Seite 1 von 1
Feriengäste Zahlen ?
Verfasst: 01.01.2011, 14:46
von SandraundSven
Mich würde mal interessieren ob es irgendwo Zahlen der Anzahl der Feriengäste in Dänemark der letzten Jahre gibt. Aktuell wird ja sehr viel gebaut - frage mich ob die Kapazitäten überhaupt gebraucht werden.
Verfasst: 01.01.2011, 15:43
von Lars J. Helbo
Hier ist einiges:
http://www.dst.dk/pukora/epub/Nyt/2010/NR204.pdf
.. aber wenn Du meinst dass viele Ferienhäuser gebaut werden, dann solltest Du bedenken, dass dies nicht sehr viel mit einander zu tun hat. Ferienhäuser werden ja für den Eigenbedarf gebaut - nicht zum vermieten.
Verfasst: 01.01.2011, 16:55
von SandraundSven
Danke für den Link, Ferienhäuser zum vermieten meine ich. Es gibt doch etliche Häuser in den Katalogen die noch im Bau sind zum Mieten. Da frage ich mich halt ob sich das überhaupt noch lohnt.
Verfasst: 01.01.2011, 17:30
von Johanna*
Vielleicht ist das ja eine naive Frage - falls ja, sorry! Ich frage trotzdem:
Werden denn nicht die älteren Holzhäuser nach einer gewissen Anzahl von Jahren wieder abgeissen? Ich habe zwar bei den Anbietern auch schon Holzhäuser aus den 60er Jahren gesehen, aber die sind doch arg in der Minderheit. Vielleicht gleicht sich ja der "Bauboom" dadurch wieder aus...!?
LG
Johanna
Verfasst: 01.01.2011, 17:58
von Jacky-Sparrow
Hej,
warum soviel gebaut wird frage ich mich auch ????
Da eine ganze Menge an Ferienhäuser zu verkaufen ist, jedenfalls was wir in Blokhus und Lökken in den letzten Jahren gesehen haben.
LG Jacky
Verfasst: 01.01.2011, 18:08
von Michael Duda
Natürlich werden auch alte Häuser abgerissen und an der Stelle neue Häuser gebaut. So wechseln oftmals alte Hütten in exponierter Lage für mehrere Mio DKK den Besitzer, weil die Lage eben den Preis macht.
Und natürlich werden Ferienhäuser auch, aber nicht nur zum Eigenbedarf gebaut. Da gibt es die Bauträger, die einfach erstmal ein Haus auf die Wiese setzen und es dann verkaufen (manchmal auch gleich grundlegend eingerichtet, sodass es in der Angebotsphase bereits vermietet werden kann), oder aber auch die, die ein Ferienhaus einfach als Spekulationsobjekt sehen.
Verfasst: 01.01.2011, 20:25
von Lars J. Helbo
Ihr sieht das alles viel zu sehr aus der "deutsche Urlauber-Mieter-Sicht".
Es ist nun mal so, dass 80% aller Ferienhäuser GAR NICHT vermietet werden und die restlichen 20% werden im Durchschnitt nur etwa 12 Wochen/Jahr vermietet. D.h. wer ein Ferienhaus kauft, tut es in aller Regel in erster Linie um dort selber Urlaub zu machen oder um später als Rentner dort zu wohnen.
Das Vermieten an Touristen ist so gut wie immer nur ein kleiner Zubrot um die Kreditleistungen in den ersten Jahren zu bezahlen.
Daher gibt es kein zwingenden Zusammenhang zwischen Urlauberzahlen und Bautätigkeit. Viel wichtiger ist z.B. das Zinsniveau. Im Moment sind die Zinsen noch niedrig. Das bedeutet viel mehr als die frage, ob man 10 oder 12 Wochen im Jahr vermieten kann.
Verfasst: 01.01.2011, 21:08
von Sandsturm(geloescht)
die restlichen 20% werden im Durchschnitt nur etwa 12 Wochen/Jahr vermietet
[img]http://ecx.images-amazon.com/images/I/61pZDdOIUSL.jpg[/img]
Verfasst: 01.01.2011, 21:53
von Lars J. Helbo
Jacky-Sparrow hat geschrieben:
warum soviel gebaut wird frage ich mich auch ????
