Seite 1 von 2
Wer weiss etwas über die Hügelgräber in Dänemark?
Verfasst: 14.08.2012, 16:31
von Opel
Was mich schon immer interessiert hat sind die Hügelgräber am Limfjord.
Wo werden die verwaltet. Es stehen dort, soweit ich sehen konnte Steine mit Nummer darauf. Oft sind diese Hügel mitten in Feldern und werden umfahren. Was verbirgt sich darunter? Hat man Ausgrabungen aller Hügel vorgenommen? Wo kann man das ansehen oder nachlesen? Was war das für eine Kultur? Inwieweit war das evtl. europaweit? Gibt es Filme hierzu?
Würde mich freuen, hierzu Hinweise zu erhalten.
Verfasst: 14.08.2012, 16:52
von Sandsturm(geloescht)
Hier auch nicht so ganz richtig, oder???
Verfasst: 14.08.2012, 17:15
von runesfar
Fang mal hier an mit Google translate:
http://www.denstoredanske.dk/Danmarkshistorien/I_begyndelsen/Bronzealderen/Højfolket/Tusinder_af_gravhøje
Sonst ist PV Glob eine von meine Helden in die Archäeologie gewesen...und siehe da, ein buch gibt es in Deutsch:
Verfasst: 14.08.2012, 17:15
von Hendrik77
Vielleicht wäre die Rubrik Urlaub besser geeignet anstatt Vorschläge.
Mvh
Henrik77
Verfasst: 14.08.2012, 18:21
von Opel
mmm.....soll ich das noch einmal umsetzen?
Denke mal drüber nach. Muss leider für heute weg.
Danke!
Verfasst: 14.08.2012, 21:53
von Tatzelwurm
Hej,
dann laß dich mal umsetzten.
Vielleicht solltest du mal den Forumführerschein machen
und richtig lesen.
Das kleingedruckte unter Vorschläge.
Hier für zum schnuppern.
http://www.sonneundstrand.de/urlaub-daenemark/kulturgeschichte.htm
Nachtisch erst wenn du richtig eingenordet bist.
Detlef
Verfasst: 15.08.2012, 12:10
von Opel
@runesfar
Danke für den Link. Das Buch hört sich interessant an und ich werde mir dieses bestellen.
@Tatzelwurm
Dir auch gedankt. Aber die Hinweise von Sonne und Strand sind so allgemein, das sie meinen Wissensdurst nicht stillen können, sonder noch mehr Fragen aufwerfen.
Ich werde das Thema hier einfach mal so stehen lassen. Werde aber auch nachlesen, wie man hier vielleicht alles besser sortieren und handhaben kann.
Für alle anderen:
Gerne würde ich hier sammeln. Eben alles was Licht in das Dunkel dieser Hügel bzw. Hünengräber bringt.
Verfasst: 15.08.2012, 12:22
von Tatzelwurm
Hej,
leider kann ich dir nicht alles vorkauen.
Eigentlich eine Anregung und Hilfe zur Selbsthilfe, den Rest musste dir schon selber
suchen. Bei deinem IQ sollte das doch keine Schwierigkeit sein.
Detlef
Verfasst: 15.08.2012, 13:11
von Opel
@Tatzelwurm
ist das nun Kritik oder Anerkennung?
Nein, du musst mir nichts vorkauen, denn ich verfüge über ein gutes Gebiss.
Ich bin auf der Suche nach Abbildungen, Filme, Hinweise, Historie und Ethnologie. Habe selbst schon viele dieser Stätten besucht. Jedoch fehlt mir der Hintergrund im Zusammenhang.
Ich meine hier am Niederrhein gab es u. a. die Franken und Römer und die Kelten. Von allen ist etwas übrig geblieben und wer sich ein wenig interessiert wird schnell fündig.
Dänemark hat Zeugnisse einer Kultur, die auch europaweit vorhanden war. Aber wer war das? Wo waren sie? Was weiss man heute? Was kann man sehen? Wie kann man sich informieren? Wo kann man evtl. den Bogen schlagen?
