Seite 1 von 5

Lost in Denmark..!? Ein deutscher Bauing auf Abwegen

Verfasst: 08.07.2009, 19:22
von gwenny
Hej,

ich habe schon ein wenig im Forum rumgestöbert aber leider noch nicht alle Informationen zusammen die ich brauche. Da die Zeit drängt, habe ich mich entschlossen hier einen "Hilfe" Thread zu erstellen.
Wie es dazu kam will ich kurz umreißen. Ich arbeite als Bauingenieur seit 4Jahren in Greater London. Seit einer ganzen Zeit habe ich mich in Deutschland beworben, da ich dauerhaft nicht in England bleiben will. Im Mai bin ich dann auf eine Anzeige aus Dänemark (in englisch auf einer deutschen Jobsuchmaschine) gefallen und dachte mir kannst dich ja mal drauf bewerben. Gesagt getan und 5Tage später eine Absage bekommen. Nun gut passiert und ich habe das Ganze vergessen.
Letzen Sonntag schaue ich in meine Mailbox und finde eine Einladung zu einem Telefoninterview für Montag für eine andere Stelle bei der gleichen Firma. Nach einem kurzen Schockmoment habe ich zu gesagt und mit der Firma am Montag telefoniert. Inzwischen bin ich für die ursprüngliche Stelle wieder im Rennen und habe am kommenden Montag mein zweites Gespräch vor Ort. Die Stelle ist international ausgerichtet und wohl mit einem guten Anteil UK und Deutschland. Ist im Bereich Sicherheitsingenieurwesen Off shore.

Tja und nun stehe ich da, null Ahnung vom dänischen Steuersystem, null Ahnung von einer angemessenen Bezahlung, null Ahnung vom Aufenthaltsrecht und ich (und mein Lebensgefährte) spreche kein dänisch...

So weit ich jetzt Infos gesammelt habe beträgen die Abzüge ca. 45%? Das heißt ich nehme 55% netto mit nach Hause?

Über die Lebenshaltungskosten habe ich unterschiedliches gehört. Zum einen sollen sie höher liegen und dann gleich bzw. niedriger? Was stimmt nun? Zur Zeit geben wir (2Personen) im Schnitt 200-300Euro an Lebensmitteln im Monat aus. Davon ist einiges bio bzw. organic.

Wenn ich von 1000€ Fixenkosten für Essen, Wohnung, Telefon etc ausgehe, ist das realistisch?

Und natürlich die wirklich wichtige Frage für Montag, kann mir einer helfen bei der Frage was wäre eine marktübliche Bezahlung?
Ich möchte hier bitte kein Einstiegsgehalt hören, sondern was man wirklich am Markt verdient. Meist werden ja die Gehälter von Ausländern gedrückt, dass kenne ich aus GB und will nicht die gleichen Fehler machen.
Qualifikationen wären, Dipl-Ing(FH), MEng, EURIng, passende Berufserfahrung, englisch und deutsch fliessend

Ich hoffe ihr könnte mir helfen!

Verfasst: 08.07.2009, 21:56
von Peter
wenn das eine seriöse Firma ist werden die Dir sagen wie Dein anfänglicher Bruttojahreslohn ist. Dann kannst Du nach oben verhandeln oder für den Anfang zufrieden sein

ABER, was Du vorher unbedingt wissen solltest

in dieser Branche werden Waaaaahnsinnsgehälter gezahlt :shock:

Mein letzter Stand ist 14 Tage arbeiten im 8 Stunden-Rhytmus, 3 Wochen "Bereitschaftsurlaub"(d.h. wenn jemand krank wird musst Du umgehend los und Überstunden schaufeln) und ca 40.000 ausbezahlte Kronen/Monat für mich als Industriemechaniker ohne Offshore-Erfahrung, Schul-Englisch, fliessend Dänisch.
Allerdings sind diese Angaben nur gültig wenn der Arbeitsvertrag mit einem dänischen AG gemacht wird.

