Seite 1 von 3
1864
Verfasst: 11.04.2014, 22:11
von lyset
1864 - 2014
Flensborg Avis, Jydske Vestkysten, Der Nordschleswiger und SHZ haben anlässlich des 150. Gedenktages des Deutsch-Dänischen Krieges gemeinsam eine große Zeitungsbeilage herausgegeben, in der man viel Wissenswertes über den geschichtlichen Hintergrund mit Kartenmaterial und Bildern erfährt.
Zum ersten Mal sind die Deutschen ausdrücklich eingeladen, am 18. April an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Etwas verunglückt in seiner Zweideutigkeit war dagegen die Überschrift eines Artikels in den Schleswiger Nachrichten, der auf die Ereignisse hinwies:
1864 – Deutsche und Dänen verstehen sich so gut wie nie
1864 – Tysker og Dansker forstår hinanden så godt som aldrig
Man hätte das kleine Wort (zuvor/før) besser nicht weggespart.
Lyset
Re: 1864
Verfasst: 12.04.2014, 13:24
von 25örefan
Dazu auch hier noch nochma mein Hinweis:
Sicherlich sehenswert aber leider erst 2015 im deutschen TV zu sehen.
Das Kriegsdrama "1864":
"Aus den blutigsten Stunden ihrer Geschichte machen die Dänen ein Drama. Im deutsch-dänischen Krieg verlor das kleine Land 1864 Schleswig-Holstein - und Tausende Dänen ihr Leben.
Die Ereignisse rund um die Erstürmung der Düppeler Schanzen hat der dänische Rundfunk jetzt verfilmt. Wieviel Gewicht das Projekt hat, zeigt eine Zahl: "1864" ist mit einem Budget von 173 Millionen Kronen (rund 23 Millionen Euro) die teuerste dänische Serie aller Zeiten.
Mit Arte und dem ZDF sind auch deutsche Sender als Koproduzenten beteiligt. 2015 soll das Drama nach Auskunft einer Sprecherin bei Arte zu sehen sein."
Weiteres dazu hier:
http://www.stern.de/kultur/tv/1864-ist- ... 84365.htmls
Re: 1864
Verfasst: 13.04.2014, 10:44
von runesfar
OK - das hier ist premium - aber die ersten Zeilen haben es in sich:
http://www.jyllands-posten.dk/protected/premium/international/ECE6638055/fire-tyske-topfolk-melder-afbud-til-dybboel/
So sagt Merkel "Ihr kønnem mir mal"..
Re: 1864
Verfasst: 14.04.2014, 20:36
von frosch
Megapeinlich kann man dazu nur sagen, megapeinlich.
Wer sich ein wenig in literarischer Form mit 1864 auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich Hermann Bangs (Däne) Roman "Tine", 1889 geschrieben.
Bang stammt von der Insel Als, die am Rande des Schlachtfelds liegt und auf der auch der Roman spielt.
In der wunderbaren Ausgabe des Manesse Verlags gibt es vom Übersetzer Aldo Keel erstklassige und gut zu lesende Erläuterungen zum Thema und zum Konflikt selbst.
Re: 1864
Verfasst: 15.04.2014, 10:53
von Die jungen Mitteleuropäer
runesfar hat geschrieben:OK - das hier ist premium - aber die ersten Zeilen haben es in sich:
http://www.jyllands-posten.dk/protected/premium/international/ECE6638055/fire-tyske-topfolk-melder-afbud-til-dybboel/
So sagt Merkel "Ihr kønnem mir mal"..
Die haben bestimmt nur wegen der Giraffen und der Löwen abgesagt

Re: 1864
Verfasst: 15.04.2014, 11:48
von Tatzelwurm
Es war ja auch das Ende einer ganzen Reihe von Schlachten,
in den Jahren zuvor,
nur das dabei die Dänen entgültig verloren haben.
Das ganze ging ja dann auch bis 1920, ich sag mal diplomatisch, weiter.
Vielleicht Treffen sich ja dann alle zum 100.sten.
Detlef
Re: 1864
Verfasst: 15.04.2014, 12:48
von 25örefan
frosch hat geschrieben:Megapeinlich kann man dazu nur sagen, megapeinlich.
Wer sich ein wenig in literarischer Form mit 1864 auseinandersetzen möchte, dem empfehle ich Hermann Bangs (Däne) Roman "Tine", 1889 geschrieben.
Bang stammt von der Insel Als, die am Rande des Schlachtfelds liegt und auf der auch der Roman spielt.
