Seite 1 von 1
Heiraten in Dänemark
Verfasst: 15.02.2011, 22:34
von nucki31
Hallo Ihr

,wer kann uns helfen mit tips oder informationen.
wir ,mein freund , unsere tochter und ich kommen gerade frisch aus dem dänemark urlaub ... es ist so toll dort auch im winter ...mein freund ist seit über 20 jahren dänemark urlauber und hat mich angesteckt
wir sind immer in Børsmøse / Øksbol so wunderschön dort ...
so nun zu meiner frage wir wollen heiraten und nun kam uns die idee in diser wunderschönen kirche in Øksbol zu heiraten ...im mai wollen wir wider dort urlaub machen für eine woche!!
was müssen wir anstellen um das hinzubekommen ???
geht das überhaupt müssen wir wie in deutschland erst ins standesamt ???
wir wollen unbedingt dort heiraten !!!
wir haben im internet uns schon informiert aber es gibt nur anbieter die das mit kosten von 250€ mit übernachtungen und essen usw anbieten . aber das brauchen wir ja nicht denn wir haben ja eine unterkunft !
wer hat tips und kann helfen ??? glg nucki
Verfasst: 15.02.2011, 23:22
von Rombay
Hallo nucki,
guck mal in diesen Thread:
http://www.dk-forum.de/forum/ptopic4255.html
Verfasst: 15.02.2011, 23:35
von nucki31
Verfasst: 16.02.2011, 08:13
von Joerg
Du solltest Dich mal direkt mit der Pastorin (Præster) unterhalten.
[url]http://www.oksbykirke.dk/Sognepr%C3%A6ster.aspx[/url]
Die wird Dir sicherlich die bessere Auskünfte geben können, als jeder andere hier im Forum.
Gruss aus DK
Jørg
... bin ich eigentlich der Einzige, der Tante Google kennt?

Verfasst: 16.02.2011, 08:48
von wofu
Nö Jörg,
ich kenn' die auch.
Zum Thema, wie wäre es denn damit, auch mal über den Ferienhausvermieter Erkundigungen einzuholen? Schade eigentlich, daß Ihr nicht schon vor Ort auf die Idee gekommen seid.
Wir haben vor x Jahren "nur" beim Bürgermeister in Nr. Nebel geheiratet, das war schon toll, aber m. W. haben sich die Verwaltungsstrukturen ordentlich geändert. Und Ihr wollt ja (nur?) kirchlich in DK heiraten.
Viel Spaß beim Planen wünscht
Wolfgang
Verfasst: 16.02.2011, 08:52
von Lars J. Helbo
Joerg hat geschrieben:Du solltest Dich mal direkt mit der Pastorin (Præster) unterhalten.
Die wird Dir sicherlich die bessere Auskünfte geben können, als jeder andere hier im Forum.
Sollte man vielleicht unmittelbar denken, aber so ist es nicht. Um in eine dänische Kirche zu heiraten, muss man nämlich Mitglied der Kirche sein (bzw. mindestens eine der Parteien muss es sein). Für nicht-DK Staatsangehörige heißt dies, dass man sein Wohnsitz in DK haben muss.
Wenn es um ein ausländisches Paar geht, der hier nur in Urlaub ist, kann die Pastorin also gar keine Trauung durchführen.
Verfasst: 16.02.2011, 09:05
von Joerg
Lars J. Helbo hat geschrieben:Joerg hat geschrieben:Du solltest Dich mal direkt mit der Pastorin (Præster) unterhalten.
Die wird Dir sicherlich die bessere Auskünfte geben können, als jeder andere hier im Forum.
Sollte man vielleicht unmittelbar denken, aber so ist es nicht. Um in eine dänische Kirche zu heiraten, muss man nämlich Mitglied der Kirche sein (bzw. mindestens eine der Parteien muss es sein). Für nicht-DK Staatsangehörige heißt dies, dass man sein Wohnsitz in DK haben muss.
Wenn es um ein ausländisches Paar geht, der hier nur in Urlaub ist, kann die Pastorin also gar keine Trauung durchführen.
Ist schon richtig Lars, aber die Pastorin kann sicherlich auch sagen, wo es geht in dieser Gegend, oder weisst Du das ?
Verfasst: 16.02.2011, 11:24
von hettibert
Ich dachte, man könnte als Deutscher mit Wohnsitz in D , nur bei der Kommune heiraten????