Die 200-300€ für Lebensmittel vergiss mal schön und 1000,- für das von Dir Erwähnte wird auch sehr schwer möglich sein

Verfasst: 08.07.2009, 22:02
von gwenny
Hi Peter,

so weit ich weiss ist die Position auf dem "Festland" sprich nicht "on site", daher denke ich wird es einen Abschlag geben. Nach einigem suchen habe ich entdeckt, dass ja wohl einige hier in Brande arbeiten. Vielleicht kann mir da einer weiterhelfen? :wink:

Verfasst: 08.07.2009, 22:06
von Peter
ich rate jetzt mal Dein Anfangsgehalt welches Dir geboten wird.

30.000,- - 33.000 Brutto !!!

Verfasst: 09.07.2009, 16:07
von gwenny
Peter hat geschrieben:ich rate jetzt mal Dein Anfangsgehalt welches Dir geboten wird.

30.000,- - 33.000 Brutto !!!
Peter, ehrliche Antwort?
Dafür werden die mich nicht nach Dänemark locken können. Das bekomme ich auch in Deutschland, bei niedrigeren Lebenshaltungskosten.

Verfasst: 09.07.2009, 18:30
von Fischgrete
gwenny hat geschrieben: Peter, ehrliche Antwort?
Dafür werden die mich nicht nach Dänemark locken können. Das bekomme ich auch in Deutschland, bei niedrigeren Lebenshaltungskosten.
Hör Dir doch erst mal an, was Dir angeboten wird, bevor Du Dir über Informationen aus einem Forum zu viele Gedanken machst. Normalerweise liegen dänische Gehälter über deutschen, allerdings ist das Leben auch wirklich teurer.

Ich habe dank meines etwas wirren Lebenswandels eine ganz gute Vorstellung, was Leben in D, DK und GB so kostet, und denke, daß Ihr hier wahrscheinlich den Level halten könntet, den Ihr aus GB gewohnt seid (wobei ich dort auch nicht an die monatlichen Lebenshaltungskosten von 1000 Euro für alles glaube, vor allem nicht, wenn man organic food kauft... :wink:).

Ich lebe seit einigen Monaten hier in Dänemark und habe festgestellt, daß ich mit 1300 Euro pro Monat ein angenehmes Leben ohne große Extravaganzen, aber mit organic food und Auto habe.

Was Ihr nicht unterschätzen solltet ist der Zugewinn an Lebensqualität - Dänemark ist meiner Erfahrung nach ein entspannteres Arbeitsland in dem ordentlich geschafft, aber auch Wochenende und Urlaub gemacht wird. Meine Erfahrungen aus dem deutschen Arbeitsleben sind da deutlich anders. Dort wird ja teilweise zwanghaft am Bürostuhl geklebt, damit man dem Chef beweisen kann, wieviel man doch arbeitet (auch wenn die Hälfte der Zeit im Netz gesurft wird. ) :D

Mir (und meinem Waliser Liebsten) gefällt es hier blendend. Noch ist er in Deutschland, aber der Plan auf lange Sicht ist doch ein Umzug nach DK oder GB, wobei er letzteres gar nicht so wichtig findet, seit er Skandinavien für sich entdeckt.

Einfach mal gucken kommen - ist schon schön hier.

Fischgrete

Verfasst: 09.07.2009, 20:34
von gwenny
Fischgrete hat geschrieben: Was Ihr nicht unterschätzen solltet ist der Zugewinn an Lebensqualität - Dänemark ist meiner Erfahrung nach ein entspannteres Arbeitsland in dem ordentlich geschafft, aber auch Wochenende und Urlaub gemacht wird.
Ich weiß, wer einmal London erlebt hat, weißt was Lebensqualität bedeuten kann, oder auch nicht. :wink:
Fischgrete hat geschrieben:Einfach mal gucken kommen - ist schon schön hier.

Das ist auch angedacht und wird demnächst umgesetzt.

Die 1000€ waren ein Anhaltswert, den ich noch aus Deutschland hatte. Hier in UK kann man mit 1200GBP über die Runden kommen. Aber ich kenne die Diskussionen über Lebenskosten aus UK. Da kann man nie genug haben und jeder stellt sich was anderes vor.