In der wunderbaren Ausgabe des Manesse Verlags gibt es vom Übersetzer Aldo Keel erstklassige und gut zu lesende Erläuterungen zum Thema und zum Konflikt selbst.
Danke für den Tipp!
Eine tolle Rezension zu dem Roman "Tine" gibt es hier zu lesen:
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-schwierige-kunst-klein-zu-sein-1.13178670
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 09:25
von Tatzelwurm
frosch hat geschrieben:Megapeinlich kann man dazu nur sagen, megapeinlich.
Warum????????
Nur weil es unseren dänischen "Freunde" sind.
Detlef
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 10:51
von Ronald
Vielleicht rührt die Absage der Eingeladenen daher, dass sie täglich mit ihren Dienstwagen an der Siegessäule vorbei fahren. Ich denke das reicht denen als huldigende Erinnerung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Siegess%C3%A4ule
-Ronny
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 13:46
von lyset
Tatzelwurm hat geschrieben:
Warum????????
Nur weil es unseren dänischen "Freunde" sind.
Nein, zu schlicht gedacht. Sondern weil, wie oben schon erwähnt, das offizielle Dänemark zum ersten Mal Deutschland zu diesen Feierlichkeiten eingeladen hat und damit ein deutliches Zeichen setzt, dass über die Versöhnung hinaus ein Miteinander möglich und erwünscht ist. Ja, peinlich, dass von der Bundesregierung niemand Zeit hat, daran dankend teilzunehmen.
Der offizielle Teil am Karfreitag beginnt mit der Kranzniederlegung an den Gemeinschaftsgräbern dänischer und deutscher Soldaten. Bei der zivilen Zeremonie an der Königsschanze werden Königin Margarethe und Dänemarks Premierministerin (Statsminister) Helle Thorning Schmidt zugegen sein. Gut, dass wenigstens Schleswig-Holsteins Regierungschef Thorsten Albig teilnehmen wird.
@Runesfar
Ich wüsste eigentlich gerne, mit welchen Begründungen die eingeladenen deutschen Politiker abgesagt haben. War darüber etwas in Jyllandsposten zu lesen?
Lyset
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 14:18
von Tatzelwurm
Wenn einem schon schlichtes Denken nachgesagt wird, muss ich mal
versuchen zu widersprechen.
Meines Wissens nach ist die BRD nicht Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches
und Preussens, aber darüber streiten sich die Gelehrten noch.
Der Krieg wurde zwischen Dänemark und Preussen geführt.
Also können die Politiker der BRD garnicht Preussen vertreten und an solchen Feiern teilnehmen,
denn dann.........
weit her geholt, aber doch eine Begründung.
In Dänemark wird eben diesem Gedenktag viel, viel mehr Bedeutung
zu teil, als bei uns in Deutschland.
@Ronald,
richtig, da hängen unten die dänischen Kanonen dran.
Detlef
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 14:32
von Ronald
Tatzelwurm hat geschrieben:
@Ronald,
richtig, da hängen unten die dänischen Kanonen dran.
Vielleicht kommt ja ein Abgesandter von Krupp und bringt eine der damals kriegsentscheidenden Kanonen aus dem hauseigenen Museum als Gastgeschenk für Margarethe mit.
Was Waffentechnologie angeht waren wir schon immer in der ersten Reihe.
Gruß
-Ronny
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 16:19
von runesfar
Lyset
Mere i dine PNs
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 16:26
von Krogen
Tatzelwurm hat geschrieben:
In Dänemark wird eben diesem Gedenktag viel, viel mehr Bedeutung
zu teil, als bei uns in Deutschland.
Eben deswegen wäre es ja ein feiner Zug gewesen.
Re: 1864
Verfasst: 16.04.2014, 23:58
von 25örefan
lyset hat geschrieben:Tatzelwurm hat geschrieben:
Warum????????
Nur weil es unseren dänischen "Freunde" sind.
Nein, zu schlicht gedacht. Sondern weil, wie oben schon erwähnt, das offizielle Dänemark zum ersten Mal Deutschland zu diesen Feierlichkeiten eingeladen hat und damit ein deutliches Zeichen setzt, dass über die Versöhnung hinaus ein Miteinander möglich und erwünscht ist. Ja, peinlich, dass von der Bundesregierung niemand Zeit hat, daran dankend teilzunehmen.
...
Lyset
...ein deutliches Zeichen setzt, dass über die Versöhnung hinaus ein Miteinander möglich und erwünscht ist.
Und genau deshalb habe auch ich kein Verständnis für die kategorische Ablehnung der Einladung.
