Skat schnappt Ausländische Autos -
Skat schnappt Ausländische Autos -
Nochmal. Man sollte glauben, das die Leute es jetzt verstanden hätten:
http://jp.dk/indland/krimi/article2307092.ece
http://jp.dk/indland/krimi/article2307092.ece
- breutigams
- Mitglied
- Beiträge: 1655
- Registriert: 24.01.2007, 22:23
- Wohnort: Nordjylland
Also ich finde das gar nicht lustig!!!
Ich bin hier in Dk "nur" um mein Studium abzuschliessen und habe im Sommer ein Auto von meinem Vater geschenkt bekommen... Mein Freund und ich haben uns auch ein daenisches Auto angelegt allerdings wegen diesem extremen Winter sind wir lieber mit dem deutschen Auto gefahren und dann..... politi und skat auf dem Parkplatz zum Einkaufszentrum....das war ein Schock!!! Warte nun auf die Konsequenzen!!!
Ich bin hier in Dk "nur" um mein Studium abzuschliessen und habe im Sommer ein Auto von meinem Vater geschenkt bekommen... Mein Freund und ich haben uns auch ein daenisches Auto angelegt allerdings wegen diesem extremen Winter sind wir lieber mit dem deutschen Auto gefahren und dann..... politi und skat auf dem Parkplatz zum Einkaufszentrum....das war ein Schock!!! Warte nun auf die Konsequenzen!!!
am besten die strafe bezahlen und die geschichte vergessen und in zukunft dann besser an geltendes recht halten.DKSusi hat geschrieben:Also ich finde das gar nicht lustig!!!
Ich bin hier in Dk "nur" um mein Studium abzuschliessen und habe im Sommer ein Auto von meinem Vater geschenkt bekommen... Mein Freund und ich haben uns auch ein daenisches Auto angelegt allerdings wegen diesem extremen Winter sind wir lieber mit dem deutschen Auto gefahren und dann..... politi und skat auf dem Parkplatz zum Einkaufszentrum....das war ein Schock!!! Warte nun auf die Konsequenzen!!!
Aus gegebenem Anlaß hab ich vor einigen Tagen mit einer Baufirma aus Anklam gesprochen,ging um Bewerbungsgespräch und di eEinzelheiten usw...
Kam der gute Chef doch an mit dem spruch ..."bei uns wird 10 Tage am Stück gearbeitet und dann gibts 4 Tage Frei..."
Daraufhin hb ich ihn gefragt,wie das denn ist mit dem Grenzgängerstatus und ich konnte dessen "?" förmlich durch die Telefonleitung sehen...es kam ne kurze Pause und dann fragte er "Wieso"?
Hab ihm daraufhin dann erklärt,dass man -um diesen Grenzgängerstatus zu behalten- mindestens 1x die Woche das Land verlassen muß,außerdem kommt unser gutes deutsches Arbeitsamt ja auch mit dem Wisch "Grenzgängerprüfung" an und allerspätestens da würde es massive Probleme geben,denn arbeitet man 10 Tage am Stück in DK so hat man automatisch seinen Lebensmittelpunkt dort,weil die 4 Tage Frei das Ganze nicht mehr auf die andre Seite reißen.
Nach meiner Erklärung dieser Sache hab ich das Gefühl gehabt,der denkt: "laß mich doch damit in Ruhe,ihr sollt nur für mich da arbeiten"...
Aber Pustekuchen,soll er nen andren Dummen finden,der nicht Bescheid weiß und ggf in eben dieselbe Situation gerät,und dann ist mehr als Essig .....
Man sollte sich daher auch mal Schlau machen,was man als Grenzgänger darf und was nicht,und dazu gehört auch das Procedere der wöchentlichen Heimfahrt.
Kam der gute Chef doch an mit dem spruch ..."bei uns wird 10 Tage am Stück gearbeitet und dann gibts 4 Tage Frei..."
Daraufhin hb ich ihn gefragt,wie das denn ist mit dem Grenzgängerstatus und ich konnte dessen "?" förmlich durch die Telefonleitung sehen...es kam ne kurze Pause und dann fragte er "Wieso"?