Vielleicht ist das ein wenig zuviel verlangt. Bisher bin ich auch nicht wirklich weiter gekommen. Aber der Tip mit dem Buch ist schon mal gut.
Verfasst: 15.08.2012, 14:25
von Tatzelwurm
Hej,
mensch bin ich heute wieder ein NI
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic27773.html
lesen musste selber.
Detlef
Verfasst: 19.08.2012, 11:25
von Opel
@Tatzelwurm
Danke dir für den Link. Das ist bestimmt sehr interessant. Werde ich mir auch besorgen. Doch gehe ich davon aus, das es sich um die Wikingerzeit handelt und die war leider viel später. Das war ja dann schon ausgehendes Mittelalter und nicht mehr die "Steinzeit".
Aber wenn noch wem hier etwas einfällt. Bin immer dankbar für Hinweise.
Verfasst: 19.08.2012, 12:13
von Tatzelwurm
Nun,
die Wikingerzeit (800-1100) war schon etwas früher als das ausgehende Mittelalter. Und mehr als bisher über die Geschichte Skandinaviens
veröffentlicht wurde, wirst du hier im Forum wohl kaum finden.
Detlef
Verfasst: 19.08.2012, 12:22
von mieke
Als konventionelles Datierungsmodell nimmt man an:
Frühmittelalter 500-900 n.Chr.
Hochmittelalter 900-1250 n.Chr.
Spätmittelalter 1250-1500 n.CHr
(wobei der genaue Beginn und Ende geschichtl. umstritten sind)
Wikingerzeit datiert sich grob auf 800-1050 n.Chr, von Spätmittelalter kann demnach nicht die Rede sein.
Hügelgräber waren von der Steinzeit bis ins Mittelalter fast durchgängig populär. Ist also einw eites Forschungsfeld.... Dafür empfehle ich , sich in einer Uni-Bibliothek zum Selbststudium zu verkriechen
Die Grabhügel von Ydby Hede sind aus der Bronzezeit
http://www.visitnordjylland.dk/tyskland/de-de/menu/turist/erlebnisse/attraktioner/fortidsminderruiner/produktside/gdk018432/grabhugel-oldtidshoejene-bei-ydby-.htm?CallerUrl=1
Verfasst: 19.08.2012, 13:16
von Tatzelwurm
Hej Opel,
auch wenn dich nur die Zeit interessiert als es in
Skandinavien noch keine Menschen gab,
ich hab noch ein paar Steine gefunden.
http://www.visitaalborg.com/tyskland/de-de/menu/turist/erlebnisse/attraktioner-in-aalborg/museer/produktside/gdk016245/lindholm-hoeje-museum.htm?CallerUrl=1
Die letzte Eiszeit ist ja auch nicht so lange her..
Detlef
Verfasst: 19.08.2012, 19:04
von Opel
@mielke
ja danke. Du hast schon recht es wird sich um die mittlere Zeit im Mittelalter handeln, in der die Wikinger ihre Phase hatten.
Aber ich suche die Berichte die von den Hügelgräber und die Steinzeugen (Gräberfelder, Steinkreise)handeln.
Habe div. bereits in England und Frankreich besucht. Mich würden die Zusammenhänge interessieren. Könnte ja sein, das ich hier Hinweise finde.
Es ist so, das immer wenn ich an einen solchen Hügel vorbei fahre ich denke, warum steht der nach so vielen Jahren noch da? Was ist darunter verborgen? Und wenn man das untersucht hat, wo ist das Ergebnis.
Das die Welt damals ganz anders ausgesehen hat ist mir klar. Grönland war mal ein grünes Land und an den Rändern stark bevölkert für die damalige Zeit. Wenn der Klimawandel voranschreitet, werden wir diesen Zustand bald wieder erreichen.
Ich danke die für den Hinweis mit der Uni. Wenn ich mal den Ruhestand angehen....dann werde ich sicher meinen Wissensdurst dort etwas stillen.