Seite 1 von 1

Fyn Dialekt

Verfasst: 17.07.2012, 17:32
von Michael Duda
Hej,

hat jemand eine Idee, was mögen die folgenden beiden Textpassagen denn wohl aussagen?
Hva' si'er de fynske pi'er?

Natti - ha' e' vo' e'jn

Verfasst: 17.07.2012, 18:19
von Phillipp
Hej,

Der erste Satz heißt "Hvad siger de fynske piger?" und das "i" an "natti" ist der angehängte bestimmte Artikel für maskuline Substantive im fünischen Dialekt. Demnach müsste/könnte das "natten"/die Nacht heißen?
Den Rest kann ich mir nur noch bis "hav en/et ..." herleiten.

Gruß,
Phillipp

Verfasst: 17.07.2012, 18:29
von fejo.dk - Henrik
Die Nacht gehört uns sagen die Mädels aus Fünen: Natten er vores egen.

Verfasst: 17.07.2012, 18:30
von Krogen
Es gibt wohl so'n Spruch...
Natten er vor egen, siger de fynske piger.
Für das ha' hab ich keine Idee.

Verfasst: 17.07.2012, 22:39
von Berndt
@ Michael - @ Krogen

Natti - ha' e' vo' e'jn
= Natten - han er vor egen (natten - den er vor egen)
"ha'" ("han") zeigt die fünische maskuline substantivische Form von "den" wie von Philipp angedeutet.

Verfasst: 17.07.2012, 22:57
von Krogen
Aah danke für die Erklärung :) maskuline Substantive hatte ich gar nicht auf dem Schirm

Verfasst: 18.07.2012, 00:25
von Tenda
„Ein kleines bisschen OT“

Den ersten Teil des Satzes habe ich auch noch verstanden. Bei dem zweiten Teil wurde es für mich schwierig. Vielleicht war es einfach der ein oder andere Apostroph zu viel. Wer weiß?

Ich finde es immer interessant, was man so alles mit einer Sprache veranstalten kann. So verstehe ich zum Beispiel die süddeutschen Leute nur sehr schlecht – bis hin zu gar nicht. Jetzt seid nicht sauer, ich meine das nicht böse.
Dafür verstehe und spreche ich zum Teil plattdütsch, aber natürlich auch längst nicht in allen Varianten.
Als ganz kleines Kind bin ich bei meinen Großeltern mit „hannöversch“ aufgewachsen. Ehrlich, das gibt’s.
Heutzutage nennt man sowas scheinbar „frühkindliche Sprachförderung“;-)
Spätestens bei meiner Einschulung wurde mir aber doch Sinn und Zweck des hochdeutschen klar und so habe ich es mir angeeignet.
Merkt man doch, oder? Wenigstens ab und zu?
Wenn ich heute meinen hannöverschen Sprachkenntnissen mal freien Lauf lasse werde ich angeschaut, als hätte ich von dem Einen oder Anderen zu viel genommen. Es sei denn, es handelt sich um Leute, die so um die 80 Jahre alt sind. Oder eben um meinen Bruder.

Wie gesagt, dieser Beitrag ist OT. Aber diese Gedanken gingen mir bei dem Thread durch den Kopf und landeten direkt (und halbwegs hochdeutsch) in meinen Fingern.

Gruß... Tenda

Verfasst: 18.07.2012, 13:46
von Michael Duda
Hej,

habt erstmal alle vielen Dank für die Ausführungen zum Dialekt.

Verfasst: 31.07.2012, 08:37
von Århuspige
Hej,
den fynische Dialekt finde ich wunderschön,
da wird die Sprache „gesungen“ statt gesprochen.
Freunde meine Eltern waren fynboer und haben, obwohl
sie Jahrzehnte in Aarhus wohnten, ihre Dialekt nicht abgelegt,
und er wurde nur Fynne genannt.
Na, ja ich habe auch mein Dialekt behalten, und werde ihn wohl nie los,
aber es gibt schlimmeres….
Hilsen Jette