Seite 1 von 1

Wie kombinieren sich deutsches und dänisches Elternzeitrecht

Verfasst: 19.06.2012, 15:35
von rasgasio
Da die Elternzeitregelungen in Deutschland und Dänemark verschieden sind und jeweils beide Partner einbeziehen stellt sich automatisch die Frage, wie sich die Regeln kombinieren, wenn ein Partner in Deutschland arbeitet und der andere in Dänemark angestellt ist.

Die konkrete Situation ist folgende: Beide Partner sind deutsch. Er arbeitet in Dänemark und ist auch dort gemeldet. Sie arbeitet in Deutschland. Sie möchte soviel Elternzeit wie möglich nehmen. Sie wird während der Elternzeit auch in Dänemark sein. Er möchte die gesamte Elternzeit nehmen, die ihm unter diesen Bedingungen noch zusteht.

Was sind die resultierenden Maximaldauern der Elternzeiten?

Verfasst: 22.06.2012, 13:37
von mib777
Darauf eine Antwort hier im Forum zu erwarten, die auch noch rechtlich hält, durfte fast unmöglich sein.

Die beste Idee wäre den Kontakt zum Infocenter zu suchen, da dort auch ein paar Juristen arbeiten. Schaut mal hier
[url]http://www.pendlerinfo.org[/url]
Die gesamte Sache mit Elternzeit dürfte sich als ziemlich komplex herausstellen, da es immer eine Frage ist, wer wann wo in einem Arbeitsverhältnis ist und damit dann ja auch die Frage der sozialen Sicherung gestellt werden muss.