Seite 1 von 1
Bräuche/Sitte und Feste in Dänmark
Verfasst: 26.05.2004, 19:15
von _andy_
von dänemark weiß man kaum etwas, die medien bericht kaum darüber, darum würd mir interessieren, welche bräuche/sitten und besondere feste?
Verfasst: 26.05.2004, 19:59
von Ursel
Hej Andy!
Mit Deiner Frage kommst Du ja genau richtig zum baldigen Sc.t-Hans-Fest, also Mittsommersonnenwende am 21.Juni.
da werden überall in DK feuer(ähnlich der deutschen Osterfeuer in manchen Gegenden) angezündet und Hexen verbrannt. Nein, nein, keine echten mehr, aber die Kinder basteln welche - die am schönsten-schaurigste wird prämiiert.
Es werden Reden gehalten und wie inDK üblich wird auch gesungen, und hinterher ist man nett und gemütlich beisammen (sofern es nicht gerade gießt und kalt ist wie die meisten letzten Male, smil.)
Wir befinden uns allerdings schon seit dem 5.5. in den sog. "lyse natte" - den hellen Nächten, an denen es nichtmehr so ganz richtig zappenduster wird, und sie dauern, auch wenn die Dunkelheit (die eben nicht so dunkel ist, lach) bis zum 8.8 - gut zu merken, nicht wahr?
Sct.Hans ist jedenfalls einsehr wichtiger brauch in D -ansonsten feiert man natürlich die kirchlichen este wie weihnachten, ostern oder eben jetzt auch Pfingsten ähnlich wie in Dtld., auf jeden Fall mit Feiertagen.
Jo, im Advent haben wir am 13.12. den Luciatag, aber der Brauch um die Lucia mit Lichterkrone kommt ja eigentlich aus Schweden.
Und am Karneval schlägt man die Katze aus der Tonne, die allerdings inzwischen durch Süßigkeiten ersetzt wurde.
Aber an so winterliche gebräuche mag ich derzeit gar nicht denken,a uch wenn es noch recht kalt hier ist, so freuen wir uns eben doch über / auf all das Grün und den (kommenden) Sommer.
Noch leicht frierenden nasse Grüße - Ursel, DK
Verfasst: 27.05.2004, 09:58
von maybritt h
Hej!
schau auf der Leitseite von DK-forum.de in der Navigation unter > "Dänische Traditionen"
dort sind einige Artikel zum Thema.
Maybritt
<font color=red>moderator</font id=red>
Bearbeitet von - maybritt am 27.05.2004 10:01:08
Verfasst: 27.05.2004, 15:01
von _andy_
danke, ich wusste gar nicht das sie so welche feiern, und auch danke für den link
Verfasst: 28.05.2004, 13:04
von Frankfurter
Hallo,
ich wohne zwar nicht in DK, aber glaube, dass die Johannisfeuer ("St.-Hans-Feuer") in Dänemark nicht präzise am 21.06., sondern am Abend des 23.06. angezündet werden, weil erst der 24.06. der Johannistag ist und bei den alten Germanen und damit auch den Dänen der Tag mit dem Abend davor anfängt. Aber der Johannistag selbst sollte wohl ursprünglich schon mit der Sonnenwende zusammenfallen (siehe http://www.religioeses-brauchtum.de/sommer/johannistag.html), warum es nicht mehr so ist, weiß ich auch nicht.
An weiteren Bräuchen möchte ich noch anmerken, dass zur Faschingszeit verkleidete Kinder herumgehen und mit einem Spruch um Geld oder Brötchen betteln,
und dass man an Fasching das Fastelavnsris bastelt (eine Art geschmückte Rute),
und dass man im Frühjahr einen Gaekkebrev verschickt, also einen anonymen Brief mit einem Schneeglöckchen (vintergaekker) drin. In einem Vers wird der Empfänger aufgefordert, den Absender zu erraten. Dafür gibt es dann eine Belohnung (aber zu diesem Thema gab es irgendwo schon mal eine längere Diskussion).
Außerdem war es wegen des schlechten Wetters an Fasching selbst einige Zeit in Kopenhagen brauch, auch an Pfingsten nochmals (und zwar am liebsten Brasilianisch) Fasching zu feiern. Seit allerdings als Folge einer dabei abgeschossenen Notrakete (die eigentlich eine Art Feuerwerkersatz sein sollte) die frischrenovierte Kirche neben Schloss Christiansborg in Brand geriet und danach ein neues Dach und schon wieder eine Renovierung brauchte, findet diese Feierlichkleit nur noch ziemlich zurückhaltend statt.
Verfasst: 06.06.2004, 10:19
von Ursel
Hej Frankfurter und alle!
Ich bin zwar etwas spät dran, möchte aber doch noch auf die Datumverwirrung eingehen.
Es stimmt, hier werden die feuer am 23.6., also in der Nacht zum 24.6., angezündet - und das liegt wohl daran, daßder 21. Juni zwar offiziell die SommerSonnenWende ist, der 24. Juni jedoch Johannistag - und hierzulande feiert man eben Sct.Hans - also den Johannistag. (Auf den Dänisch hißt es auch immer Sct.-Hans-baal, Sct.-Hans-aften etc.)
Dies also nur zur Richtiggstellung, danke Frankfurter!
Allen einen schöen (hier leider junitypisch abgekühlten) Sonntag - Ursel, DK
Verfasst: 07.06.2004, 17:35
von Tatzelwurm__1
Hallo,
noch zur Ergänzung .
Ursprünglich feierte man an diesem Tag das heidnische Sonnenwendfest. Unter dem Einfluss des Christentums wurde daraus ein kirchliches Ereignis zu Ehren Johannes des Täufers. Der heißt auf dänisch Sankt Hans und gab dem Mittsommerfest seinen Beinamen. Das Feuerritual blieb als Zugeständnis an die heidnische Tradition erhalten – und wurde im Mittelalter zur Hexenverbrennung genutzt. Heute symbolisieren die Strohhexen alles Unerwünschte, das verbrannt gehört. Denn Sankt Hans ist eigentlich ein versöhnliches Fest, so singen es die Dänen auch in einem Lied : „Gegen den Geist des Unfriedens wollen wir auf den Grabhügeln unserer Väter das Feuer entzünden.“
Aber manchmal vergessen auch die Dänen ihre guten Vorsätze.
Dann wird auch schon mal am Strand geprügelt und zuviel getrunken, trotzdem das ganze mehr ein Familienfest ist.
Gruß an alle Nichthexen
Detlef
Verfasst: 07.02.2007, 07:09
von Marion1
gelöscht
Verfasst: 07.02.2007, 08:22
von semmel
nöö..
Guckts du hier: [url]http://www.dk-forum.de/9.0.html[/url]
Verfasst: 07.02.2007, 09:28
von Danebod
Bei mir funzt er.
Verfasst: 07.02.2007, 09:51
von maybritt h
Tjah damals war die Webite anders aufgebaut - aber wenn ihr auf der Startseite mal schaut, dann findet ihr einige gute Artikel verschiedenen Themen (ich habe fast alle geschrieben

)
u.a. auch Artikel bezüglich Traditionen in DK
Maybritt