Seite 1 von 1
stadig vs. stadig væk
Verfasst: 16.09.2010, 09:16
von micha_i_danmark
Moinsen,
ich ertappe mich hæufig dabei, unsicher im Gebrauch von stadig bzw. stadig væk zu sein.
Wenn ich "immer noch" ausdruecken will, muss dann das "væk" noch 'hinten ran oder kann ich auch einfach nur "stadig" gebrauchen?
Ich hab den Eindruck, das Dænen "stadig" sowohl fuer "immer" als auch fuer "immer noch" verwenden, ohne das "væk".
Klært mich mal auf

Verfasst: 16.09.2010, 11:22
von Nynne (Bodil)
Hej Micha & Biggi
also stadig wird eigentlich im Sinne von (be)ständig, andauernd.. verwendet, also als adjektiv
z.B. eine andauernde störung des unterrichts ist nicht erwünscht.
en stadig forstyrrelse af undervisningen er ikke velkommen.
stadig væk (oder auch stadigvæk) wird als adverb, also im sinne von : Er ist immer noch chef der firma XY.
Han er stadig væk chef for selskabet XY.
Um die verwirrung komplett zu machen:
Früher wurde allerdings auch stadig væk als adjektiv verwendet.....
Hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen...
hilsen
Verfasst: 16.09.2010, 11:45
von Nynne (Bodil)
velbekomme
ne, ihr lagt nicht wirklich falsch..ist aber auch verwirrend
Behaupten auch viele von Deutsch @Biggi
hilsen
Verfasst: 16.09.2010, 12:01
von Nynne (Bodil)
Stimmt im Deutschen gibts wenigstens kein blød "d" som i mudder eller i rød grød med fløde....[img]http://s.rimg.info/a4193626ae7f20d858849a6357192111.gif[/img]
huuuuuuuuuuuuuuuch...gleich gibts eins auf die mütze...von wegen smalltalk...
hilsen
Verfasst: 16.09.2010, 13:11
von Nynne (Bodil)
genau Biggi, du sagst es [img]http://s18.rimg.info/bd90637a743668c384b9e3d88a4a032e.gif[/img]
oder wenn mein Papa probiert, das kleine, unscheinbare wörtchen "nicht" auszusprechen...klingt dann so wie "nüscht"...aber eben nicht ganz so [img]http://s17.rimg.info/e6df44b40980fb87fd91877258ebf0d4.gif[/img]
knus
Verfasst: 16.09.2010, 21:48
von micha_i_danmark
Danke Ihr Beiden.
Aber "stadig" fuer "immer noch" wird ja dann wohl auch noch heute viel verwendet. Habe gerade mal eine X-beliebige Schlagzeile gegoogelt:
Forskere: Tre millioner tønder olie stadig i Golfen
Størstedelen af den olie, der er sluppet ud i Den Mexicanske Golf er opløst og fordampet. Sådan blev det i hvert fald rapporteret for to uger siden. Nu siger en gruppe forskere, at op til 79 procent af olien stadig er i vandet.
Mache ich ergo etwas falsch, wenn ich ab jetzt nur noch "stadig" verwende fuer sowohl "immer" als auch "immer noch"? und das "væk" einfach mal "vaæk"lasse?
Verfasst: 17.09.2010, 00:04
von Berndt
Da Biggi meinen Namen erwähnt hat

--> Hier noch was zum Thema; allerdings handelt es sich um die Frage: ohne -t oder mit -t.
Aber es zeigt, daß man in der Regel beides schreiben kann:
Stadig - stadigt:
Skal næsten aldrig have -t når det bruges som biord, dvs. når det betyder -> endnu,
stadigvæk, hele tiden >>
Der prodiceres
stadig/stadigvæk for lidt. Metoderne må
stadig/stadigvæk forbedres. Der er
stadig/stadigvæk mange uafhentede billetter.
Eine Übersetzung ist hoffentlich nicht nötig

Verfasst: 17.09.2010, 07:45
von Lars J. Helbo
Und beachte, dass stadigvæk IMMER zusammen geschrieben werden muss.
Siehe auch www.fiduso.dk
Verfasst: 17.09.2010, 22:16
von Lars J. Helbo
Ja, ich bin der Meinung, dass dies ein Fehler im Wörterbuch ist!
Man kann zwar "stadig væk" sagen. Dann ist die Bedeutung aber deutlich anders. Dann heißt es nämlich "immer noch vermisst".
Verfasst: 17.09.2010, 22:54
von Hina
Hej Biggi,
falsch ist es im Wörterbuch nicht, da beides in der dänischen Sprache Lehnworte sind, die etymologisch nicht zusammengeschrieben gehören. Da sich aber in der dänischen Sprache auch die Bedeutung ein wenig verändert hat, kann es bei Auseinanderschreibung missverständlich werden, also ist es immer sinnvoll, es zusammenzuschreiben.
Hilsen Hina
Verfasst: 17.09.2010, 23:21
von Berndt
In den Wörterbüchern werden im Falle zweier Möglichkeiten die abweichenden Bedeutungen nicht immer erklärt.
Wie z.B.: "Hunden, som stak af hjemmefra, er stadigvæk væk".
Hier würde: " ... er stadig væk væk" - ziemlich merkwürdig klingen/vorkommen

.
Trotz der Erklärungen in den Wörterbüchern würde ich immer:
stadigvæk schreiben

Verfasst: 18.09.2010, 13:49
von Lars J. Helbo
Es ist natürlich auch so eine Sache mit "Fehlern". Beide Schreibweisen stehen auch im Rechtschreibwörterbuch, und das gilt ja als Referenz. D.h. wenn es im Rechtschreibwörterbuch steht, dann ist es ja im Prinzip "richtig". Auf der andere Seite kann man sich ja wohl doch vorstellen, dass in ein Wörterbuch ein Fehler vorkommt - was sich ja dann widersprechen würde, oder?

Verfasst: 18.09.2010, 16:30
von Hina
Satzfehler (Fehler, die der Setzer gemacht hat) kommen so ziemlich in jedem Druckwerk vor. Allerdings handelt es sich hier nicht um einen "Tippfehler", sondern um die Darstellung beider Möglichkeiten im Rechtschreibwörterbuch und das ist eine bewusste Handlung des entsprechenden Linguisten. In der 19. Auflage sollte es, wenn es sich tatsächlich um einen Fehler handeln würde, dann doch längst behoben sein.
Das wäre wirklich mal eine Anfrage bei Sproglaboratoriet auf DR P1 wert

. Übrigens eine Radiosendung, die ich jedem sprachlich Interessierten wärmstens empfehlen kann.
Hilsen Hina
Verfasst: 18.09.2010, 17:08
von Lars J. Helbo
Ich habe auch woanders nachgefragt und dabei kam etwas ganz interessantes heraus. In dem alten Rechtschreibwörterbuch aus dem Jahr 1955 gibt es nur die Form "stadig væk" (getrennt). Erst in der neue Ausgabe vom 1986 wurde es erlaubt in ein Wort zu schreiben.
Dabei hat man vermutlich etwas nachgeholt, was in der Alltagssprache längst Normal war.
Ich denke man kann es so erklären, dass "stadig væk" ursprünglich die Bedeutung von "immer noch" hatte?
Ich bleibe allerdings dabei, dass ich das niemals getrennt schreiben würde

Verfasst: 18.09.2010, 17:19
von Hina
Lars J. Helbo hat geschrieben:Ich bleibe allerdings dabei, dass ich das niemals getrennt schreiben würde

Da bin ich absolut Deiner Meinung.
Da sich die Dänen das aus dem Niederdeutschen geliehen (und nicht mehr zurückgebracht

) haben - "ständig weg", das im Hochdeutschen "immer fort" heißt, hab ich mal nachgeschaut, wie es sich im Deutschen entwickelt hat. "Immerfort" schreibt man heute auch im Deutschen zusammen, denn es hatte wohl den selben missverständlichen Effekt. Wenn Karl immer fort weg ist, wirkt das auch eher wie ein Doppelmoppel, anstelle, dass er ständig weg ist

.
Viele Grüße
Hina