Verfasst: 09.07.2009, 20:54
von aki
Peter hat geschrieben:ich rate jetzt mal Dein Anfangsgehalt welches Dir geboten wird.
30.000,- - 33.000 Brutto !!!
Ich würde mal mindestens 40.000 DKK brutto anpeilen:

http://www.jobindex.dk/cgi/cv/salaryindex.cgi

Interessant wären auch die benefits wie z.B. Firmenwagen.
Und in midtjylland sind die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger als in London oder Kopenhagen.

Verfasst: 10.07.2009, 00:24
von micha_i_danmark
Welcher Lohn "normal" ist, ist schwer zu sagen. Ich bin damals in die Lohnverhandlung mit dem Ziel gegangen, 30% mehr netto als in D herauszuschlagen. Herausgekommen als Verhandlungsergebnis sind 30% mehr brutto als in DE (bezogen auf ein gutes Gehalt als Diplomkaufmann / Unternehmensberater).

Wenn ich die recht hohen Steuern abziehe und fdie høheren Ausgaben fuer Firmenwagenbeteiligung, Wohnung (Kopenhagen - sehr teuer im Vergleich zu D aber trotzdem wohl noch ein wenig guenstiger als London), Pensionsruecklagen und Lebensmittel abziehe, bleibt unterm Strich etwas weniger als in D.

Mehr als wettgemacht wird das aber durch bessere die Lebensqualitæt:
- Weniger Wochenarbeitsstunden / mehr Freizeit
- lockere Kollegen / kein Schlips- und Anzugzwang
- weniger aggressives Arbeitsumfeld

Die oben genannten Punkte gelten sicher auch im Vergleich zu GB. Ich habe auf einigen englischen Projekten gearbeitet und auch eine Zeit in GB studiert, aber mir ist deren Arbeitskultur dann doch zu viel von Stunden schaufeln und Ellenbogenmentalitæt geprægt.

Zudem ist DK ein echt schønes Land. Kopenhagen ist eine Grossstadt aber im vergleich zu London doch sehr uebersichtlich. Das gilt um so mehr fuer andere dænische Stædte.
Vieles geht mit dem Fahrrad. Die Kueste ist immer nah.

Thema Sprache: In internationalen Firmen duerfte der Einstieg mit englisch kein Problem sein. Um nicht die anderen Kollegen bei Meetings dauernd zu englisch zu zwingen und auch sonst leichter Anschluss zu finden, sollte man aber schon schnell dænisch lernen.

Fuer Auslænder werden durch den Staat (fast) kostenlose, recht gute Sprachkurse angeboten.

Verfasst: 20.07.2009, 18:09
von gwenny
Ok, ich habe es mir angeschaut und habe nun ein Angebot.

Wo ist nur der Help-Smilie wenn man ihn sucht?
Bräuchte nen paar Tipps zu wieviel Urlaub normal ist und wieviel Netto übrig bleibt, da ich den SKAT Rechner nicht bedienen kann. Ich kann ja kein dänisch..