Hab ihm daraufhin dann erklärt,dass man -um diesen Grenzgängerstatus zu behalten- mindestens 1x die Woche das Land verlassen muß,außerdem kommt unser gutes deutsches Arbeitsamt ja auch mit dem Wisch "Grenzgängerprüfung" an und allerspätestens da würde es massive Probleme geben,denn arbeitet man 10 Tage am Stück in DK so hat man automatisch seinen Lebensmittelpunkt dort,weil die 4 Tage Frei das Ganze nicht mehr auf die andre Seite reißen.
Nach meiner Erklärung dieser Sache hab ich das Gefühl gehabt,der denkt: "laß mich doch damit in Ruhe,ihr sollt nur für mich da arbeiten"...
Aber Pustekuchen,soll er nen andren Dummen finden,der nicht Bescheid weiß und ggf in eben dieselbe Situation gerät,und dann ist mehr als Essig .....
Man sollte sich daher auch mal Schlau machen,was man als Grenzgänger darf und was nicht,und dazu gehört auch das Procedere der wöchentlichen Heimfahrt.
Wenn Du dich damit nicht täuscht. Es geht m. E. doch darum, dass man nicht mehr als 186(?) Tage im Jahr in DK sein darfst, oder so ähnlich.Aber Pustekuchen,soll er nen andren Dummen finden,der nicht Bescheid weiß und ggf in eben dieselbe Situation gerät,und dann ist mehr als Essig .....
Man sollte sich daher auch mal Schlau machen,was man als Grenzgänger darf und was nicht,und dazu gehört auch das Procedere der wöchentlichen Heimfahrt.
Musst Du mal die Suchfunktion bemühen. Ist ja schon unzählige Male erklärt worden. Allerdings habe ich Deine Variante noch nicht gelesen, dass das so nicht ginge.
Gab es da nicht die Möglichkeit, bei zeitbegrenztem Aufenthalt, eine Sondergenehmigung möglich ist.Also ich finde das gar nicht lustig!!!
Ich bin hier in Dk "nur" um mein Studium abzuschliessen und habe im Sommer ein Auto von meinem Vater geschenkt bekommen... Mein Freund und ich haben uns auch ein daenisches Auto angelegt allerdings wegen diesem extremen Winter sind wir lieber mit dem deutschen Auto gefahren und dann..... politi und skat auf dem Parkplatz zum Einkaufszentrum....das war ein Schock!!! Warte nun auf die Konsequenzen!!
Gruss aus DK
Jørg
Hej
@Kalki: es sind eigentlich 183 Tage (bzw Nächte)
und es kann funktionieren.
365 Tage = 1 Jahr
./. 104 Tage Wochenende = 4x26 Wochen
./. 30 Tage Urlaub
./. 48 Tage Krank od sonstige abwesenheit aus DK
Soweit mir bekannt sagt die Regelung nix aus in wie weit diese tage nicht zusammenhängend sein dürfen.
Nun ist aber zu berücksichtigen wenn die Anreise am Arbeitstag erfolgt (nicht den Abend vorher) und ebenfalls die Abreise am Arbeitstag, dann muss man evtl mal scharf rechnen ob es auch so aufgeht (ohne Krankheitstage)
Ansonsten Grenzcenter, Sufu od oder
Falls ich einem Irrtum aufgesessen bin bitte entsprechend korrigieren, mögl mit Quellenangabe.
mvh Hafra
@Kalki: es sind eigentlich 183 Tage (bzw Nächte)
und es kann funktionieren.
365 Tage = 1 Jahr
./. 104 Tage Wochenende = 4x26 Wochen
./. 30 Tage Urlaub
./. 48 Tage Krank od sonstige abwesenheit aus DK

Soweit mir bekannt sagt die Regelung nix aus in wie weit diese tage nicht zusammenhängend sein dürfen.
