Hej allesammans,
dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
Ich habe vor einigen Jahren in Skandinavistik abgeschlossen, arbeite jedoch in einem ganz anderen Business. Im Studium habe ich Norwegisch und Schwedisch gelernt. Dänisch kann ich lesen und nach einigem Einhören auch halbwegs verstehen - leider aber nicht sprechen und nicht schreiben (noch nicht).
Wie schätzt Ihr die Lage ein, wenn jemand wie ich nach Dänemark kommt: Kann man sich in den Anfangszeiten mit den beiden anderen Sprachen plus Englisch durchschlagen oder wird das gar nicht gerne gehört?
Herzlichen Dank bereits im Vorfeld!
Norwegisch-Schwedisch
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.08.2010, 16:19
- Wohnort: Kanton Zürich
Norwegisch-Schwedisch
"Tanken är en syra som fräter" (H. Söderberg)
Schwedisch und norwegisch
Hallo Schneegans,
das kommt ein bischen drauf an, was Du machen willst.
Privat gibts normalerweise kein Problem, obwohl die Dänen natürlich am liebsten in ihrer eigenen Sprache kommunizieren. Aber Du wärst ja wahrlich nicht der einzige im Lande, der Norwegisch oder Schwedisch spricht.
Beruflich hängt es sicher vom Umfeld ab und die Kollegen "drauf" sind; in den Bereichen Verwaltung/Management, Verkauf, Marketing sind auch dänische Firmen global aufgestellt, sollte also kein Problem sein.
Aber da ich DK "nur" von beruflichen und touristischen Aufenthalten kenne (und mit meinen schwachen Norwegisch- und guten Englischkenntnissen immer gut durchgekommen bin) aber nie dort gelebt habe, sollten die "Zugereisten" mal was aus ihrer Sicht dazu sagen.
das kommt ein bischen drauf an, was Du machen willst.
Privat gibts normalerweise kein Problem, obwohl die Dänen natürlich am liebsten in ihrer eigenen Sprache kommunizieren. Aber Du wärst ja wahrlich nicht der einzige im Lande, der Norwegisch oder Schwedisch spricht.
Beruflich hängt es sicher vom Umfeld ab und die Kollegen "drauf" sind; in den Bereichen Verwaltung/Management, Verkauf, Marketing sind auch dänische Firmen global aufgestellt, sollte also kein Problem sein.
Aber da ich DK "nur" von beruflichen und touristischen Aufenthalten kenne (und mit meinen schwachen Norwegisch- und guten Englischkenntnissen immer gut durchgekommen bin) aber nie dort gelebt habe, sollten die "Zugereisten" mal was aus ihrer Sicht dazu sagen.
also auf Seeland hast Du mit Englisch schon mal sehr gute Karten, das spricht hier fast jeder. Aber auch mit Schwedisch solltest Du hier weiterkommen, es arbeiten ja auch viele Schweden hier und die Kommunikation zwischen Dänen und Schweden verläuft eigentlich gut. Wie es auf Jütland aussieht weiß ich nicht, aber im Süden wird wohl mehr Deutsch gesprochen.
schreib doch mal, was du beruflich machst, ist ja wie schon gesagt sehr branchenabhängig, was für sprachkenntnisse verlangt werden, bist du eine gefragte fachkraft, dann interessiert das auch niemanden, wenn du garkein dänisch kannst, so lange du dich auf englisch verständigen kannst, willst du in eine überlaufene branche oder irgendwas mit kunden-/patienten-/mandanten-/klientenkontakt, dann wirds ohne dänisch auch schwer
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 15.08.2010, 16:19
- Wohnort: Kanton Zürich