Seite 1 von 1

Dänisches Smiley-System

Verfasst: 01.05.2010, 09:33
von geloescht16
Moin Moin,
nun habe ich schon über viele Jahre schöne Urlaube in Dänemark erlebt
und muss heute feststellen, dass ein dänisches Bewertungssystem für
Gaststätten, Restaurants, Lebensmittelbetriebe ua. bisher spurlos an mir
vorüber gegangen ist. Das seit dem Jahr 2001 existierende System kennt
insgesamt 5 Bewertungs-Smileys. Die entsprechenden Berichte müssen
im Laden veröffentlicht werden und seit kurzem auch auf der Homepage
veröffentlicht werden.
Mich würde hierbei interessieren wo man in den Geschäften oder
Restaurants in der Regel die Smileys finden kann und welche
Erfahrungen ihr damit gemacht habt.

Infos:
http://findsmiley.dk
http://foodwatch.de/e10/e14743/e15153/e15167/


Hilsen
LilleSael

Verfasst: 01.05.2010, 10:31
von mieke
Oft hängen die Berichte gut sichtbar im (Schau)Fenster oder an der Eingangstür.


hilsen mieke

Verfasst: 01.05.2010, 11:25
von runesfar
1) Na - Die system ist so einfach das meine söhne - auch mit 5 - die ganze verstanden haben. Die würden nie in eine laden gehen mit sauren smileys.

2) Die gelbe Din-A4 berichte müssen im eigangsbereich sein. Manchmal gibt es auch eine kleinere aufkleber - eine sogenannte elite-smiley. Des kriegt der bude wenn es 4 mal hintereinander piccobello war.

3) Meine - und viele imbissbetreiber - haben nur eine grössere klage: Du kannst, sagen wir, 10.000 kronen zahlen - und eine neue inspektion beantragen. Es gibt tatsächlig Laden die damit spekulieren.

3) Die system gibt es jetzt auch in berliner bezirk Pankow

http://www.berlin.de/imperia/md/content/bapankow/vetleb/negativliste_geordnet_nach_adressen_mit_fotos_09.04.2010.d..pdf?start&ts=1272016676&file=negativliste_geordnet_nach_adressen_mit_fotos_09.04.2010.d..pdf

(Ich hatte wohl ein bissl damit zu tun). Aber die Reaktionen von die Verbände waren sowas von ûberraschend

Die Smileys waren rassistisch/wettbewerbsverzerrend/eine moderne pranger...keine einzige von die aufgeregten Verbandsrepräsentanten hatten jemals daran gedacht kurz mit die dänische verbände zu sprechen. Sie waren einfach dagegen.

ûbrigens zeigt eine neue umfrage, das fast 95 pct von die Berliner sich eine Berlin-weites smiley wünschen.

Verfasst: 01.05.2010, 11:42
von geloescht16
ûbrigens zeigt eine neue umfrage, das fast 95 pct von die Berliner sich eine Berlin-weites smiley wünschen
Ich denke, dass das nicht nur bei Berlinern so wäre. Als Verbraucher kann
man sich so auf die Schnelle einen Überblick verschaffen. Einfacher geht es nicht.

Das die Verbandspräsidenten dagegen sind ist mir schon klar, aber Aufgabe
eines Staates ist doch, die Verbraucher vor schwarzen Schafen zu schützen
und nicht den Lobbyisten nach dem Mund zu reden.


Dank für die Antworten
LilleSael

Verfasst: 01.05.2010, 11:59
von geloescht01
Hej,

ich haben auf Grund der Smilie-Bewertung, den Bäcker gewechselt!
Der Betroffene, schlecht bewertete Bäcker, hatte aber nach kurzer Zeit eine Nachprüfung, wo dann alle beanstandeten Punkte beseitigt waren!
Seitdem schaue ich genau hin.
Aber manchmal wenn ich ein "Postives Smilie Feedback" sehe, frage ich mich ob diese "Bude" das wirklich verdient hat! oder ob die Hygiene-Standarts in DK anders, lockerer sind, als in D?

Grüsse
Snurry

Verfasst: 07.05.2010, 17:01
von schnabel
Die Smiley Bewertung muß offen sichtbar im Eingang hängen. Ich habe das auch im Aldi und Lidl gesehen. Man berichtete mir, dass der Aldi auch schonmal ein negatives Smiley hatte und dann erneut bewertet werden mußte. Jetzt ist wohl wieder alles ok. Jeder Betrieb der Lebensmittel verarbeitet oder vertreibt muß dieses Smiley ausgehängt werden. Super System. Würde ich mir für Deutschland auch wünschen, besonders in Restaurants und Schnellimbissen. Nach meinem letzten Döner war mir gar nicht gut. Ein Smiley würde mir den Fast Food Genuß etwas wohler machen. ;-)

Verfasst: 15.05.2010, 11:40
von micha_i_danmark
Ich mag das Smiley System auch. Man sollte jedoch wissen, das einen nicht ganz unwesentlichen Teil der Pruefung die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation beinhaltet.

sprich, man kann auch einen "sur smiley" bekommen wenn der Laden Piko-Bello (schreibt man das eigentlich so?) aussieht, aber der Papierkram Mængel aufweist.

Verfasst: 15.05.2010, 12:19
von runesfar
Da hast du recht Micha - das ist unsere Bäcker passiert. (Die Tochter hat zur Zeit des Inspektions in der Bude gearbeitet UND sie hatte keine Dokumentation für die Intruktion in Sauberkeit).

ABER - die grund für die Smiley stand dann auch da, am Zettel - und deswegen haben die Leute, wie immer, dort gekauft.

Verfasst: 15.05.2010, 14:10
von breutigams
Diese Bewertung ist auch in allen Firmenkantinen anzutreffen.

Hilsen Peter

Verfasst: 15.05.2010, 18:34
von geloescht16
ABER - die grund für die Smiley stand dann auch da, am Zettel - und deswegen haben die Leute, wie immer, dort gekauft.
Das wird mich als Tourist ohne fundierte Sprachkenntnisse schwierig einzuordnen.

Hilsen
LilleSael

Verfasst: 15.05.2010, 22:57
von runesfar
Biggi hat geschrieben:Eklig wird es nur, wenn man hört, dass in der Kneipe xxx eine Nachkontrolle durchgeführt wurde. :x
Oder wenn man die Liste von meine Bezirksamt (Pankow) ansieht:

http://www.berlin.de/imperia/md/content/bapankow/vetleb/negativliste_geordnet_nach_adressen_mit_fotos_03.05.2010.pdf?start&ts=1272879845&file=negativliste_geordnet_nach_adressen_mit_fotos_03.05.2010.pdf

Verfasst: 16.05.2010, 05:40
von geloescht16
Wieso? Einen lächelnden Smiley von einem mit herunter gezogener Kinnlade zu unterscheiden ist auch für Touris nicht schwer.
Das mit dem Smiley kriege ich vielleicht noch gerade hin. Problematisch
wird es beim lesen der Begründung so wie von "runesfar" beschrieben.

Hilsen
LilleSael