen Umständen natürlich kein Haus kaufen werden, stellt sich nun die Frage, ob mein Eindruck von Euch bestätigt werden kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn in Dänemark lebende Deutsche mir ihre Einschätzung des Arbeitsmartes schildern könnten.
Meine Recherchen haben ergeben, dass überwiegend Pädagogen, Handwerker, Krankenschwestern, Bus-und Fernfahrer, sowie Ärzte gesucht werden.
Wie sieht nun der Markt für Akademiker aus, sofern sie nur begrenz Dänisch sprechen? Habt ihr Tips für Strategien und Ideen zur Jobsuche?

Würde mich über Feedback sehr freuen :)

Verfasst: 13.04.2009, 02:19
von galaxina
wie waers hiermit:
www.cifs.dk oder mit Einrichtungen, die sich mit Interregprojekten beschaeftigen?

Verfasst: 13.04.2009, 10:26
von Sushi
Wie wäre es mit CBS als Alternative?

Verfasst: 13.04.2009, 10:29
von Sushi
Dänisch lesen können sollte man schon, ist aber keine wirkliche Voraussetzung, macht das Leben nur leichter, aber das kannst du ja anscheinend.

Vielleicht kannst du mal genauer schreiben, worin du promovierst, dann kann man ja eventuell die richtigen departments für post-doc Bewerbungen vorschlagen.

Komm rueber...

Verfasst: 13.04.2009, 11:32
von udo66
Was ich rauslese, ist dass du perfekt alles vorbereitet haben moechtest und vielleicht Ueberperfektes von dir verlangst.
Viele Jobs benennen Qualifikationen, die kein Mensch haben kann. Vor Ort selber sieht immer alles anders aus. Wie oft hab ich Pfeifen gesehen, wo man meinte, die muessten alles koennen und intern eben vieles nicht lief, das aber trotzdem toleriert wurde, weil eben Mangel da war.

Wie waer es mit einem Miethaus und dann nach einem halben Jahr Daenisch sprechen koennnen duerfte ueberhaupt kein Problem sein wegen deiner sprachlichen Vorkenntnisse.
Ausprobieren - vor Ort sieht immer alles anders aus und du kannst auch pendeln (Odense/Aarhus).
Die Østkyst von Jylland boomt zur Zeit und ist auch akademisch gespraegt.
Kontakte bekommt man nur wenn man direkten Einsatz zeigt und sich vorstellt.
Viel Glueck,
Udo

Verfasst: 13.04.2009, 21:13
von ClausOdense
Hej Marlene,

Vom Haus kaufen möchte ich Euch erstmal abraten. Die Preise werden in den nächsten 12 Monaten nochmal 10 -15 % fallen und auch wenn Geld leihen im Augenblick günstig ist kann da einiges schief gehen.

Zwei Autos werdet ihr euch wahrscheinlich nicht leisten wollen und auch bestimmt nicht brauchen.

Und zu Deiner eigentlichen Frage: Als Akademiker brauchst Du in den meisten Fällen kein dänisch und am Band wirst Du sicher auch nicht Enden. Kopenhagen hat so viele offene Stellen im akademischen Bereich und in multinationals, dass Du ruhig positiv sein kannst. Und in den nächsten Jahren, solange ihr unter der Flattax besteuert werdet, wird auch das Geld kein Problem werden.

Viel Erfolg bei der Suche!

Verfasst: 13.04.2009, 21:21
von Marlene24
Vielen Dank für Eure sehr hilfreichen Antworten, ihr habt mir wirklich Mut gemacht.

@galaxina: Wow, das hört sich super spannend an und das Team scheint den Namen nach auch eher international geprägt zu sein. Zwar suchen sie im Moment keinen Menschen wie mich, aber eine Initiativbewerbung werde ich dort auf jeden Fall hinschicken.

@Sushi (mmh, lecker ;) )
vielen Dank für den Link, ich habe dort sogar eine super interessante Stellenausschreibung für einen "Undervisningsassistent Statistik" gefunden. Das käme meinen Vorstellungen schon ziemlich nah. Ich werde mich dort auf jeden Fall bewerben.
Ich promoviere und arbeite im Moment im Bereich empirischer Wirtschaftsforschung, d.h. ich erhebe mikroökonomische Daten und verarbeite diese mit statistisch/ökonometrischen Methoden, für die ich größtenteils die Programme selbst programmiere. Im Grunde genommen bin ich der Anwender von Methoden, die sich Leute, die schlauer als ich sind, mal ausgedacht haben. Verwenden lassen sich Leute wie mich überall dort, wo Daten erhoben und ausgewertet werden müssen, um bsw. Gütermärkte, Länder, Konsumverhalten, politische Maßnahmen oder Arbeitsmärkte auf bestimmte Fragestellungen hin zu analysieren.
Was nicht direkt meiner bisherigen Tätigkeit entspricht, mich aber sehr stark interessiert, ist die Analyse von Finanzmärkten.