Nun ist aber zu berücksichtigen wenn die Anreise am Arbeitstag erfolgt (nicht den Abend vorher) und ebenfalls die Abreise am Arbeitstag, dann muss man evtl mal scharf rechnen ob es auch so aufgeht (ohne Krankheitstage)
Ansonsten Grenzcenter, Sufu od oder
Falls ich einem Irrtum aufgesessen bin bitte entsprechend korrigieren, mögl mit Quellenangabe.
mvh Hafra
[url=http://www.GratisSmilies.de][img]http://www.GratisSmilies.de/gifs/fahnen/a_f_sk02.gif[/img][/url]
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
- Alle großen Ideen sind einfach.
- Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist, dem anderen auf halben Weg entgegenzukommen.
- Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten!
@Hafra und Co
Wenn ihr mal ein wenig rechnet:
10 Tage Arbeit und 4 Tage Frei,eigentlich braucht man da nix großartig zu rechnen,denn das läuft zwangsweise darauf hinaus,dass man in diesem Falle seinen Lebensmittelpunkt in DK haben müßte ("müßte" wohlgemerkt,weil ich keinen Urlaub,keine Krankheit usw jetzt mit einrechne)
Rechnet man es so,wie ich es im Dänischkurs gelernt und wie es bei uns in der Firma Praxis war:
4 Tage Arbeiten und 3 Tage Frei kommt man eher auf den Lebenemittelpunkt DE ,denn wenn da jetzt Urlaub,Krankheit usw zugerechnet werden,liegst du meines Wissens auf jeden Fall dabei, zumindest haben wir bzw ich mit dieser Regelung bis dato keinerlei Probleme gehabt.
Im ersten Beispiel 10/4 wird das mit Sicherheit nix,weil ja Urlaubs-und Krankheitstage in selber Höhe eingesetzt werden müßten wie im 2.Beispiel. MAn kommt dann aber pro Periode auf 2 Werktage mehr,das mal 52 Wochen sind ~100Tage Mehraufenthalt in DK
Diese Tage +die regulären Arbeitstage und man ist lockerflockig weit über die 183 Nächte/Tage hinausgeschossen,somit bist du nicht mehr Lebensmittelpunktmäßig in Deutschland anzusehen sondern in DK.
Im Falle einer während dieser Jobausübung eintretenden Arbeitslosigkeit kommt dann das nächste große Problem mit dem Arbeitsamt und der Grenzgängerprüfbescheinigung,wie will man die dann ausfüllen?
Also letztendlich ist da,was unsere Ostdeutschen(Polnischen usw)Kollegen über Wochen schon machen,nämlich 10Tage Arbeiten und 4 Tage ins Wochenende fahren aus Sicht der Skat äußerst fragwürdig,und ich möcht mich dabei nicht wirklich erwischen lassen,weil dann gibts richtig Ärger.
Wenn ihr mal ein wenig rechnet:
10 Tage Arbeit und 4 Tage Frei,eigentlich braucht man da nix großartig zu rechnen,denn das läuft zwangsweise darauf hinaus,dass man in diesem Falle seinen Lebensmittelpunkt in DK haben müßte ("müßte" wohlgemerkt,weil ich keinen Urlaub,keine Krankheit usw jetzt mit einrechne)
Rechnet man es so,wie ich es im Dänischkurs gelernt und wie es bei uns in der Firma Praxis war:
4 Tage Arbeiten und 3 Tage Frei kommt man eher auf den Lebenemittelpunkt DE ,denn wenn da jetzt Urlaub,Krankheit usw zugerechnet werden,liegst du meines Wissens auf jeden Fall dabei, zumindest haben wir bzw ich mit dieser Regelung bis dato keinerlei Probleme gehabt.
Im ersten Beispiel 10/4 wird das mit Sicherheit nix,weil ja Urlaubs-und Krankheitstage in selber Höhe eingesetzt werden müßten wie im 2.Beispiel. MAn kommt dann aber pro Periode auf 2 Werktage mehr,das mal 52 Wochen sind ~100Tage Mehraufenthalt in DK
Diese Tage +die regulären Arbeitstage und man ist lockerflockig weit über die 183 Nächte/Tage hinausgeschossen,somit bist du nicht mehr Lebensmittelpunktmäßig in Deutschland anzusehen sondern in DK.
