Was brauch ich für ein Jahr in DK?
Was brauch ich für ein Jahr in DK?
Hej.
Ich habe das große Glück ab August für ein Jahr als Au-Pair nach Dänemark gehen zu dürfen. Hab eine super nette Familie in Kopenhagen kennengelernt. Ein richtiger Glücksgriff:-) Nun hab ich einige Fragen, was das Organisatorische betrifft. Brauch ich dann auch so eine CPR-Nummer? Hab schon im Forum rumgestöbert, das mit der Nummer hab ich aber noch nicht ganz verstanden. Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Ich bin momentan leider noch privat (DeBeKa) versichert und würde da ganz gerne raus. Muss ich sonst noch was beachten? Weiß auch jemand wie es mit Handy-Verträgen für ein Jahr aussieht? Würde meinen deutschen Vertrag dann hier auflösen.
Vielleicht war ja jemand auch für ein Jahr in DK und kann mir ein paar Ratschläge geben.
Vielen Dank im Vorraus
Ich habe das große Glück ab August für ein Jahr als Au-Pair nach Dänemark gehen zu dürfen. Hab eine super nette Familie in Kopenhagen kennengelernt. Ein richtiger Glücksgriff:-) Nun hab ich einige Fragen, was das Organisatorische betrifft. Brauch ich dann auch so eine CPR-Nummer? Hab schon im Forum rumgestöbert, das mit der Nummer hab ich aber noch nicht ganz verstanden. Wie sieht es mit der Krankenversicherung aus? Ich bin momentan leider noch privat (DeBeKa) versichert und würde da ganz gerne raus. Muss ich sonst noch was beachten? Weiß auch jemand wie es mit Handy-Verträgen für ein Jahr aussieht? Würde meinen deutschen Vertrag dann hier auflösen.
Vielleicht war ja jemand auch für ein Jahr in DK und kann mir ein paar Ratschläge geben.
Vielen Dank im Vorraus
Zuletzt geändert von Janke am 10.01.2005, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hej Janke,
ja, eine CPR-Nr. wirst du auch bekommen. Das ist aber gar kein Problem. Das geschieht mit deiner Aufenhaltsgenehmigung. Wenn du die CPR-Nr. hast, dann bist du auch automatisch in Dänemark krankenversichert. Es kann aber sein, dass du nachweisen musst, dass du in Deutschland krankenversichert bist. Du musst auch bedenken, dass die Krankenversicherungsleistungen in DK und Dtl. nicht die gleichen sind.
Einen Handy-Vertrag kannst du als nicht-Däne nicht bekommen. Aber es gibt ganz viele verschiedene Anbieter bei denen du Guthaben abtelefonieren kannst. "telmore" ist z.B. ziemlich beliebt. Lohnt sich auf alle Fälle eine dänische Nummer zu haben, anstatt immer zu "roamen"... Und ist auch gar nicht kompliziert.
Viel Spass in Dänemark!
hilsen,
annerike
ja, eine CPR-Nr. wirst du auch bekommen. Das ist aber gar kein Problem. Das geschieht mit deiner Aufenhaltsgenehmigung. Wenn du die CPR-Nr. hast, dann bist du auch automatisch in Dänemark krankenversichert. Es kann aber sein, dass du nachweisen musst, dass du in Deutschland krankenversichert bist. Du musst auch bedenken, dass die Krankenversicherungsleistungen in DK und Dtl. nicht die gleichen sind.
Einen Handy-Vertrag kannst du als nicht-Däne nicht bekommen. Aber es gibt ganz viele verschiedene Anbieter bei denen du Guthaben abtelefonieren kannst. "telmore" ist z.B. ziemlich beliebt. Lohnt sich auf alle Fälle eine dänische Nummer zu haben, anstatt immer zu "roamen"... Und ist auch gar nicht kompliziert.
Viel Spass in Dänemark!
hilsen,
annerike
hi janke,
auch als nicht däne kannst du einen handy vertrag bekommen - ich bin das lebende beispiel dafür
als erstes brauchst du eine aufenthaltsgenehmigung - diese beantragst du so schnell wie möglich (dauert schonmal etwas länger in der bearbeitung) - dort musst du deinen arbeitsvertrag vorlegen - der "beweist" das du dich in DK selber versorgen kannst.
hast du die aufenthaltsgenehmigung gehst du damit zur kommune und beantragst die krankenversicherungskarte.
