Dänische Krankenversicherung
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.07.2010, 20:53
Dänische Krankenversicherung
Ich werde beruflich für ein Jahr nach Dänemark gehen und habe eine Frage zum dänischen Gesundheitssystem. Bekommt man in Dänemark auch eine Krankenversichertenkarte? Da ich nur ein Jahr weg bin, würde ich gerne, wenn ich ab und an mal in Deutschland bin, die üblichen Vorsorgeuntersuchungen bei meinem deutschen Zahn- und Frauenarzt machen lassen. Kann mir jemand sagen, ob das dann über die dänische Krankenversicherung bezahlt wird oder übernimmt die nur Notfallbehandlungen, wenn man außerhalb Dänemarks ist? Angeblich soll es doch jetzt in Europa freie Arztwahl geben..
Vielen Dank für Antworten.
Vielen Dank für Antworten.
Also ich kann es dir jetzt nur von der DAK sagen, bei denen ist des so, dass die europäische versicherungskarte auf der rückseite ist und du dann denen nur mitteilen musst, ab wann du in dänemark bist....und dann zahlst ganz normal in deutschland deine Beiträge!! musst einfach mal bei deiner Krankenversicherung anrufen!!
lg uli
lg uli
Hallo Pusteblume,
die Frage wäre dabei, ob Du für das Jahr Deinen Wohnsitz nach Dänemark verlegst, oder ob Du mit Grenzpendlerstatus in Dänemark arbeitest.
Als Grenzpendler bist Du, wenn Du in einer gesetzlichen deutschen Krankenkasse bist, beitragsfrei weiterversichert und kannst sowohl in Deutschland als auch in Dänemark zum Arzt gehen.
Ist für diese Zeit Dein Wohnsitz DK, kannst Du nur, wenn es sich um einen Notfall handelt, in Deutschland den Arzt aufsuchen. Müsstest also bei Routineuntersuchungen die Kosten in Deutschland selber tragen. Hier gibt es übrigens weder eine gesetzliche Krankenkasse noch freie Arztwahl. Das Gesundheitssystem ist steuerfinanziert. Du musst Dir bei Deiner Anmeldung auf der Kommune einen Hausarzt auf der Liste aussuchen und kannst ihn höchstens alle halbe Jahre nach Absprache mit der Kommune wechseln. Der Hausarzt wird Dir dann auf die gelbe Karte eingetragen.
Du kannst zwar bei der Anmeldung bei der Kommune angeben, dass Du freie Arztwahl haben möchtest, dann musst Du aber die Rechnungen selbst bezahlen und bekommst von der Kommune nicht alles rückerstattet. Das kann u.U. ziemlich teuer werden. Deshalb macht das hier auch kaum jemand.
Bei Zahnarztkosten musst Du generell etwa zwei Drittel selbst bezahlen.
Hilsen Hina
die Frage wäre dabei, ob Du für das Jahr Deinen Wohnsitz nach Dänemark verlegst, oder ob Du mit Grenzpendlerstatus in Dänemark arbeitest.
Als Grenzpendler bist Du, wenn Du in einer gesetzlichen deutschen Krankenkasse bist, beitragsfrei weiterversichert und kannst sowohl in Deutschland als auch in Dänemark zum Arzt gehen.
Ist für diese Zeit Dein Wohnsitz DK, kannst Du nur, wenn es sich um einen Notfall handelt, in Deutschland den Arzt aufsuchen. Müsstest also bei Routineuntersuchungen die Kosten in Deutschland selber tragen. Hier gibt es übrigens weder eine gesetzliche Krankenkasse noch freie Arztwahl. Das Gesundheitssystem ist steuerfinanziert. Du musst Dir bei Deiner Anmeldung auf der Kommune einen Hausarzt auf der Liste aussuchen und kannst ihn höchstens alle halbe Jahre nach Absprache mit der Kommune wechseln. Der Hausarzt wird Dir dann auf die gelbe Karte eingetragen.
Du kannst zwar bei der Anmeldung bei der Kommune angeben, dass Du freie Arztwahl haben möchtest, dann musst Du aber die Rechnungen selbst bezahlen und bekommst von der Kommune nicht alles rückerstattet. Das kann u.U. ziemlich teuer werden. Deshalb macht das hier auch kaum jemand.
Bei Zahnarztkosten musst Du generell etwa zwei Drittel selbst bezahlen.
Hilsen Hina
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.07.2010, 20:53
Hallo,
danke für die Antworten. Nein, Grenzpendler wäre ich nicht.
Wie teuer kommt es denn, wenn man in Dänemark wohnt und weiter hier in Deutschland versichert bleibt? Oder kann mir jemand sagen, was ein Zahnarzt bzw. Frauenarzt hier in Deutschland für eine normale Vorsorgeuntersuchung bei Privatpatienten abrechnet?
Danke!
danke für die Antworten. Nein, Grenzpendler wäre ich nicht.
Wie teuer kommt es denn, wenn man in Dänemark wohnt und weiter hier in Deutschland versichert bleibt? Oder kann mir jemand sagen, was ein Zahnarzt bzw. Frauenarzt hier in Deutschland für eine normale Vorsorgeuntersuchung bei Privatpatienten abrechnet?
Danke!
