Seite 1 von 5

Backofen im Ferienhaus

Verfasst: 06.02.2011, 10:08
von Johanna*
Hej zusammen,

hab da mal wieder was auf dem Herzen...

Die meisten Ferienhäuser haben ja einen Backofen, in unserem ist auch einer. Jetzt stellt sich mir die Frage (wegen schlechter Erfahrungen), funktionieren die Teile in der Regel auch? Oder vielleicht nur teilweise, weil sie auf 220V laufen, statt auf 380V? Mir würde es nämlich nicht viel nutzen, wenn ich nur den Ofen nutzen kann, aber nicht gleichzeitig das Kochfeld bzw. umgekehrt.

Mein Mann ist zwar Weltmeister im Improvisieren, aber wenn wir wieder mal keinen (gebrauchtstüchtigen) Backofen haben, wird sich mein Adrenalinspiegel sicherlich ein wenig erhöhen, zumal sich so ein Umstand ja wahrscheinlich nicht "mal eben" aus der Welt schaffen lassen wird.

Wie sind da Eure Erfahrungen?

LG
Johanna (die im Urlaub gerne in der Küche experimentiert, weil endlich mal genug Zeit ist :wink: )

[img]http://www.cosgan.de/images/midi/haushalt/d030.gif[/img]

Verfasst: 06.02.2011, 10:39
von fejo.dk - Henrik
Mit der herkömmlichen Kombination aus Backofen und 4xKochfeld darf man nicht erwarten, dass alle Einheiten gleichzeitig auf volle Touren laufen können. Das würden die Sicherungen nur sehr kurz aushalten, aber Backofen und mittlere Einstellung der Kochfelder müsste drin sein.

Ist es nur möglich entweder den Ofen oder ein paar der Kochfelder gleichzeitig zu nutzen dann liegt wohl eine berechtigte Reklamation vor. Wird aber eher ein Problem in älteren Objekten sein, wo die höhe der Miete und die Erwartungen nicht zu weit aus einander gehen sollte.

Verfasst: 06.02.2011, 10:40
von Rüdi
Hej

in den über 20 Jahren die wir nach Dänemark fahren hatten wir noch Schwierigkeiten, die Herdplatten gleichzeitig mit dem Backofen zu benutzen.

Liebe Grüße

Rüdi :D :D :D

Backofen und Arbeitshöhe

Verfasst: 06.02.2011, 11:24
von Johanna*
Erstmal herzlichen Dank für Euer Feedback :wink:

Mir ging es allerdings nicht darum, reklamieren zu wollen, wenn da was nicht funktioniert (obwohl wir das natürlich melden müssten/würden), weil nach meiner Ansicht da eh nicht "schwupp" alles in Ordnung gebracht werden könnte (naja, je nach dem, was für ein Fehler vorliegt, vielleicht doch...), aber ärgerlich wäre es schon.

Das Haus ist übrigens Baujahr 2004, also noch nicht soooo alt, und in dem Zusammenhang habe ich gleich noch eine Frage:

Die Arbeitshöhe der neuen/neueren Küchen, die ich kenne, sowohl in D als auch in NL, ist um mindestens 10cm höher, als bei den älteren. Wenn das hier auch der Fall wäre, würde mir das sehr entgegenkommen.

Leider ist das auf den Bildern nicht zu erkennen, und ich weiß nicht, ob ich diese "lächerliche" Frage an das Schlüsselbüro stellen kann. Sie konnten mir zwar sagen, wie lang und breit die Betten sind, aber die Arbeitsplatzhöhe haben sie sicher noch nicht nachgemessen.

Zum besseren Verständnis: Ich habe zu Hause noch eine alte Küche, Arbeitshöhe ca. 85cm.

Habt Ihr darauf schon mal geachtet?

LG
Johanna

Verfasst: 06.02.2011, 11:40
von Jacky-Sparrow
Hej.

wir hatten noch nie Probleme mit den Herden ob es ältere oder neue Ferienhäuser wahren.

Jacky :wink:

Verfasst: 06.02.2011, 12:04
von Muschelschubser
Hallo,

auf die Höhe der Arbeitsfläche im Ferienhaus habe ich noch nie wirklich geachtet. Es fällt mir zwar manchmal auf, dass sie niedriger ist als daheim, aber ehrlich gesagt ist es mir für 2 Wochen vollkommen egal.
Ich persönlich würde ein Vermittlungsbüro mit solchen Fragen nicht „belästigen“, denn die haben sicherlich wichtigere Dinge zu tun, als sich über die Höhen von Arbeitsflächen Gedanken zu machen.

Einen schönen Sonntag
Muschelschubser

Verfasst: 06.02.2011, 12:39
von Johanna*
Muschelschubser hat geschrieben:Ich persönlich würde ein Vermittlungsbüro mit solchen Fragen nicht „belästigen“, denn die haben sicherlich wichtigere Dinge zu tun, als sich über die Höhen von Arbeitsflächen Gedanken zu machen.
Das hatte ich ja auch nicht vor, deshalb hab ich Euch ja gefragt.
Muschelschubser hat geschrieben:auf die Höhe der Arbeitsfläche im Ferienhaus habe ich noch nie wirklich geachtet. Es fällt mir zwar manchmal auf, dass sie niedriger ist als daheim, aber ehrlich gesagt ist es mir für 2 Wochen vollkommen egal.
Mir nicht, denn das ist Gift für meinen Rücken. Ich hab hier zu Hause- wie schon erwähnt - noch eine alte Küche. Das Resultat beim Spülen: Für zwei Personen muss ich dreimal ansetzen, also zweimal zwischendurch 5 Minuten sitzen, weil ich einfach nicht so lange in dieser halbgebückten Haltung stehen kann.

Es geht aber auch anders. Bei unseren letzten Urlauben in NL hatten wir in "unserem Hausje" eine neue Küche mit einer höheren Arbeitsfläche, da war das Spülen ein Klacks :wink:

Nur mal so am Rande: Wir ziehen demnächst um, und aus Kostengründen muss leider erstmal die alte Küche mit, aber ich bekomme von vornherein einen 10 bis 15 cm hohen Unterbau/Sockel installiert, so dass ich dann den gleichen Effekt habe, wie bei einer neuen Küche :)

Ist aber auch egal, ich werde die 14 Tage in DK auch so überstehen, dauert dann halt etwas länger mit den Küchenarbeiten...

... Hauptsache, der Herd funktioniert, und in der Hinsicht konntet Ihr mich ja beruhigen :)

LG
Johanna

Verfasst: 06.02.2011, 13:52
von Sandsturm(geloescht)
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Mit der herkömmlichen Kombination aus Backofen und 4xKochfeld darf man nicht erwarten, dass alle Einheiten gleichzeitig auf volle Touren laufen können. Das würden die Sicherungen nur sehr kurz aushalten,.


Soll ich jetzt mal ganz laut lachen ????

Wie peinlich ist das denn ??


Schuster bleib bei deinen Leisten und erzähl nicht so ein Zeug´s


Obwohl, es kann ja sein bei der dänischen Qualifikation und Ausführung von Installationen durch die einheimischen Betriebe :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 06.02.2011, 14:26
von Billa
Sandsturm hat geschrieben:

Obwohl, es kann ja sein bei der dänischen Qualifikation und Ausführung von Installationen durch die einheimischen Betriebe :mrgreen: :mrgreen:
In DK reicht schon das einschalten der Kaffeemaschine und die Sicherung knallt raus :wink:

In DK kann man keinen deutschen Standard verlangen, hier ist jedes Gerät extra abgesichert 8)

Billa

Verfasst: 06.02.2011, 15:06
von fejo.dk - Henrik
Sandsturm hat geschrieben:Wie peinlich ist das denn ?
Wieso peinlich?

Verfasst: 06.02.2011, 15:20
von cimberia
Weil es drauf ankommt, ob die Dinger mit Dreh oder Lichtstrom laufen.
Du kannst so einen Ofen auch mit 220V also Lichtstrom betreiben. Dazu muss aber am Anschluss ne Brücke gesetzt werden.
Bei Drehstrom also 380V werden alle 3 anschlüsse also L1-L2-L3 angeklemmt und da ist es scheiss egal was da für Last draufkommt.
Freuen tut sich da nur der Eigentümer, wei er da wieder kräftig den Mieter zur Kasse beten wird :mrgreen:

Verfasst: 06.02.2011, 15:26
von Sandsturm(geloescht)
Ferienhausvermittler hat geschrieben:
Sandsturm hat geschrieben:Wie peinlich ist das denn ?
Wieso peinlich?

Jeden Herd den ich in D schon angeklemmt habe (und das waren unzählige), die funktionierten auch so wie es sein soll und muß!
Da hätte man mir einen erzählt wenn man den Herd nur auf 120 Grad und Die Platten auf 3 hätten stellen dürfen :roll:

Verfasst: 06.02.2011, 16:19
von fejo.dk - Henrik
cimberia hat geschrieben:Bei Drehstrom also 380V werden alle 3 anschlüsse also L1-L2-L3 angeklemmt und da ist es scheiss egal was da für Last draufkommt.
Ne, ist es nicht. Jede Sicherung hat eine Belastungsgrenze und die kann man mit Ofen + 4 Platten schon erreichen. Auch wenn es 3 16A Sicherungen sind.

Nicht mal ein deutsches Auto ist ja für die maximale Belastung über längere Zeit gebaut ;-)

Verfasst: 06.02.2011, 16:36
von Sandsturm(geloescht)
Ferienhausvermittler hat geschrieben:Ne, ist es nicht. Jede Sicherung hat eine Belastungsgrenze und die kann man mit Ofen + 4 Platten schon erreichen. Auch wenn es 3 16A Sicherungen sind.

Was :?: :?:

Muß man in Dk eigentlich eine Ausbildung als Elektroinstallateur machen ???
Oder reicht da so das halbseidene Wissen aus Baumarktbroschüren.

Unglaublich was man so liest :roll:

Verfasst: 06.02.2011, 16:38
von cimberia
Ferienhausvermittler hat geschrieben:
cimberia hat geschrieben:Bei Drehstrom also 380V werden alle 3 anschlüsse also L1-L2-L3 angeklemmt und da ist es scheiss egal was da für Last draufkommt.
Ne, ist es nicht. Jede Sicherung hat eine Belastungsgrenze und die kann man mit Ofen + 4 Platten schon erreichen. Auch wenn es 3 16A Sicherungen sind.

Nicht mal ein deutsches Auto ist ja für die maximale Belastung über längere Zeit gebaut ;-)
:mrgreen: lass es Hendrik!
Bleib bei deinen Vermittlungen, glaube mir es ist besser :wink: