Seite 1 von 1

Die logo des Herbstes ist Dänisch

Verfasst: 24.10.2010, 00:00
von runesfar
Meine Generation kennt wohl die Gesichte von diesen Logo:

[img]http://www.smilingsun.org/illustrationer/solm%berke.jpg[/img]

Aber für alle andere - Berliner Zeitung heute erzählt die Gesichte. Und es fing in Århus an:

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1023/horizonte/0009/index.html

Cool!

Verfasst: 25.10.2010, 17:44
von frosch
Nö. den Teil der Geschichte kannte ich nicht; voll cool, würden meine Kinder sagen!
Daß DK den Ausstieg getroffen hat, bevor es einen Einstieg gab, ist sicher noch cooler. Die Schweden scheinen ja aus Forsmark so wenig gelernt zu haben, wie Frau Merkel aus Tschernobyl.
Insofern scheint Dein Slogan ("Darwin hatte Recht....") leider keine Allgemeingültigkeit zu haben.
Vielleicht nur in DK :?:

Re: Cool!

Verfasst: 25.10.2010, 21:55
von Hina
frosch hat geschrieben:Daß DK den Ausstieg getroffen hat, bevor es einen Einstieg gab, ist sicher noch cooler.
Hoffentlich bleibt es dabei. Hab am Freitag gerade eine Umweltsendung im Radio gehört, wo im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen in DK ganz ernsthaft über die Notwendigkeit von der ach so umweltfreundlichen Atomenergie gesprochen wurde, da die Alternativenergieversorgung nicht zu jeder Zeit ausreichend sein wird. Wie das aber praktisch aussehen soll, darüber hat der gute Herr lieber geschwiegen. Sicher wird es auch dabei bleiben, dass DK keine AKW baut aber mit Begeisterung wurde von ihm über das neue finnischen AKW und dem verschobenen Ausstieg aus der Atomenergie in Schweden und DE gesprochen :(. Auf die Frage, ob das nicht widersinnig wäre, jetzt wieder die Atomenergie ins Spiel zu bringen, meinte er, dass es heutzutage ganz andere Sicherheitsstandards gibt usw. Nur die Endlagerung sei halt immer noch ein Problem. Man wisse ja zwar um die Meinung der Bevölkerung zu dem Thema aber so lange die Menschen so viel Energie verbrauchen, wie sie es tun, gäbe es keine vernünftige Alternative, die eine gleichmäßig ausreichende Versorgung gewährleistet. Als dann Biomasse ins Spiel gebracht wurde, meinte er, das wäre zwar anfänglich gut möglich, die Preise würden dann aber im Laufe der Zeit dermaßen steigen, weil eben der Bedarf auch sehr steigen wird, dass das ökonomisch auf Dauer nicht haltbar wäre. Wenn der Herr keine Witze gemacht hat, dann frage ich mich, ob jetzt hier die große Verarsche angelaufen ist.
Hilsen Hina

Verfasst: 26.10.2010, 20:44
von Jan_K
wenn die alternativenergieversorgung nicht ständig ausreichend ist, ist es ja wohl die dämlichste idee, ein AKW zu bauen, es gibt keinen anderen kraftwerkstyp, dessen leistungsregulierung so träge ist wie die eines AKW, daher werden AKWs üblicherweise auch nur für die konstante grundversorgung genutzt

Verfasst: 26.10.2010, 21:09
von Hina
Das heißt ja nicht, dass es jemandem im Kopf spukt, ein AKW in DK zu bauen, das würde niemand durchbekommen, sondern dass Strom auf dem internationalen Strommarkt dazu gekauft werden muss, im Bewußtsein, dass in das Netz auch Atomenergie eingespeist wird. Dabei stellt sich natürlich auch die Frage, wie hoch dabei dann auch noch der Anteil an fossilen Brennstoffen ist, denn solch ein ehrgeiziges Ausstiegsprogramm hat bisher nur DK aufgelegt. Das ganze Programm macht doch aber wirklich nur Sinn, wenn DK tatsächlich energieautark werden würde.
Hilsen Hina