Hej allesammen,
schön zu lesen, dass es anderen auch so geht.
Ich bin nun seit 6 Jahren hier - höre unglaublich viel Lob von den Dänen, wie gut mein Dänisch doch ist - ich sag dann immer: jaja, warten wir noch 10 Jahre, dann sagen sie: das könnte aber besser sein
Mein erstes Kind habe ich vor über 4 Jahren auf dänisch geboren - da kam mir kein deutsches Wort über die Lippen!
Ich denke dänisch und die Verlinkung nach Englisch habe ich dadurch verloren, da mein Kopf deutsch-dänisch und deutsch-englisch hat - wenn es vom dänische ins Englische geht, macht es dann den Umweg übers Deutsche - und da gehts schon schief.
Ist aber wieder besser geworden, seit ich in der Arbeit wieder vermehrt Englisch brauche.
Ansonsten ist die Arbeitssprache Dänisch und ich hab das Glück, auch viel Deutsch arbeiten zu können, dass ich da nicht aus der Übung komme.
Deutsche Sätze baue ich in dänischer Grammatik auf
und wenn ich mich mit Freunden / Familie in Deutschland unterhalte, muss ich oft stoppen und denken oder es kommt eben ein deutsch-dänsicher Kauderwelsch zusammen, für mich verständlich, beim Gegenüber gibts nen fragenden Blick
Unter uns deutschen Mädels vor Ort haben wir so einige Worte eingedeutscht: Flyverdragt, Vuggestue - wer sagt denn Fliegertracht - und den Umweg zu Schneeanzug zu finden, dauert ne Weile im Kopf - Vuggestue klingt besser als Krinderkrippe ... naja und hyggelig ist eben hyggelig, Flødebolle - Schokokuss? (wie sagt man das denn politisch korrekt - ich kenne das nur unter dem unkorrekten Namen)

und da verstehen wir uns innerhalb unseres Sprachmixes - auch benutzen wir viele dänische Redewendungen, die man eben nicht schnell auf deutsch drehen kann, bzw. da unser aller Alltag dänisch ist, ist es somit ja auch die Sprache.
Sogar wenn wir 3 Deutsche, 1 Däne, alle verstehen deutsch, zusammen sind, sprechen wir: Dänsich!
Und die Kids?
Die 1., 4 Jahre, kann sehr scharf Mama's und Papa's Sprache trennen - wenn ich zu ihr sage, frag mal den Papa, dann wird das direkt auf dänisch den Papa gefragt.
Allerdings weiss sie, dass ich dänisch verstehe, daher spricht sie mich meist auf dänisch an. Oma kann nur deutsch, da wird auch konsequent deutsch gesprochen - und zwischen ihren Freunden und Oma (Oma macht immer den Bring- und Abholservice im Kindergarten) übersetzt sie dann auch.
Dennoch sage ich manchmal: Das ganze jetzt noch mal auf deutsch bitte
Bei ihr merkt man deutlich, dass wir es sehr konsequent gehalten haben: die gleichen Ausdrücke einmal in Papa's Sprache und einmal Mama's Sprache erzählt.
Aber ihre Grundsprache ist dänisch.
Bei der Kleinen, 2 Jahre, merken wir, dass wir dann nicht mehr so hinterher waren mit Mama's und Papa's Sprache.
Ihre Grundsprache ist deutsch, sagt konsequent auf Deutsch "ja" (die Grosse nutzt dagegen die dänische Aussprache) und "NEIN!"
und sie mischt - im Rahmen ihrer Sprachfähigkeiten - eigentlich konsequent (die Grosse hat zu dem Zeitpunkt schon sehr getrennt) - bzw. kommt dann mit den rein dänischen Ausdrücken, die sie von der Vuggestue heim gebracht hat. Da muss ich dann jetzt echt aufpassen, das auch auf Deutsch zu wiederholen.
Und wenn ich der Kleinen nun was von Papa's und Mama's Sprache erzählen will (es ist uns erst vor kurzem klar geworden, dass wir hier sehr nachlässig waren), dann interessiert es sie nicht.
Tja und die Grosse ist schon so weit, dass sie spontan und ohne Aufforderung ihrer Mama Wörter und Ausdrücke erklärt, die Mama nicht kennt - das gibt es ja nun auch nicht zu wenig, wenn es nicht die eigene Muttersprache ist