Verfasst: 21.07.2009, 16:58
von gwenny
Hi hi Daenemark, bye bye UK

Vor zweieinhalb Wochen haette ich jeden fuer irre gehalten, wenn er mir gesagt haette, ich wuerde heute ueber einen Umzug nach Daenemark nachdenken und diesen sogar planen. Im Mai diesen Jahres habe ich auf einen Stellenboerse im Internet bei der Suche nach passenden Jobs in Deutschland auch einen in Daenemark gesehen. Da ich sowieso gerade in "Bewerbungsschreibenmodus" war, habe ich eben auch dort schnell das Formular ausgefuellt. Nachdem ein paar Tage spaeter eine Absage in meiner Mailbox landete habe ich nicht weiter drueber nachgedacht. Ja, bis vor 2 1/2 Wochen eine Email mit der Einladung zu einem Telefoninterview in meiner Mailbox sass. Und seit dem habe ich das Gefuehl, ich bin mal wieder am falschen Gate am Flughafen gelandet bzw. abgebogen. Der Plan sah urspruenglich aus, dass wir (mein Freund und ich) wieder nach Deutschland ziehen. Wir haben einfach die Schnauze voll von UK (und ja es gibt auch sehr viele schoene und gute Seiten an UK) und wir wollen hier weg. Durch Wirtschaftskrise und einer Umstrukturierung der hiesigen Firma ist es nun (leider) entgueltig Zeit weiter zuziehen.
Wir sind also nicht neu zu der Problematik Auswandern sondern entwickeln uns langsam zu Serientaetern.
Nachdem ich ja schon in Griechenland und UK gelebt habe sollte ich eigentlich vertraut sein mit Umzuegen ins Ausland. Beide Male habe ich zwei grosse Taschen gepackt und bin geflogen. Meist hat das auch gereicht, da die erste Unterkunft moebliert war und meine restlichen Sachen bei meinen Eltern auf dem Dachboden eingelagert wurde. Alles was ich weiter brauchte habe ich mir vor Ort zugelegt oder Stueckchenweise aus Deutschland nachgeholt. Inzwischen wohne ich mich meinem Freund zusammen und wir haben eine kleine Wohnung gut voll mit Klamotten plus ein paar Umzugskisten auf dem Dachboden bei meinen Eltern und noch ein paar Sachen meines Freundes bei seinen Eltern. Es heisst also unsere Sachen mal zusammen zu fuegen und gleichzeitig auszumisten. Wir haben ein paar Moebel, aber ich denke nicht alles wird mit nach Daenemark genommen. Die Ueberlegung momentan ist, dass wir einen 3,5t/ Sprinter nutzen wollen und entweder den langen Weg ueber Deutschland machen oder die Faehre nutzen. Genauso steht noch die Frage im Raum, wann wir umziehen. Nach der Probezeit oder gleich mit Sack und Pack? Irgendwie wuerde sich ja Weihnachten zwischen Umzugskisten anbieten. ICH HASSE UMZUEGE.... (musste sein.)

Aber zurueck zur Planung.

Umzug nach Daenemark
Die Grundfragen sind natuerlich immer die Gleichen. Ok wir brauchen eine Wohnung/ Haus. Ist klar nicht?
Der Wunsch ist ca.65-80qm Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Kueche mit Essplatz, Bad mit Wanne und Fenster. Balkon oder Garten ist ein Muss. Diesmal will ich im Sommer draussen sitzen koennen.
Frage ist sind Einbaukuechen in Daenemark normal? Schliessen sie Waschmaschine mit ein? Sind Mietvertraege immer auf daenisch oder gibt es auch welche auf englisch? Auf welche Nebenkosten muessen wir uns einstellen? Was kostet Internet & Telefon, Strom, Gas, Wasser? Muessen wir eine Art Grundsteuer zahlen an die Stadt fuer Muell, Strassenreinigung, Polizei, etc.?
Nebenbei was fuer einen Stecker haben die Daenen? Bitte bitte lass es den Gleichen sein wie in Deutschland, es reicht zwei verschiedene Anschluesse zuhaben, einen dritten brauchen wir weiss Gott nicht.
Und wo wohnt man am Besten um morgens nach Brande zu kommen und der andere wohl nach Odense? Auch der Anschluss an einen Flughafen ueber den oeffentlichen Nahverkehr waere gut. Ich dachte erst an Give, da ich dort vom Zug in den Bus umgestiegen bin, aber ein "Stadt" waere besser.

Transport
Wie lange darf man ein Auto mit deutschen Nummernschildern fahren, wenn der Besitzer in Deutschland gemeldet ist? Ist es moeglich dauerhaft ein Auto zufahren, fuer das man nicht der Besitzer ist?
Gibt es sowas wie Studententickets und Moantskarten fuer den Nahverkehr? Und wenn ja was kosten diese?
Wo kauft man am besten in Daenemark ein Fahrrad (ich weiss hoert sich komisch an, aber ich habe keinen Laden gesehen). Dachte halt, ich nutze die Bahn und fahre dann die letzte Strecke mit dem Rad zur Arbeit.
Was kostet eine Vespa und deren Unterhalt?