Im Falle einer während dieser Jobausübung eintretenden Arbeitslosigkeit kommt dann das nächste große Problem mit dem Arbeitsamt und der Grenzgängerprüfbescheinigung,wie will man die dann ausfüllen?
Also letztendlich ist da,was unsere Ostdeutschen(Polnischen usw)Kollegen über Wochen schon machen,nämlich 10Tage Arbeiten und 4 Tage ins Wochenende fahren aus Sicht der Skat äußerst fragwürdig,und ich möcht mich dabei nicht wirklich erwischen lassen,weil dann gibts richtig Ärger.
Wo ist der Unterschied zwischen 10 Tage arbeiten, 4 Tage frei oder 2x5 Tage arbeiten und 2x2 Tage frei?
Der Lebensmittelpunkt hat nicht nur etwas mit derZeit des Aufenthalts zu tun.
Wenn Du in Deutschland deinen Wohnsitz und deine Familie hast und in DK nur eine Unterkunft hast und nicht dort gemeldet bist, dann kann Dein Lebensmittelpunkt sehr wohl in Deutschland sein.
Der Lebensmittelpunkt hat nicht nur etwas mit derZeit des Aufenthalts zu tun.
Wenn Du in Deutschland deinen Wohnsitz und deine Familie hast und in DK nur eine Unterkunft hast und nicht dort gemeldet bist, dann kann Dein Lebensmittelpunkt sehr wohl in Deutschland sein.
@joerg,
wie kommst du nun auf 5 Tage arbeiten und 2 Tage frei?
ist hier in diesem Thread nicht einmal gefallen die Kombination.
Ich glaube aber,bei diesem Muster würde man in genau dieselbe Falle tappen,ist ja letztendlich nix andres als 10 / 4.
Rein offiziell haben wir in DK ja die 5-Tage Woche. Offiziell wie gesagt,allerdings arbeiten die meisten Monteure nun mal keine 9 Std pro Tag sondern 14 Std pro Tag,dies passiert ja nicht ohne Grund,denn somit besteht für uns Monteure die Möglichkeit,bereits am Donnerstag ins (wohlverdiente) Wochenende zu fahren. Auf der andren Seite will man ja auch nicht um 7 schon in der Unterkunft hocken,was soll man da so früh?
Dadurch,dass man sich seine Arbeitszeit weitestgehend selbst einteilen kann,steht es uns ja auch offen,wann wir ins WE fahren,es gibt ja auch mal Tage,wo es nicht so gut läuft oder wo man nicht di eLust hat,jeden Abend bis 9 oder 10 zu arbeiten,in dem Falle macht man halt am Donnerstag ein wenig länger,der Tag ist eh versaut,fährt man halt gegen abend erst zurück.
Der Knackpunkt liegt ja am Zeitpunkt des Verlassens Dänemarks,und als Monteur mußt du halt schon am Donnerstag zurück,lies mal den Link,da stehts drin. Man muß ja die Tage aufs Jahr auch noch hochrechnen,um auf das Ergebnis zu kommen,und da würden 5-20 mal Freitags zurückfahren schon arg ins Gewicht fallen.
Immer vorrausgesetzt,man ist nicht Krank oder nimmt keie andren freien Tage.
"nur eine Unterkunft", da ist auch Vorsicht mit geboten, eine Unterkunft ist eine Wohnung oder aber ein möbliertes Zimmer (B&B).
Allein das kann schon steuerlich extreme Unterschiede machen,aus Sicht beider Staaten.
Unsere Arbeitsämter fragen ja sogar explizit in dem Prüfbogen für Grenzgänger nach,ob man in Dänemark eine Wohnung oder ein Zimmer unterhalten habe,außerdem wird sogar nach dem Urlaubsort gefragt,denn verbringt man seinen Jahresurlaub von 3 Wochen auch noch in Dänemark,kann das zusätzliche Probleme geben mit dem Aufenthaltsort und somit Lebensmittelpunkt.
So ist das nun mal mit den Behörden,vor allem dem deutschen Arbeitsamt und der dänischen Skat.
