Seite 1 von 3
120 Bunker kommen unter den Hammer
Verfasst: 28.07.2013, 09:16
von lyset
Seit Montag hat der Abbruch der 120 gefährlichsten Bunker an der Westküste Jütlands begonnen. Es handelt sich um die Bunker, die teilweise schon im Wasser liegen und durch die herausstechenden Eisenarmierungen für Badende gefährlich sein können.
Nachdem jahrelang über die Zuständigkeit gestritten wurde, hat man jetzt eine Abbruchfirma aus Bækmarksbro mit den Arbeiten beauftragt. Die Bunker werden nicht gesprengt, sondern mit einem Hydraulikhammer in Stücke geschlagen und mit Muldenkippern abtransportiert. Die lärmenden Arbeiten sollen bis Ende des Jahres beendet sein.
Quelle: Turistavisen (Touristupdate.dk)
Lyset
Verfasst: 28.07.2013, 09:21
von Joerg
Sind ja genug da. Wäre mMn auch übertrieben, alle Bunker unter Denkmalschutz zu stellen.
Verfasst: 28.07.2013, 12:29
von Krogen
http://www.dk-forum.de/forum/ftopic28835.html
Noch ein paar Zahlen:
120 von 600 werden entfernt. Also jeder fünfte Bunker.
Kystdirektoratet und Naturstyrelsen übernehmen 10 Millionen Kronen, die Kommunen zahlen 20.000 pro Bunker.
siehe
http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2013/07/24/212749.htm
Verfasst: 28.07.2013, 20:33
von SandraundSven
Werden welche in Blavand auch entfernt aktuell?
Verfasst: 28.07.2013, 21:23
von Krogen
In Blåvand wohl zunächst nur einer.
Siehe [url=http://url9.de/Htv]Karte[/url]
Die Arbeiten starten im August und sollen sich bis zum Ende des Jahres ziehen. Wann Blåvand an der Reihe ist, weiß ich auch nicht.
Verfasst: 28.07.2013, 22:55
von SandraundSven
Vielen Dank für die Info
Verfasst: 29.07.2013, 08:49
von Elke.K.
aaah, geht also los. Ist bestimmt mal interessant zu sehen, wie die zerlegt werden.
Verfasst: 29.07.2013, 13:47
von Moms
Aus einer Meldung des NDR:
"Insgesamt haben die deutschen Besatzer zwischen 1940 und 1945 rund 7.500 Bunker in Dänemark errichtet. Heute sind noch rund 5.000 von ihnen erhalten."
Hier der Link: http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/bunker349.html
100 von heute noch 5000 deutschen Bunkern in Dänemark sind dann ja nicht besonders viel.
Weiß zufällig jemand, ob die deutsche Seite sich an den Kosten zur Beseitigung beteiligt?
Verfasst: 29.07.2013, 14:09
von svenhoernchen
Gibt es denn eine Liste welche Bunker alle Abgerissen werden?
Verfasst: 29.07.2013, 14:31
von Johanna*
Moms hat geschrieben:Aus einer Meldung des NDR:
"Insgesamt haben die deutschen Besatzer zwischen 1940 und 1945 rund 7.500 Bunker in Dänemark errichtet. Heute sind noch rund 5.000 von ihnen erhalten."
Hier der Link: http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/bunker349.html
100 von heute noch 5000 deutschen Bunkern in Dänemark sind dann ja nicht besonders viel.
Weiß zufällig jemand, ob die deutsche Seite sich an den Kosten zur Beseitigung beteiligt?
Ich will ja nicht bissig werden, frage mich aber trotzdem, ob Du den von Dir selbst eingestellten Artikel ganz gelesen hast
Die dänische Regierung trägt die veranschlagten rund 1,6 Millionen Euro für den Abriss.
Also daraus würde ich schließen, dass sich D an den Kosten nicht beteiligt.
Verfasst: 29.07.2013, 15:59
von Moms
Das hab ich echt überlesen ! Danke für den Hinweis !
Eigentlich ja schade, dass Dänemark mit den Kosten ganz allein gelassen wird. Ich finde, das ist ein unglaubliche Zahl. Wäre auch interessant zu wissen, wie das in anderen Ländern aussieht. Die Nazis haben ja sicher auch in Frankreich, den Niederlanden oder Norwegen Bunker errichtet.
viele Grüße
Verfasst: 29.07.2013, 16:09
von Krogen
svenhoernchen hat geschrieben:Gibt es denn eine Liste welche Bunker alle Abgerissen werden?
http://kysterne.kyst.dk/oversigt.html
Unten die Karte mit der Anzahl der Anlagen.
Rechts oben die detaillierten Übersichtskarten als pdf.
Verfasst: 29.07.2013, 22:29
von svenhoernchen
Danke @Krogen
Verfasst: 30.07.2013, 05:08
von AndreasL.
Na da bleibt der Norden ja wohl erstmal noch verschont.
Hier sind die Bunker allerding auch grösstenteils noch komplett, ohne abstehnde Eisenträger etc..
Gruß
Andreas
Verfasst: 30.07.2013, 12:52
von SiggiK
Das wird ja ein riesiger Aufwand, die Bunker ohne Sprengungen abzutragen.
Macht sich ja dann auch in den Kosten bemerkbar.
Bin mal gespannt, ob man von den Arbeiten demnächst noch ein paar Bilder zu sehen bekommt. Fände ich spannend.