Seite 1 von 2
Wann wir "-ag" ausgesprochen als "au"?
Verfasst: 30.09.2009, 13:18
von Martin Hofer
Hej alle,
das ist so eine Sache, über die man sich bei der ersten Begegnung wundert und sich irgendwann daran gewöhnt: "bag" spricht sich "bä", aber "baggrund" wird zu "baugrund". Das gleiche mit "dag" und "dagslys".
Wann genau ist das der Fall? Meine unausgegorene Theorie: Bei zusammengesetzten Worten, deren erster Bestandteil mit "-ag" endet. Kann das jemand bestätigen oder korrigieren?
Gibt es für diese Lautänderung eine Erklärung? Es ist vielleicht ein bisschen leichter auszusprechen so, aber der Unterschied ist nicht groß, finde ich.
-- Martin
Verfasst: 30.09.2009, 13:31
von g_abriele
Also meine Theorie ist:
wenn ein Vokal folgt (Slagelse) ist es ä
wenn ein Konsonant folgt (Slagter) ist es au
das glaub ich auch fuer av
Haven (häven)
Havn (haun)
Aber wie gesagt: Theorie
Verfasst: 30.09.2009, 14:53
von doro
sag mal sagst du slaugter?? Irgentwas ist das verkehrt...
Verfasst: 30.09.2009, 16:06
von g_abriele
ja - sach ich

Verfasst: 30.09.2009, 16:08
von doro
na dann, kann ja sein das bei euch der akzent anders ist... hier sagt man slakter....LG Doro
Verfasst: 30.09.2009, 16:15
von g_abriele
Also auf jeden fall weiss ich es von baggrund eller dagpenge (das sind dann beispiele fuer zusammengesetzt UND mein Konsonantentheorieding)
aber z. B. auch daglig brugsen ... (au) ...
Verfasst: 30.09.2009, 16:17
von Martin Hofer
Vielleicht ist ja an beiden Ansätzen was dran? Wie sieht es denn bei Worten aus, dern erster Bestandteil mit "-ag" endet, während und der zweite mit einem Vokal beginnt? Mir fällt nur gerade kein Beispiel ein ...
-- Martin
Verfasst: 30.09.2009, 16:19
von Martin Hofer
daglig brugsen
Autsch, richtig. Ist ein Wort mit Suffix auch "zusammengesetzt" oder ist meine Theorie damit hinfällig?
-- Martin
Verfasst: 30.09.2009, 16:21
von g_abriele
Verfasst: 30.09.2009, 16:26
von g_abriele
Sorry Biggi -
aber bei deinem Beispiel ist es so , wie ich gesagt hab
Vokal nach ag ... dagevis
Verfasst: 30.09.2009, 17:22
von Lars J. Helbo
Hier ist etwas dazu
G
I dansk udtales g "hårdt" som g eller "blødt" som γ, eller det danner diftong med en foranstående vokal. Det skrevne bogstav kan også være stumt, dvs. uden lydværdi. I en del ord fra fremmede sprog udtales g som sj eller dj.
Dansk g er en ustemt velær klusil, mens γ er en stemt velær approksimant. Hovedreglen er, at g udtales g i forlyd (starten af ord), men γ eller oftest j eller w (læge, drage) i indlyd (inde i ord efter vokal) og udlyd (efter sidste vokal) efter lang vokal. Det skrevne ord negere kan læses dels som verbet ne'gere med g, dels som 'negere med γ eller j, flertal af substantivet neger; den hyppigste form er dog negre. Ordet dug står for to udtaler: dug og du’γ eller du’(w), men i bøjningsformerne duggen og dugen er de både fonetisk og ortografisk forskellige. I visse ord, hvor stavelsesgrænsen ikke ligger fast, forekommer begge udtaler, fx zoologisk. Afvigende fra hovedreglen har nogle få ord g efter lang vokal: æg, læg, skæg, væg med bestemt form ægget, læggen, lægget, skægget, væggen.
Det traditionelle γ er som angivet ovenfor i nutidsdansk under forandring og danner diftong med den foranstående vokal: j efter fortungevokal, fx bage, syg, læge, bøg, og w efter bagtungevokal, fx brage, snog, låg. Tilsvarende udtales g som j efter l og w efter r, fx vælge og sørge. Diftongering med j er gammel i ord som lege, tegl, hegn, røg, nøgle, døgn samt i mig, dig, sig. Det skrevne g er stumt efter de høje vokaler i og u, fx lige, uge.
I en del ord fra fremmede sprog udtales g som sj, fx fr. gelé, genere, ravage, manege, loge, arrangere og ital. giro; i enkelte ord af især engelsk oprindelse udtales g som dj: gin eller som dsj: image.
Beachte, dass "γ" hier kein Y sondern ein grichiches Gamma ist, also eher Richtung C.
Verfasst: 30.09.2009, 18:13
von g_abriele
Verfasst: 30.09.2009, 22:54
von Vineta
Ich auch nicht. Geb es mal als zweite zu
Gruß Bia
Verfasst: 30.09.2009, 23:19
von doro
na da seid ihr nicht alleine, ich auch nicht..und es hat ja rein garnichts mit der frage zu tun...die ist ja schon lange beantwortet...

Verfasst: 30.09.2009, 23:41
von Berndt
Um auf -ag- zurückzukommen: Habt ihr bemerkt, wie die Dänen Richard Wagner aussprechen? - Ja tatsächlich: Wauner
Und (ohne Themenbezug): Afghanistan: Aughanistan