Haustiere
Ich habe zZ. Fische und ein kleines Meerwasseraquarium. Kennt sich irgendwer aus mit Vermietern, Einfuhrbestimmungen usw.? Und kennt irgendwer in der Region Brande Aquarienlaeden? Ich bin noch etwas ratlos wie ich meinen fischigen Freunde umziehen lasse. Und ja ich werde einige abgeben, weil es dann einfach ist. Trotzallem werde ich meine Meerwassernano, einige Apfelschnecken, Suesswassergarnelen und 2Kampffische und eine Handvoll Platies behalten wollen. Habe auch schon drueber nachgeacht mein "gosses" 96l Aquarium hier zu verschenken und dann in Daenemark ein neues zu kaufen.

Brutto-Netto
Ich habe zwar den Rechner von Skat gefunden, aber mit null daenischen Kenntnissen bin ich nicht weiter gekommen. Koennte mir vielleicht jemand erlaeutern was ich wo eintragen muss um rauszufinden was netto uebrig bleibt?

Urlaub
In meinem Arbeitsvertrag steht nicht gegenau drinnen wieviel Tage Urlaub ich habe. Es steht nur drinnen dass es so und soviele Tage zusaetzlich zu den im Holiday Act waeren. Wieviele stehen den nun im Holiday Act drinnen? Und schliesst das Feiertage mit ein?

Behoerden Gaenge
Gibt es spezielle Regeln, bei welchem Arzt man sich registieren kann? Das Hausarztmodell ist mir vertraut.
Gibt es Probleme als Auslaender ein Konto zu eroeffnen? Die Briten sind da etwas eigen und das kann schnell Monate dauern.
Mit der Aufenthaltsgenemigung kann mir hoffentlich mein zukuenftiger Arbeitgeber helfen. Ich denke, ich muss zum Skat, Einwohnermeldeamt?
Wie ist das mit der Aufenthaltsgenemigung fuer Lebensgefaehrten ohne eigenes Einkommen. Ich habe jetzt soviel gehoert, dass ich nur noch Fragezeichen sehe. Wir koennen nachweisen, dass wir seit 2Jahren zusammenleben und das Einkommen wird auch fuer uns beide reichen. Nur ist das genug?

Supermarkt
Wo kauft man preisguenstige Biolebensmittel? Sind Produkte normaler Weise gekenntzeichnet ob GM, Gluten, Milchfrei? Und wo kauft man am Besten Soyamilch etc.? Und kann man Lebensmittel auch ueber das Internet bestellen? Gibt es sowas wie eine Gruene Kiste, die einmal in der Woche geliefert wird? Wie verbreitet sind Wochenmaerkte?

Ich weiss es sind viele Fragen, aber wie ich am Anfang geschrieben habe, ist es nicht so, als ob ich seit Jahren plane nach Daenemark zu ziehen und jetzt versuche ich irgendwie die meisten Informationen zu sammeln, so dass wir nicht sofort eine Bauchlandung hinlegen.

Verfasst: 21.07.2009, 17:05
von udo66
Hi wenn du die Stelle hast, dann wird alles andere fuer dich geregelt werden - meist ist Offshore arbeiten englisch.
Lohn und Gehalt kann man nachschauen - da gibt es Normvertraege.
Faellst ja ziemlich weich mit dem Gehalt, tillykke.
Daen. Kurs gibt es auch - meist wird aber das 1. Jahr Englisch gesprochen. Vereinbarte Fach -und Berufssprache.