in meinem fall war es so, das ich für die übergangszeit (antragsdatum bis ausstelldatum) nachweisen musste, das ich über D versichert bin. danach habe ich die D versicherung gekündigt - ging problemlos ohne nachfragen.
handyverträge laufen hier in der regel 6 monate - allerdings gibt es dadurch nicht die subventionen auf handy´s wie man das in D kennt. eine prepaid karte würde ich dir nicht empfehlen - ist im vergleich zu teuer.
dann einen guten start und viel spaß in DK
Bearbeitet von - saedis am 11.01.2005 09:59:03
auch als nicht däne kannst du einen handy vertrag bekommen - ich bin das lebende beispiel dafür

als erstes brauchst du eine aufenthaltsgenehmigung - diese beantragst du so schnell wie möglich (dauert schonmal etwas länger in der bearbeitung) - dort musst du deinen arbeitsvertrag vorlegen - der "beweist" das du dich in DK selber versorgen kannst.
hast du die aufenthaltsgenehmigung gehst du damit zur kommune und beantragst die krankenversicherungskarte.
in meinem fall war es so, das ich für die übergangszeit (antragsdatum bis ausstelldatum) nachweisen musste, das ich über D versichert bin. danach habe ich die D versicherung gekündigt - ging problemlos ohne nachfragen.
handyverträge laufen hier in der regel 6 monate - allerdings gibt es dadurch nicht die subventionen auf handy´s wie man das in D kennt. eine prepaid karte würde ich dir nicht empfehlen - ist im vergleich zu teuer.
dann einen guten start und viel spaß in DK
Bearbeitet von - saedis am 11.01.2005 09:59:03
[url=http://www.facebook.com/profile.php?id=560039447]
meet me on facebook
[/url]


Hi,
ich will dich ja nicht bang machen, aber ist es wirklich so einfach ??
Mein Sohn geht ab Sommer in DK zur schule.
Von ihm wird vom zuständigen Statsamt verlangt:
- Zustimmung der Eltern (weil minderjährig)
- Bankgarantie/Kontoauszug über dkr 33.450 bei Unterbringung im Internat. Bei Unterbringung außerhalb das doppelte !!!
- Erklärung der Schule über die vorausichtliche Dauer (=3Jahre) des Schulbesuches
- Nachweis über Bestehen der Auslandskrankenversicherung für 6 Wochen (Dauer des Verfahren zur Erteilung Aufenhaltsgenemigung)
- 2 Passfotos
- Pass oder Personalausweis
Hils
Joe100
ich will dich ja nicht bang machen, aber ist es wirklich so einfach ??
Mein Sohn geht ab Sommer in DK zur schule.
Von ihm wird vom zuständigen Statsamt verlangt:
- Zustimmung der Eltern (weil minderjährig)
- Bankgarantie/Kontoauszug über dkr 33.450 bei Unterbringung im Internat. Bei Unterbringung außerhalb das doppelte !!!
- Erklärung der Schule über die vorausichtliche Dauer (=3Jahre) des Schulbesuches
- Nachweis über Bestehen der Auslandskrankenversicherung für 6 Wochen (Dauer des Verfahren zur Erteilung Aufenhaltsgenemigung)
- 2 Passfotos
- Pass oder Personalausweis
Hils
Joe100
@ Saedis und alle anderen:
Wollte einen Handy Vertrag abschliessen, das ging aber nur mit der Haftung eines Dänens!
Die haben auf die Aufenthaltsgenehmigung geguckt (damals als Studentin - deshalb befristet) und gesagt dass es deshalb nicht geht. Vielleicht liegt es daran?
@joe100:
Es gibt für jede Art von Aufenthaltsgenehmigung andere Formalitäten - besonders was das Vorweisen von Vermögen angeht. Als Au-Pair sollte das aber kein Problem sein, weil man dann ja einen Arbeits-bzw. Ap-Pair-Vertrag hat.
Hilsen,
Anne
Wollte einen Handy Vertrag abschliessen, das ging aber nur mit der Haftung eines Dänens!
Die haben auf die Aufenthaltsgenehmigung geguckt (damals als Studentin - deshalb befristet) und gesagt dass es deshalb nicht geht. Vielleicht liegt es daran?
@joe100:
Es gibt für jede Art von Aufenthaltsgenehmigung andere Formalitäten - besonders was das Vorweisen von Vermögen angeht. Als Au-Pair sollte das aber kein Problem sein, weil man dann ja einen Arbeits-bzw. Ap-Pair-Vertrag hat.
Hilsen,
Anne
Hej.
Danke für eure Tipps.