Und es gibt sicherlich etliche Grenzgänger,die das nicht wissen.
wie kommst du nun auf 5 Tage arbeiten und 2 Tage frei?
ist hier in diesem Thread nicht einmal gefallen die Kombination.
Ich glaube aber,bei diesem Muster würde man in genau dieselbe Falle tappen,ist ja letztendlich nix andres als 10 / 4.
Rein offiziell haben wir in DK ja die 5-Tage Woche. Offiziell wie gesagt,allerdings arbeiten die meisten Monteure nun mal keine 9 Std pro Tag sondern 14 Std pro Tag,dies passiert ja nicht ohne Grund,denn somit besteht für uns Monteure die Möglichkeit,bereits am Donnerstag ins (wohlverdiente) Wochenende zu fahren. Auf der andren Seite will man ja auch nicht um 7 schon in der Unterkunft hocken,was soll man da so früh?
Dadurch,dass man sich seine Arbeitszeit weitestgehend selbst einteilen kann,steht es uns ja auch offen,wann wir ins WE fahren,es gibt ja auch mal Tage,wo es nicht so gut läuft oder wo man nicht di eLust hat,jeden Abend bis 9 oder 10 zu arbeiten,in dem Falle macht man halt am Donnerstag ein wenig länger,der Tag ist eh versaut,fährt man halt gegen abend erst zurück.
Der Knackpunkt liegt ja am Zeitpunkt des Verlassens Dänemarks,und als Monteur mußt du halt schon am Donnerstag zurück,lies mal den Link,da stehts drin. Man muß ja die Tage aufs Jahr auch noch hochrechnen,um auf das Ergebnis zu kommen,und da würden 5-20 mal Freitags zurückfahren schon arg ins Gewicht fallen.
Immer vorrausgesetzt,man ist nicht Krank oder nimmt keie andren freien Tage.
Der Lebensmittelpunkt hat sehr wohl was mit der Aufenthaltszeit zu tun, es gab vor Jahren mal den Fall eines prominenten Tennisspielers aud Deutschland,der das Problem mit Monaco hatte,aber in Deutschland gemeldet war.Der Lebensmittelpunkt hat nicht nur etwas mit derZeit des Aufenthalts zu tun.
Wenn Du in Deutschland deinen Wohnsitz und deine Familie hast und in DK nur eine Unterkunft hast und nicht dort gemeldet bist, dann kann Dein Lebensmittelpunkt sehr wohl in Deutschland sein.
"nur eine Unterkunft", da ist auch Vorsicht mit geboten, eine Unterkunft ist eine Wohnung oder aber ein möbliertes Zimmer (B&B).
Allein das kann schon steuerlich extreme Unterschiede machen,aus Sicht beider Staaten.
Unsere Arbeitsämter fragen ja sogar explizit in dem Prüfbogen für Grenzgänger nach,ob man in Dänemark eine Wohnung oder ein Zimmer unterhalten habe,außerdem wird sogar nach dem Urlaubsort gefragt,denn verbringt man seinen Jahresurlaub von 3 Wochen auch noch in Dänemark,kann das zusätzliche Probleme geben mit dem Aufenthaltsort und somit Lebensmittelpunkt.
So ist das nun mal mit den Behörden,vor allem dem deutschen Arbeitsamt und der dänischen Skat.
Und es gibt sicherlich etliche Grenzgänger,die das nicht wissen.
- Lars J. Helbo
- Mitglied
- Beiträge: 7370
- Registriert: 23.06.2002, 22:08
- Wohnort: Sall
- Kontaktdaten:
Normalerweise fahren die Grenzgänger also schon am Donnerstag nach hause.Joerg hat geschrieben:Wo ist der Unterschied zwischen 10 Tage arbeiten, 4 Tage frei oder 2x5 Tage arbeiten und 2x2 Tage frei?
Aber davon abgesehen macht es schon ein Unterschied. Den es geht ja nicht um tage sondern Nächte. 10/4 ergibt 9 Übernachtungen in DK. 2x5/2x2 bringt nur 8 Nächte.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig