Fragen zu PhD in Dänemark
Verfasst: 12.06.2010, 13:43
Hallo Leute,
mein Freund und ich überlegen nach Beendigung unseres Studiums nach Dänemark zu gehen. Natürlich nur, wenn wir beiden dort eine Arbeit haben.
Ich habe vor nach meinem Biologie Masterabschluss in Dänemark meinen PhD zu machen (am liebsten in Aarhus oder Aalborg). Doch scheint es einige Unterschiede zwischen Dänemark und Deutschland zu geben, sodass einige Fragen aufkommen, die mir vielleicht einer von euch beantworten kann.
1) Mit meinem Masterabschluss bewerbe ich mich für das 3 Jahres PhD Stipendium, richtig?
2) Verdient man wirklich mehr als in Deutschland?
3) Ich habe etwas über Study plan und expose gelesen, was ich der Bewerbung beifügen muss. Was ist darunter zu verstehen? Als Biologie PhD kann ich mir ja kein Thema aussuchen, sondern bewerbe mich auf die ausgeschriebenen Stellen (bei denen ja bereits ein Thema feststeht).
4) Wie gut müssen die dänischen Sprachkenntnisse sein?
5) Ist man in Dänemark auch Tag und Nacht auf der Arbeit? Als Doktorant in Deutschland gehört es ja zum guten Ton mindestens 10 Stunden am Tag im Labor zu stehen. Andererseits habe ich gelesen, dass es in Dänemark eher ungewöhnlich ist, viel länger zu arbeiten als man muss.
es kommen bestimmt noch mehr Fragen auf, aber ich wäre schon glücklich, wenn mir jemand diese 5 beantworten könnte.
LG Judith
mein Freund und ich überlegen nach Beendigung unseres Studiums nach Dänemark zu gehen. Natürlich nur, wenn wir beiden dort eine Arbeit haben.
Ich habe vor nach meinem Biologie Masterabschluss in Dänemark meinen PhD zu machen (am liebsten in Aarhus oder Aalborg). Doch scheint es einige Unterschiede zwischen Dänemark und Deutschland zu geben, sodass einige Fragen aufkommen, die mir vielleicht einer von euch beantworten kann.
1) Mit meinem Masterabschluss bewerbe ich mich für das 3 Jahres PhD Stipendium, richtig?
2) Verdient man wirklich mehr als in Deutschland?
3) Ich habe etwas über Study plan und expose gelesen, was ich der Bewerbung beifügen muss. Was ist darunter zu verstehen? Als Biologie PhD kann ich mir ja kein Thema aussuchen, sondern bewerbe mich auf die ausgeschriebenen Stellen (bei denen ja bereits ein Thema feststeht).
4) Wie gut müssen die dänischen Sprachkenntnisse sein?
5) Ist man in Dänemark auch Tag und Nacht auf der Arbeit? Als Doktorant in Deutschland gehört es ja zum guten Ton mindestens 10 Stunden am Tag im Labor zu stehen. Andererseits habe ich gelesen, dass es in Dänemark eher ungewöhnlich ist, viel länger zu arbeiten als man muss.
es kommen bestimmt noch mehr Fragen auf, aber ich wäre schon glücklich, wenn mir jemand diese 5 beantworten könnte.
LG Judith