Verfasst: 21.07.2009, 17:25
von annikki
hej udo , bei siemens ist die konzernsprache englisch ... dann kommt wohl deutsch untereinander , ansonsten dänisch untereinander ..... je nach arbeitskollegen, und die sind international ...... wenn der deutsche direx mal im tv ist, macht er das eigentlich auch auf englisch .... soweit zur sprache .........
brande - odense ....ca. 150 km .... städte ? also städte .... auf der strecke liegen vejle , fredericia, dann middelfart ....
in århus lässt es sich auch studieren, wär dichter ...
lg nikki

Verfasst: 21.07.2009, 17:57
von gwenny
annikki hat geschrieben: in århus lässt es sich auch studieren, wär dichter ...
@annikki
wir müssen da nochmal forschen, welche Studiengänge es in Englisch gibt, die interessant sind. Odense bietet nun mal Energietechnik in Englisch an, was meinen Freund reizen würde.

@Udo
Ich glaube das es einiges gibt, was nicht geregelt wird. Daher meine Fragen oben. Die Sprache ist nicht das Problem, Firmensprache ist Englisch und das ist gut so. Und ja dänisch werden wir auch lernen, aber innerhalb von 24h geht das nunmal nicht. Daher meine Fragen. Und weich werde ich nicht fallen, wenn das Gehalt zwei Erwachsene über Wasser halten soll in einem Land dessen Sprache wir nicht sprechen. Wie das ist, weiss ich aus Griechenland. Vor allem wenn wir erstmal da wohnen, ist der Weg zurück nach UK verdammt weit.

Verfasst: 21.07.2009, 18:58
von Fischgrete
Hallo Gwenny,

mach Dir wegen der Sprache nicht so große Sorgen. Dänisch ist deutlich einfacher als Griechisch und wirklich irgendwo zwischen Deutsch und Englisch angesiedelt (ein Großteil kommt aus dem Plattdeutschen, Dir werden viele Worte oder zumindest deren Ursprung sehr bekannt vorkommen). Dänisch lesen kannst Du in wenigen Wochen, sprechen und verstehen dauert länger. Sobald Du aber bei der kommune angemeldet bist, bekommst Du ein Schreiben mit Beratungszeiten für Sprachkurse, die fast vollständig von der Kommune bezahlt werden.

Der Mietvertrag ist wohl eher in Dänisch (meiner jedenfalls), aber mit nur wenigen Vokabeln leicht zu verstehen.

Radläden gibt es eigentlich überall, zumindest in Odense an jeder Ecke. Hier empfiehlt es sich aber, einen Dänen mit zur Fahrradauktion der polizei zu schleppen, die versteigern alle zwei Wochen wirklich tolle Räder.

Auto mitbringen ist tückisch, man muß einen Wagen innerhalb von zwei Wochen ummelden und die Registrierungsgebühr ist astronomisch. Wenn es möglich ist, würde ich Euren Wagen verkaufen und hier in DK einen anderen kaufen.

Die Busverbindung vom Hauptbahnhof zur Uni in Odense is genial, viele meiner ehemaligen Kommilitonen pendeln (zB von Aarhus). Das geht mit der bahn recht problemlos.

Wenn Dein Partner Student ist, kann er sich leichter hier anmelden, muß aber trotzdem einen bestimmten Betrag auf dem Konto nachweisen können.

ZUm Thema Biofutter: gibt es hier in jedem Supermarkt, meines erachtens ist es üblischer als in Deutschland. Allerdinsg wie alle Lebensmittel auch etwas teurer. man kann hier in Dänemark gut essen gehen, aber es kostet eine Menge. Gleiches gilt für Alkohol.

Stecker wie in D, also kein Problem.

GEZ Gebühr in DK ist superhoch (fast 30 Euro), aber dafür bekommt man wenigstens unsynchronisiertes Fernsehen. Telefon und Internet sind deutlich billiger als in D.

Viele Häuser haben geteilte Waschmaschinen und Trockner, wir teilen in unserem Haus mit 5 Parteien eine Waschmaschine. Küche war bei mir drin, das scheint auch üblich zu sein. Große Wohnungen zu finden ist einfacher als kleine, auch billiger auf die m² gerechnet.

Öffz, soweit bis hier. Wenn mir noch mehr Sachen einfallen später mehr.
Grüße
Fischgrete