Seite 1 von 2
					
				Präposit.: "in und auf"- (præposit. i og på)
				Verfasst: 05.04.2010, 17:51
				von Berndt
				Sie werden manchmal verwechselt/falsch verwendet  (u.a. in kleinen Sätzen 
in der "Wortliste"). Hier eine kleine Liste mit Beispielen, die ich gesammelt habe:
i æbletræet =====> 
auf dem Apfelbaum
i vindueskarmen ==> 
auf dem Fensterbrett
i banken =======> 
auf der Bank
i verden =======> 
auf der Welt
Und umgekehrt  
 
på hotellet ======> 
im Hotel
på internettet ====> 
im Internet
på 2. sal =======> 
im 2. Stock
på en afstand af-- =>
 im Abstand von --
på armen (barn) ==> 
im Arm (Kind)
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.04.2010, 10:18
				von opa06
				Hej Berndt ,
 
interessante Beobachtung. Bei Kind / Arm gibt es aber 2 Möglichkeiten ,
die auch 2 Zustände beschreiben.
zB.: ein Kind auf dem Arm ( tragen )
.    : ein Kind im Arm haben ( im Arm haben kann man auch einen  
 Sumoringer , den Selben auf dem Arm wohl eher nicht. )
Grüßle aus dem sonnigen Schwaben , Opa06  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.04.2010, 11:40
				von Berndt
				Hej opa06
Am Arm / im Arm. Ja, ich sehe plötzlich den Unterschied, aber in einem bestimmten Fall (mit 
nehmen) stimmt mein Beispiel, hoffe ich: 
Ich hätte schreiben sollen:
tage barnet 
på  armen ==> Das Kind 
in den Arm nehmen. Hoffentlich ist es diesmal richtig  
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.04.2010, 12:42
				von opa06
				Hej , 
ich denke ja !
Grüßle nach Sjælland   
 
Dazu gleich eine Frage : kommt Sjælland von Seelenland oder von Seeland ?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.04.2010, 16:43
				von Berndt
				Gute Frage  

  - Sagt man, wenn man sie nicht ohne weiteres beantworten kann  
 
Aber ich habe [url=http://sprogmuseet.dk/ordhistorier/sj%C3%A6lland/][HIER][/url] was gefunden (auf dänisch). Auf der Webseite erzählt man u.a.:
Etymologie 
Sjælland
Den almindeligste accepterede opfattelse af oprindelsen til navnet 
Sjælland: Den gammeldanske form 
Siâland stammer tilbage fra en fællesgermansk form *
Selha+wundia- som er sammensat af et ord *
selha- og en afledningsendelse *
wundia  =’som er forsynet med, som ligner’. Ordet *selha- kan være to forskellige ord: A: et der svarer til og betyder det samme som dansk 
sæl , og B: et der betyder 
’fure, indskæring’. 
Så får vi 
to mulige betydninger af sammensætningen *Selha+wundia- : ’den der er fuld af sæler’ og ’den der er fuld af indskæringer og vige’.  Man regner med, at det der beskrives sådan, er 
Sjællands centrale store fjordsystem, der består af Roskilde Fjord og Isefjorden, op gennem hvilke man i gammel nordisk maritim kultur sejlede ind til øens centrale by Roskilde – 
indskæringer og vige er der stadig mange af i fjordsystemet, og 
sæler var der helt sikkert også mange af dengang.
En anden interessant forklaring (som du selv antyder):
Navnet skyldes muligvis den store 
sælbestand langs Sjællands kyster, hvilket så har givet navn til øen: Sæl-land - Sjælland.  
De gamle danske ord for sæl og sjæl er meget nært beslægtede ord. Man anfører, at sæler blev anset for at være sjæle af forliste søfolk.
Das ist es, was "Gleich eine Frage" mit sich führen kann  
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.04.2010, 17:26
				von opa06
				Danke für die erschöpfende Auskunft . Sjælland hat also nichts mit Seele zu tun . vielleicht mit Seehund ? Vielleicht mit Landschaft ?
Nix genaues weiß man nicht  
 
Und gleich noch eine Frage :  
 
Rævling       : Krähenbeere ?
tvebo          : ???????ß
hanblomsterne :  männliche Pflanze ?
at lave koste : zu machen  ???
Wer mir den kleinen Finger gibt , dem nehme ich die Hand.  
 
Grüßle Opi  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 06.04.2010, 23:38
				von Berndt
				Hej Opi.
Wir warten hier bei uns immer noch auf den Frühling  
 
Rævling oder revling = Laut dem Lexikon: Krähenbeeren sind einhäusig (monözisch) oder zweihäusig (diözisch) 
getrenntgeschlechtig. Die Blütenstände enthalten nur ein bis drei Blüten. Sie sind windbestäubt. Es sind nur drei bis sechs freie Blütenhüllblätter vorhanden. Die 
eingeschlechtigen Blüten sind klein. Die 
männlichen Blüten enthalten drei bis sechs Staubblätter. Bei 
den weiblichen Blüten ist oberständiger Fruchtknoten vorhanden und der Stempel hat eine sechs- bis neunlappige (bis zwölflappige) Narbe. Ihre einsamigen Steinfrüchte sind dunkelblau bis schwarz oder auch rot. -> Hast du (auch nicht) alles verstanden  
  
 
Auf dänisch ganz kurz:
Tvebo: Laut dem Gartenlexikon: ”Planter med 
enkønnede blomster kan være 
rent hanlige eller 
rent hunlige eller bære både 
han- og hunblomster. 
Hvis de enkelte planter kun bærer blomster af et køn, kalder man arten tvebo eller særbo. 
Koste og børster: ”I gamle dage anvendte hedebonden rævling grenene til at 
lave koste, børster og reb af”. >> ”Früher wurden aus den dünnen Zweigen der Zwergsträucher Besen, Bürsten und Tauen hergestellt”. (Winterbeschäftigung der Heidenbauern).
Opi meint: ”Wer mir den kleinen Finger gibt , dem nehme ich die Hand”.  
Der entsprechende dänische Spruch lautet direkt übersetzt: "Wenn man dem Teufel den kleinen Finger reicht, 
nimmt er die ganze Hand 
  
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.04.2010, 02:25
				von Sæler
				Aber man sagt doch auch " jeg bor på øen" - "ich wohne AUF der Insel" oder "jeg skal på cafe" - "ich muss / will ins Cafe"
Ist doch richtig, oder?
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.04.2010, 11:20
				von opa06
				Hej Berndt ,
tak for svaret. Naturligvis har jeg ikke alt forstået , jeg lære nok.
Men , at lære med PC og Forum er bedre da kun på folkehøjskolen.
Desuden er jeg hæmningsløs , hvem ikke spørger dør dummm . 
 
Så skal du godt skrive videre.
Hilsen fra den smukke Ba-Wü , med dejligst vejr.
Opi  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.04.2010, 11:52
				von Berndt
				@ Sæler.
Aber man sagt doch auch " jeg bor på øen" - "ich wohne AUF der Insel"
 Ich verstehe den Vergleich nicht. Meine Beispiele oben galten ja Ausdrücken, wo die Präpositionen in Frage in D - DK verschieden sind. Normalerweise stimmen diese ja überein.
Und: 
"jeg skal på cafe" - "ich muss / will ins Cafe"
 gehört zu den Ausdrücken, die auf dänisch 2 Bedeutungen haben können.
Læreren arbejder 
på skolen. - Toiletterne 
i skolen er i en kritisabel forfatning/tilstand.
Vi bor 
på badehotellet. - Gulvene 
i badehotellet var rådne, så man måtte omgående udskfte dem.
Har du været 
på cafe med din kæreste? - Ja, men der var så mange mennesker
 i cafeen.
Ich weiß nicht, ob man auch auf deutsch diese Unterschiede feststellen kann?
@ Opi: Der Klügere schlägt nach - oder kommt am DK-Forum.de vorbei   
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.04.2010, 16:27
				von opa06
				Hej Berndt,
mach ich doch, aber das Wortbuch erklärt nicht immer alles. Ausserdem kapiere ich nicht alles. 
 
Frage :ist jamen = ja aber ?
Grüßle Opi  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.04.2010, 17:49
				von Berndt
				Mein Kommentar war ja nur ein Scherz  
  
 (Ein Slogan einer Suchmaschine, glaube ich  

).
Du schriebst: hvem ikke spørger, dør dumm. (Den som ikke spørger, dør dum). Eller: Hvis man ikke spørger, får man ikke svar. 
Der Spruch: "Der Klügere schlägt nach" finde ich so treffend in vielen Hinsichten. 
Oder: "Der Klügere denkt nach"  

 - oder: "Der Klügere schaut nach"  

. 
Also: Wer sich nicht wundert, der lebt sein ganzes Leben in Unwissenheit.
Jamen: Ønsker du virkelig det? - 
jamen så holder jeg da en pause.
Hvis man klæder sig fornuftigt på, 
jamen så bliver man næppe forkølet. 
Fint solskinsvejr og en enestående udsigt, 
jamen mere kan man ikke ønske sig. 
Also: Ausnahmsweise eine Gegenfrage: Kann jemand erzählen, wie man in solchen Fällen 
jamen auf deutsch ausdrückt? 
Dann werden wir nämlich alle klüger  
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 07.04.2010, 18:24
				von Berndt
				Hej Biggi.
Nå = Der Däne hat es ehört - aber kaum verstanden  
 
Nå nå = jetzt geht ihm ein Licht auf / oder aber: er ist skeptisch 
 
Nå ja = Jetzt versteht er alles besser - nachdem er nach etwas Grübeln endlich alles verstanden hat  
 
Alle Angaben ohne Gewähr  
  
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.04.2010, 13:24
				von opa06
				Hej Jhr,
laut meinem Wörterbuch heißt jamen  soviel wie aber.
Aber wieso braucht man in DK 2 Wörter für aber ?  
 
Wo doch DK für mehr Bedeutungen eines Wortes bekannt ist.
Ich denke Biggi hat recht , macht für mich Sinn.
( Natürlich ohne Flinte , Gewehr , nein Gewähr )  
 
Grüßle aus dem heut`kalten Schwaben, Opi  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 09.04.2010, 13:58
				von Berndt
				Opi: 
(Natürlich ohne Flinte , Gewehr , nein Gewähr) 
 
  Auf dänisch gibt es ein ähnliches "bewußtes Mißverständnis":
"Ich spüre eine gefährliche Tendenz, Einbrecher sofort zu schießen, und rufe deshalb die Wache unters Gewehr".
(Jeg fornemmer en farlig tendens at skyde indbrudstyve med det samme, og
 råber derfor jagt med gevær!"  
  
 
statt: 
råber vagt i gevær.