Da eine ganze Menge an Ferienhäuser zu verkaufen ist, jedenfalls was wir in Blokhus und Lökken in den letzten Jahren gesehen haben.
Ist aber auch nicht unbedingt ein Widerspruch. In Küstennähe dürfen keine neue Grundstücke ausgewiesen werden. Wenn man ein neues Ferienhaus nahe am Strand bauen will, dann geht es nur indem man ein altes Haus kauft, abreißt und dort ein neues hinstellt.
Und zweitens werden viele ihr altes Ferienhaus verkaufen, bevor sie ein neues kauft oder baut. Im Normalfall hat eine Familie ja nur EIN Ferienhaus.
Verfasst: 02.01.2011, 12:12
von Jacky-Sparrow
Lars J. Helbo hat geschrieben:Jacky-Sparrow hat geschrieben:
warum soviel gebaut wird frage ich mich auch ????
Da eine ganze Menge an Ferienhäuser zu verkaufen ist, jedenfalls was wir in Blokhus und Lökken in den letzten Jahren gesehen haben.
Ist aber auch nicht unbedingt ein Widerspruch. In Küstennähe dürfen keine neue Grundstücke ausgewiesen werden. Wenn man ein neues Ferienhaus nahe am Strand bauen will, dann geht es nur indem man ein altes Haus kauft, abreißt und dort ein neues hinstellt.
Und zweitens werden viele ihr altes Ferienhaus verkaufen, bevor sie ein neues kauft oder baut. Im Normalfall hat eine Familie ja nur EIN Ferienhaus.
Deine Erklärung ist schon logisch, bloß was mich wundert das es sehr viele neue Häuser sind die zum Verkauf stehen.
Hat es nicht auch mit der Wirtschaftskrise zu tun das viele sich übernommen haben und die Kredite nicht bedienen können ???
Ist es nicht auch billiger ein Haus zunehmen das zum Verkauf als ein komplett neues zu bauen ???

Verfasst: 02.01.2011, 14:02
von Lars J. Helbo
Jacky-Sparrow hat geschrieben:Deine Erklärung ist schon logisch, bloß was mich wundert das es sehr viele neue Häuser sind die zum Verkauf stehen.
Hat es nicht auch mit der Wirtschaftskrise zu tun das viele sich übernommen haben und die Kredite nicht bedienen können ???
Ist es nicht auch billiger ein Haus zunehmen das zum Verkauf als ein komplett neues zu bauen ???

Ist natürlich irgendwie ein buntes Bild mit viele Faktoren. Die Wirtschaftskrise hat natürlich eine Bedeutung, aber weniger in dem Sinne, dass die Leute nicht ihre Kredite bezahlen könnten. Das sieht man daran, dass die Preise für Ferienhäuser relativ wenig gefallen sind. Am Anfang der Wirtschaftskrise sind die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen deutlich mehr gefallen.
Das hat damit zu tun, ob man verkaufen
muss. Also, wer umziehen muss, z.B. weil er ein neues Job woanders bekommen hat, und deswegen sein Haus oder Wohnung verkaufen muss (um ein anderes zu kaufen), der kann gezwungen sein den Preis zu senken.
Bei Ferienhäuser ist das anders. Hier sind die Preise nur wenig gesunken, obwohl es eine Zeit lang deutlich weniger Käufer gab. Das liegt einfach daran, dass die Verkäufer warten konnten. Wenn ich den gewünschten Preis jetzt nicht bekomme, dann warte ich halt bis nächstes Jahr. So kann man aber nur agieren, wenn KEIN Notlage vorliegt. Aber dadurch ist die Zahl der zu Verkauf stehende Häuser natürlich gestiegen.
Ob es billiger ist ein vorhandenes Haus zu kaufen statt ein neues zu bauen, kann man so pauschal auch nicht sagen. Das Problem ist einfach, dass es keine freien Grundstücke gibt/geben wird. Daher kann es z.B. auch gut so sein, dass jemanden ein altes Haus hat, der sich im Moment nicht verkaufen lässt. Dann muss man vielleicht entweder den Preis senken, um das Haus los zu werden, oder man könnte das Haus abreißen und ein neues hinstellen, der sich besser verkaufen lässt.