@Udo
das mag sein, ich bin sehr risikoavers, da ich zwei Kinder habe, die ich nicht aus ihrem Umfeld herausreißen möchte, nur um mir nach kurzer Zeit eingestehen zu müssen, dass alles nur ein schöner Traum war.
So arrogant es klingt, ich bin auf den dänischen Arbeitsmarkt nicht angewiesen, auch in Deutschland kann ich sehr gut Arbeit bekommen. Daher, wenn ich keine Tätigkeit finde, die meinen Qualifikationen entspricht, weiß ich sallop gesagt nicht, was ich dann in Dänemark soll. Sorry, dass das so hart klingt, aber so stellt sich die Situation im Moment für mich dar.
Sicher hast du recht, dass es im Grunde genommen vernünftig ist, erst zu mieten, die Sprache zu lernen und sich vor Ort nach Arbeit umzusehen. Das war auch unser ursprünglicher Plan. Die Krux ist nur, dass Mieten in Kopenhagen so hoch sind, dass es fast billiger ist zu kaufen, zudem sind die meisten Mietverhältnisse auf 1 Jahr befristet. Nach Abzug aller Kosten wäre auch ein Mietobjekt für vier Personen für uns nicht finanzierbar.
Dennoch vielen Dank für den Tip :)

Verfasst: 14.04.2009, 12:50
von Marlene24
Hallo nochmal,

bin nun doch ziemlich geknickt :? . Ich habe heute bei 19 Stellen und Firmen angerufen und bis auf 2 Stellen, wurde mir überall ziemlich deutlich gemacht, dass ich keine Chance habe, wenn ich nicht Dänisch spreche.
Die beiden anderen Stellen sagten, dass sie jemanden vorziehen der Dänisch spricht, aber die Qualifikation sei wichtiger. Hm, auch nicht wirklich begeisternd.
Ich habe auf drei Jobbörsen mein Profil gespeichert, aber bisher hat noch nicht mal jemand draufgesehen. Das ist schon ziemlich frustrierend.

Dies deckt sich mit den Aussagen von der ZAV, Workindenmark und Netdansk, die alle übereinstimmend gesagt haben, dass man keine wirkliche Chance hat, wenn man nicht die Sprache spricht.

Offensichtlich braucht man mich nicht in Dänemark, schade, aber dann müssen wir uns wohl nach einem anderen Ort umsehen. :(

Verfasst: 14.04.2009, 13:51
von sven estridsson
Marlene24 hat geschrieben:
Offensichtlich braucht man mich nicht in Dänemark, schade, aber dann müssen wir uns wohl nach einem anderen Ort umsehen. :(

das tut mir natürlich leid, auch für deinen mann, der ja nun auch nach einer neuen stelle suchen muss.

viel glück auf jedenfall, andersen

Verfasst: 14.04.2009, 14:59
von Frank H.
Einfach nur weil ich in der Nähe wohne, war meiner erste Gedanke: http://www.dst.dk/OmDS/Jobmuligheder/Pjece.aspx

ÖPNV: Busverbindungen 2 Min. Gehzeit, S-Bahn in fast alle Richtungen 5 Min..
(Sejrøgade # Ryparken)

Verfasst: 14.04.2009, 15:02
von galaxina
hier is auch nett (Lyngby)
http://affecto.dk/

Verfasst: 14.04.2009, 15:41
von Marlene24
@Frank
tak skal du ha, det lydes veldig interessant (nesten en drömmejob). De har ingen aapent stillinger naa, men jeg vil se paa websiden regelmessig. Helvestes finanskrisen gjör det jo ikke enklere med jobben :(.

@galaxina: vielen Dank, irgendwie scheint die Website "under Construction" zu sein. Brauchen die auch nicht-ITler, denn auch wenn ich rudemtäre Programmierkenntnisse habe, bin ich kein Informatiker?

LG

Verfasst: 14.04.2009, 15:45
von galaxina
Marlene24 hat geschrieben:@Frank
tak skal du ha, det lydes veldig interessant (nesten en drömmejob). De har ingen aapent stillinger naa, men jeg vil se paa websiden regelmessig. Helvestes finanskrisen gjör det jo ikke enklere med jobben :(.

@galaxina: vielen Dank, irgendwie scheint die Website "under Construction" zu sein. Brauchen die auch nicht-ITler, denn auch wenn ich rudemtäre Programmierkenntnisse habe, bin ich kein Informatiker?

LG
wie siehts mit spss oder business objects aus?

Verfasst: 14.04.2009, 15:48
von Marlene24
SPSS ist ok, habe ich schon mit gearbeitet, auch wenn ich sicher kein Held darin bin ( arbeite mehr mit R oder MATLAB), das andere Programm sagt mir ehrlichgesagt gar nichts.

Oh, jetzt hab ich mich wohl geoutet, habe gerade gegoogled und das ist SAP Software.
Nein, keine Erfahrung, njente, da ich mit BWL und Rechnungswesen nicht viel am Hut habe.

Verfasst: 14.04.2009, 15:49
von galaxina
das andere ist sap-basiert