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.07.2010, 20:53
Hej Pusteblume,
bei mir ist es schon einige Jahre her aber ich habe in DE bei Zahnkontrolle und -reinigung so um die 80 EUR und beim Frauenarzt so um die 120 EUR bezahlt. Könnte jetzt möglicherweise ein wenig teurer sein. Wenn Du Dich aber für das Jahr in DE freiwillig versicherst, kommst Du wesentlich teurer.
In DK bezahle ich beim Zahnarzt für Kontrolle und Reinigung 317 kr. Ansonsten zahlt man hier bei Arzt kein "Eintrittsgeld".
Medikamente muss man bis 520 kr. selbst bezahlen, danach gibt es zwischen 50 und 85 % Zuschuss.
Man kann aber für Zahnarzt, Brille und Medikamente eine Zusatzversicherung abschließen. Kostet ca. 100 kr. pro Monat. Dann zahlt man nur einen wesentlich geringeren Teil selbst. Wird sich aber sicher für ein Jahr auch nicht unbedingt lohnen.
Hilsen Hina
bei mir ist es schon einige Jahre her aber ich habe in DE bei Zahnkontrolle und -reinigung so um die 80 EUR und beim Frauenarzt so um die 120 EUR bezahlt. Könnte jetzt möglicherweise ein wenig teurer sein. Wenn Du Dich aber für das Jahr in DE freiwillig versicherst, kommst Du wesentlich teurer.
In DK bezahle ich beim Zahnarzt für Kontrolle und Reinigung 317 kr. Ansonsten zahlt man hier bei Arzt kein "Eintrittsgeld".
Medikamente muss man bis 520 kr. selbst bezahlen, danach gibt es zwischen 50 und 85 % Zuschuss.
Man kann aber für Zahnarzt, Brille und Medikamente eine Zusatzversicherung abschließen. Kostet ca. 100 kr. pro Monat. Dann zahlt man nur einen wesentlich geringeren Teil selbst. Wird sich aber sicher für ein Jahr auch nicht unbedingt lohnen.
Hilsen Hina
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.07.2010, 20:53
Nur zu deiner Information:
Dänemark hat ein staatliches Gesundheitswesen. Finanzierung, Planung und Leitung unterliegen komplett den Behörden. Die Gelder für die Leistungen werden über die Einkommensteuer aufgebracht. Es gibt nur eine einzige gesetzliche staatliche Krankenversicherung.
Wer in Dänemark einen Wohnsitz hat und in Dänemark Steuern bezahlt, ist auch in Dänemark krankenversichert. Es sind keine gesonderten KV-Beiträge zu entrichten.
Es gibt 2 Sektoren:
a) Primärsektor: Es handelt sich hier um die Bereich Behandlung und Versorgung, des weiteren um die Prävention.
b) Krankenhaussektor: Hier werden Krankheiten behandelt, die eine besondere Ausstattung und fachärztliche Betreuung und Behandlung bzw. auch Intensivpflege bedürfen.
Jeder Versicherte hat Anspruch auf Krankenhausversorgung und auf die Versorgung im Falle einer Mutterschaft. Die meisten Gesundheitsleistungen sind für den Versicherten unentgeltlich. Gut 80% aller Gesundheitsausgaben trägt der Staat, der Rest sind private Aufwendungen für Arzneimittel, zahnmedizinische Versorgung und Physiotherapie (15%) und Leistungen privater Versicherer.
Damit die Ausgaben nicht unbegrenzt steigen, müssen die Kreistage und Kommunalräte das Leistungs- und das Steuerniveau ausgleichen und festlegen. Staat, Regionen und lokale Behörden handeln daher einmal im Jahr einen festen Finanzrahmen aus.
Dänemark hat ein staatliches Gesundheitswesen. Finanzierung, Planung und Leitung unterliegen komplett den Behörden. Die Gelder für die Leistungen werden über die Einkommensteuer aufgebracht. Es gibt nur eine einzige gesetzliche staatliche Krankenversicherung.
Wer in Dänemark einen Wohnsitz hat und in Dänemark Steuern bezahlt, ist auch in Dänemark krankenversichert. Es sind keine gesonderten KV-Beiträge zu entrichten.
Es gibt 2 Sektoren:
a) Primärsektor: Es handelt sich hier um die Bereich Behandlung und Versorgung, des weiteren um die Prävention.
b) Krankenhaussektor: Hier werden Krankheiten behandelt, die eine besondere Ausstattung und fachärztliche Betreuung und Behandlung bzw. auch Intensivpflege bedürfen.
Jeder Versicherte hat Anspruch auf Krankenhausversorgung und auf die Versorgung im Falle einer Mutterschaft. Die meisten Gesundheitsleistungen sind für den Versicherten unentgeltlich. Gut 80% aller Gesundheitsausgaben trägt der Staat, der Rest sind private Aufwendungen für Arzneimittel, zahnmedizinische Versorgung und Physiotherapie (15%) und Leistungen privater Versicherer.
Damit die Ausgaben nicht unbegrenzt steigen, müssen die Kreistage und Kommunalräte das Leistungs- und das Steuerniveau ausgleichen und festlegen. Staat, Regionen und lokale Behörden handeln daher einmal im Jahr einen festen Finanzrahmen aus.
-
- Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 10.08.2010, 14:13
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
In DK hat die Krankenversicherung nichts mit Deine Arbeit zu tun. Es spielt also absolut keine Rolle, ob Du Angestellter, Selbständiger, Beamter oder Rentner bist. Krankenversichert bist Du, wenn Du hier mit Wohnsitz angemeldet bist.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig