Kopenhagen will CO2-neutral werden
Kopenhagen will CO2-neutral werden
Ich habe heute einen höchst spannenden Beitrag gefunden, Thema:
Kopenhagen will CO2-neutral werden.
Der Artikel ist hier zu finden:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/147095.kopenhagen-will-co2-neutral-werden.html
Jaja, ich weiss, das ND liest nicht jeder und stösst auf Vorbehalte.
Daher hier ein paar Kernaussagen:
Zunächst soll der CO2-Ausstoß von heute 2,5 Mill t bis 2015 um 20% reduziert werden, ua. durch Umstellen des kommunalen Fuhrparks auf E- und Wasserstoffantrieb.
Nahe Kopenhagen sollen drei Offshore Windparks gebaut werden, ggfs. mit städtischer Beteiligung, kommunale Gebäude sollen energiesparend renoviert und Bürger und Unternehmen zu gleichen Umbauten ermuntert werden.
Der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrradwegnetze soll helfen, den Autoverkehr zu reduzieren, Bus- und Taxiunternehmen sollen sparsame bzw. CO2–freie Fahrzeuge anschaffen.
Insgesamt gibt es eine Liste mit 50 Einzelmassnahmen, die umgesetzt werden sollen.
Allerdings ist auch beinhaltet, dass bei nicht ausreichenden Maßnahmen Emissionszertifikate gekauft werden, was für mich reiner Etikettenschwindel ist.
Andererseits: Die sechs größten Städte Dänemarks und das schwedische Malmö haben die Initiative Green City gegründet, während das Klimaministerium am Projekt Energibyer (Energiestädte) arbeitet.
Also insgesamt klingt das für mich sehr spannend und einfach mutmachend, ich hoffe man kann damit sagen:
Die tun was, die Dänen - gegen die wachsende Klimakatastrophe.
Kopenhagen will CO2-neutral werden.
Der Artikel ist hier zu finden:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/147095.kopenhagen-will-co2-neutral-werden.html
Jaja, ich weiss, das ND liest nicht jeder und stösst auf Vorbehalte.
Daher hier ein paar Kernaussagen:
Zunächst soll der CO2-Ausstoß von heute 2,5 Mill t bis 2015 um 20% reduziert werden, ua. durch Umstellen des kommunalen Fuhrparks auf E- und Wasserstoffantrieb.
Nahe Kopenhagen sollen drei Offshore Windparks gebaut werden, ggfs. mit städtischer Beteiligung, kommunale Gebäude sollen energiesparend renoviert und Bürger und Unternehmen zu gleichen Umbauten ermuntert werden.
Der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrradwegnetze soll helfen, den Autoverkehr zu reduzieren, Bus- und Taxiunternehmen sollen sparsame bzw. CO2–freie Fahrzeuge anschaffen.
Insgesamt gibt es eine Liste mit 50 Einzelmassnahmen, die umgesetzt werden sollen.
Allerdings ist auch beinhaltet, dass bei nicht ausreichenden Maßnahmen Emissionszertifikate gekauft werden, was für mich reiner Etikettenschwindel ist.
Andererseits: Die sechs größten Städte Dänemarks und das schwedische Malmö haben die Initiative Green City gegründet, während das Klimaministerium am Projekt Energibyer (Energiestädte) arbeitet.
Also insgesamt klingt das für mich sehr spannend und einfach mutmachend, ich hoffe man kann damit sagen:
Die tun was, die Dänen - gegen die wachsende Klimakatastrophe.
na , für die alten Autos die sooo viel alte Auspuffgase verschleudern
Rost ansetzen, nicht anspringen, Luft verpesten...
Dänemarks Luft wird dann sauberer
aber irgendwie ja doch Charme versprühen... und in ein paar Jahren ist das gejammere groß
und irgendwie hat man doch sooo schöne Erinnerungen an Erlebtes 

Rost ansetzen, nicht anspringen, Luft verpesten...


aber irgendwie ja doch Charme versprühen... und in ein paar Jahren ist das gejammere groß


Lieben Gruß netsrik
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
mein fiat faehrt ganz prima - auch wenn er schon 11 jahre alt ist. ausserdem mein auto faehrt auch ohne wald. wenns mal autos gibt, die emissionsfrei produziert werden, kauf ich mir mal n anderes. vielleicht eines, dass aus kartoffelstaerke hergestellt worden ist. aber vorher werde ich noch vegetarier und hundeliebhaber (selbstverstaendlich verhaelt sich dieser auch klimaneutral ohne abgase und anderen netten hinterlassenschaften).
naja, denke mal kleine Autos sind da besser als große und Autos für die Skandinavischen Länder werden ohne Klimaanlage verkauft.
Zwar schon, aber wenn, sind sie sehr teuer, galaxine.
Da weiß ich nämlich Bescheid...
Zwar schon, aber wenn, sind sie sehr teuer, galaxine.
Da weiß ich nämlich Bescheid...

Zuletzt geändert von netsrik2 am 14.04.2009, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß netsrik
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
****************************************************
Rechtschreibfehler sind bewusst und für Oberlehrer zum zensieren.
Versaut doch nicht das schöne Thema .
Bis 2025 CO2 neutral.. Ob das funktioniert?
Die haben ja so viele Vorstelliungen, was alles gebaut oder umgebaut werden soll.
Die Autos sollen allgemein 1/3 billiger werden, dafür kostet es dann, die Kopenhagener Straßen zu benutzen.
Die wollten auch mal eine Strecke unter der Erde bauen, damit man nicht mehr durch die Stadt fahren muss..
Frage mich ehrlich gesagt, wer das alles zahlt. Bis 2018 wird jetzt momentan ja der neue Metro-Cityring gebaut, Kopenhagens größtes Bauprojekt (und teuerstes..) .
Aber ob das alles wirklich so wird, wie man sich das jetzt vorstellt? Ich wage es zu bezweifeln...
http://politiken.dk/klima/klimapolitik/article670933.ece
Bis 2025 CO2 neutral.. Ob das funktioniert?
Die haben ja so viele Vorstelliungen, was alles gebaut oder umgebaut werden soll.
Die Autos sollen allgemein 1/3 billiger werden, dafür kostet es dann, die Kopenhagener Straßen zu benutzen.
Die wollten auch mal eine Strecke unter der Erde bauen, damit man nicht mehr durch die Stadt fahren muss..
Frage mich ehrlich gesagt, wer das alles zahlt. Bis 2018 wird jetzt momentan ja der neue Metro-Cityring gebaut, Kopenhagens größtes Bauprojekt (und teuerstes..) .
Aber ob das alles wirklich so wird, wie man sich das jetzt vorstellt? Ich wage es zu bezweifeln...
http://politiken.dk/klima/klimapolitik/article670933.ece