Verfasst: 16.02.2011, 11:38
von Hina
Hej nucki31,
Lars hat recht. Wenn keiner der Partner Mitglied der Dänischen Volkskirche ist, dann kann man nicht in der Kirche, sondern nur bürgerlich heiraten. Der Link da oben ist restlos veraltet. 2005 war noch vor der Kommunalreform. Das ist alles nicht mehr gültig. Oksbøl gehört seit 2007 zur Varde Kommune, also geht es in dem Falle dann nur auf dem Rathaus in Varde. Dazu gibt der Bürgerservice der Varde-Kommune genaue Auskunft. Die Pastoren haben damit dann nichts zu tun. Hier die Webseite der Varde Kommune:
http://www.vardekommune.dk/content/dk/service_til_dig/borgerservice/vil_du_vide_mere_om/vielser
Auf jeden Fall müssen mindestens 4 Wochen vorab der Antrag (Formular kann man runterladen), Kopien der Pässe bzw. Ausweise, die Geburtsurkunden und die Zivilstandserklärung (Melderegisterauskunft mit Personenstandsvermerk) hingesendet werden. Falls es schon mal eine Scheidung gab, dann auch das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk. Die Überprüfung der Papiere kostet für Ausländer 500 kr.
Falls Ihr in einer anderen Kommune heiraten wollt, am besten immer gleich erstmal auf die Webseiten der Kommunen gehen. Da sind auch immer die Merkblätter für Heiraten in Deutsch vorhanden. Einige Kommunen bieten noch andere Lokalitäten als das Rathaus, einige fordern von Ausländern, dass man sich schon vorab einige Tage in der Kommune einquartiert haben muss, manche Kommunen stellen bei Bedarf selbst die Trauzeugen, andere machen das nur gelegentlich, bei anderen muss man die beiden Trauzeugen selbst mitbringen usw.
Hilsen Hina
Verfasst: 16.02.2011, 13:10
von nucki31
wow danke euch allen !!! das mit der kirlichen trauung haben wir uns schon gedacht nun ja dann ist das so ....
@hina wie ist das denn nun mit dem nachnamen des ehemannes ??? denn das formular habe ich mir runtergeladen und dort gibt es ganz unten den punkt "namen nach der eheschliessung"
und im dänisch bin ich auch nicht so gut!können die mir in varde gut per e-mail antworten in deutsch ????
wenn wir im mai dort hin wollen ab wann muss ich dann uns dort anmelden ...kann ich das jetzt schon tun oder sollte ich lieber warten bis 5 wochen vorher ??? nicht das die da durcheinander kommen ...ich will ja erstmal nur infos danke schon mal glg nucki
Verfasst: 16.02.2011, 13:41
von Hina
Hej nucki,
die Zeile Name nach der Eheschließung müsstet ihr frei lassen. Da Ihr Deutsche seid und in DE wohnt, könnt Ihr die Namensänderung erst auf dem Standesamt in Deutschland klar machen. Da müsst Ihr ja dann sowieso die in DK vollzogene Eheschließung melden und könnt gleich die Namensänderung beantragen.
Du kannst natürlich jetzt schon nach Varde schreiben (je früher desto besser, auch wegen des Termins) oder auch anrufen. In der Regel kann dort immer jemand auch Deutsch. Die sind es ja gewohnt, dass dort viele Deutsche heiraten wollen. Oftmals werden sogar in solchen Feriengegenden auch die Trauungen für Deutsche in Deutsch abgehalten. Das kannst Du alles mit denen in Ruhe absprechen. Ich würde einfach mal anrufen. Kannst Du einigermaßen Englisch? Dann sollte es noch einfacher sein.
Hilsen Hina
Verfasst: 16.02.2011, 14:00
von Hina
PS:
Ich habe gerade gesehen, dass die Bearbeitungszeit für Eheschließungen von Ausländern in Varde 3-4 Monate beträgt. Dann ist jetzt also schon Eile geboten, sich dort mit dem Bürgerservice in Verbindung zu setzen und die Unterlagen schnell zu besorgen.
Hilsen Hina
Verfasst: 16.02.2011, 14:02
von Tysk drenge
hej
@Hina,
ich habe vor sehr vielen Jahren in DK geheiratet (sie war eine Daenin) und brauchte mich in D nicht beim Standesamt registrieren lassen. Ich habe lediglich meine Heiratsurkunde (vielsesattest) selber uebersetzt und von meinem damaligen Spiess beim Bund beglaubigen lassen. Beim Einwohnermeldeamt wurde ich dann als verheiratet gefuehrt. Ich glaube kaum, dass ich sonst nach deutschem Recht spaeter geschieden worden waere.
med venlig hilsen
Dieter
Verfasst: 16.02.2011, 14:05
von Hina
Hej Dieter,
Du hast ja sicher Deinen Namen nicht geändert? Dann reicht wohl auch die Meldung der Eheschleißung beim Einwohnermeldeamt. Die leiten dann die Meldung an das Standesamt weiter.
Zwingend notwendig ist die Kenntnis des deutschen Standesamtes über die Eheschließung im Ausland auch nicht, zumindest nicht, wenn man keine Namensänderung durchführt, aber es vereinfacht die Dinge doch sehr, wenn man z.B. eine Nachbeurkundung braucht o.ä.
Hilsen Hina