Seite 1 von 1
von wegen
Verfasst: 14.04.2010, 10:41
von Berndt
Von wegen 
Kann mir jemand erklären, wie der Ausdruck verstanden werden soll
Am besten mit einigen guten Beispielen

Ich bin nicht imstande, den Ausdruck ins Dänische zu übersetzen

Verfasst: 14.04.2010, 11:35
von Bine 61
Hi Berndt
"Von wegen" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck fuer z.B.
keineswegs
Andere Synonyme fuer "von wegen" sind:
denkste
nö, nee (nein)
nix da
Von wegen drückt widerspruch und Empörung aus.
Meine Beispiele:
Von wegen du weisst alles besser! - Du weisst keineswegs alles besser.
Dänen haben immer gute Laune

- Von wegen, ich kenne auch einige "Miesepeter"(umgangssprachlich ist das ein Pessimist, oder jemand der stets schlecht gelaunt ist).
Deutsche haben keinen Humor. - Von wegen, (oder: "denkste") wir sind ein lustiges Volk!
Von wegen
dein Kugelschreiber, der gehört
mir! (Nix da, das ist meiner).
Ich hoffe dass meine Beispiele hilfreich sind, es kommen sicherlich noch ein paar andere.
MfG Sabine
Es interressiert mich, ob sich der Ausdruck ins dänische übersetzen lässt.
Verfasst: 14.04.2010, 12:57
von micha_i_danmark
von Amts wegen på embeds vegne;
von Rechts wegen med fuld ret, med loven på sin side;
von wegen des gestohlenen Ringes T i anledning af den stjålne ring;
von wegen unmöglich T "umuligt", siger du - sikke noget sludder!;
von wegen Raubvogel! du kan selv være en rovfugl;
von wegen krank! vel er han ej syg!;
von wegen uns einfach im Stich lassen! det må jeg nok sige - ganske simpelt lade os i stikken!;
nur leihweise, von wegen! kun til låns at du ved det!;
von wegen! det må jeg nok sige, det var som pokker!
sagt Gyldendals.
Verfasst: 14.04.2010, 23:14
von Berndt
@ Sabine.
Danke für die Erklärungen, die mir sehr geholfen haben.
Ich habe unter den deutschen Sätzen jeweils einen Vorschlag in dänisch geschrieben:
Von wegen du weisst alles besser! - Du weisst keineswegs alles besser.
Ja, du tror du er så klog! - Vel er du ej.
Dänen haben immer gute Laune - Von wegen, ich kenne auch einige "Miesepeter"...
Danskere er altid i godt humør – Åh, jeg ved snart ikke, jeg kender også nogle gnavpotter.
Von wegen dein Kugelschreiber, der gehört mir! (Nix da, das ist meiner).
Det har aldrig været din kuglepen, den tilhører mig. (Hov-hov, det er min).
@ micha.
Auch dir vielen Dank. (Ich hatte in Gyldendals den Ausdruck nachgeschlagen, fand aber die Beispiele zu kurz - und mir fehlte ein "Universal-Ausdruck", der immer verwendet werden könnte – aber diese sind OK:)
Von wegen Raubvogel! - Du kan selv være en rovfugl!
von wegen krank! - Vel er han ej syg! (syg, ja go'daw do)
von wegen uns einfach im Stich lassen! - Det må jeg nok sige - ganske simpelt lade os i stikken! (bare lade os i stikken)
nur leihweise, von wegen! - Kun til låns, at du ved det! (”husk nu afsenderen” - "glem nu ikke returadressen").
Verfasst: 16.04.2010, 14:55
von MichaelD
"von wegen des gestohlenen Ringes" bedeutet meiner Meinung nach: "hvad angår den stjålne ring"
Diese Bedeutung setzt den Genitiv voraus. Ein deutlich markierter Dativ geht wohl auch.
Dagegen ohne Artikel:
"von wegen Raubvogel" würde ich wie die anderen übersetzen im Sinne von "Rovfugl? - Pjat, ..."
Verfasst: 16.04.2010, 15:12
von margie
...
"von wegen des gestohlenen Ringes" .....VON WEGEN

...so drückt das keiner aus....es müsste doch heißen:
betreffend des gestohlenen Ringes....
ZB: im ganzen Satz: Die Anzeige betreffend des gestohlenen Ringes wurde aus Mangel an Beweisen zurückgezogen...
Meiner Meinung nach ist "von wegen" zwar üblich aber meistens umgangssprachlich ....Ausnahme: wenn noch Begriffe zwischen von und wegen stehen wie in: "Von Rechts wegen" oder "von Amts wegen"