Ich glaube, ich werde mir auf jeden fall ein prepaid Handy holen. Das ist glaub ich praktischer und ihc muss auch nicht montalich einen Grundtarif bezahlen.
Das ist ein gewisses Vermögen aufweisen muss, um die Aufentahltsgenemigung zu bekommen, ist mir neu. Von einem Au-pair kann man glaube ich dies auch nicht erwarten.
Naja, vielleicht gibt mir meine dänische Family ja noch ein paar Tipps.
Euch nen schönen Abend
Janke
Danke für eure Tipps.
Ich glaube, ich werde mir auf jeden fall ein prepaid Handy holen. Das ist glaub ich praktischer und ihc muss auch nicht montalich einen Grundtarif bezahlen.
Das ist ein gewisses Vermögen aufweisen muss, um die Aufentahltsgenemigung zu bekommen, ist mir neu. Von einem Au-pair kann man glaube ich dies auch nicht erwarten.
Naja, vielleicht gibt mir meine dänische Family ja noch ein paar Tipps.
Euch nen schönen Abend
Janke
Habe speziell mit Au Pair keine Ahnung, aber ich denke auch, dass du keine Probleme mit der AUfenthaltsgenehmigung bekommen wirst. Um es evtl. zu vereinfachen, spreche doch mit deiner Familie ab, dass sie dir einen "ordentlichen" Arbeitsvertrag aufsetzen, wo vielleicht auch steht, wieviel du verdienst oder dass sie dir Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen.
Hallo Dee,
habe deinen Beitrag gelesen und wäre dir sehr dankbar, wenn du mir bzgl. "zeitlich begrenzten" Umzug nach DK ein paar Fragen beantworten könntest, irgendwie bin ich schon ganz verwirrt und deprimiert, da sich viele Angaben total unterscheiden! Wäre es für dich in Ordnung mir deine Email-Adresse zu geben, damit ich dir ein paar Fragen schicken kann?
Wäre sehr dankbar,
lg
claudia
habe deinen Beitrag gelesen und wäre dir sehr dankbar, wenn du mir bzgl. "zeitlich begrenzten" Umzug nach DK ein paar Fragen beantworten könntest, irgendwie bin ich schon ganz verwirrt und deprimiert, da sich viele Angaben total unterscheiden! Wäre es für dich in Ordnung mir deine Email-Adresse zu geben, damit ich dir ein paar Fragen schicken kann?
Wäre sehr dankbar,
lg
claudia
-
- Mitglied
- Beiträge: 357
- Registriert: 28.02.2007, 20:03
- Wohnort: Großburgwedel
- Kontaktdaten:
Hallo Janke
ich war selber ein halbes Jahr als Aupair in DK, die gesetzlichen Bestimmungen sind so dass die Familie dich anmelden muss bei der Krankenversicherung ausserdem kann man schon eine gewisse Zeit in DK bleiben, ich bin immer gependelt, daher verweise ich auf die Seite www.newaupair.com dort stehen die gesetzlichen Bestimmungen genau drin.
Mit freundlichem Gruss
Aufenthaltsbescheinigung und Handyvertrag
Hallo
ich bin gerade in dieser Woche bei der Staatsverwaltung gewesen, um meine Aufenthaltsbescheinigung (opholdsbevis) zu beantragen. Die Begrifflichkeiten sind etwas verwirrend. Als alter EU-Bürger braucht man keine Aufenthalts- oder Arbeitsgenehmigung (opholds- eller arbejdstilladelse) sondern eben nur die Bescheinigung, wörtlich den Aufenthaltsbeweis. Der opholdsbevis ist das einfache Dokument, dass er einem ermöglicht, sich bei der Kommune zu melden. Dort bekommt man dann auch die CPR-Nummer. Das Formular, was man bei der Staatsverwaltung abgeben muss, ist jedoch das gleiche Formular wie das für die opholdstilladelse. Zur weiteren Verwirrung kommt hinzu, dass die Staatsämter kürzlich zugunsten von fünf Staatsverwaltungen aufgelöst wurden...
Was den Nachweis angeht: Man muss nachweisen, dass man den Dänen nicht auf der Tasche liegt. Verkürzt gesagt entweder durch Einkünfte (Arbeitsvertrag, Stipendium, Rente, Sozialleistungen...) oder durch eigenen Reichtum. Eigener Reichtum muss dann nachgewiesen werden, wenn nicht genug Einkünfte vorhanden sind. Eigene Einkünfte müssen
"ein Monatseinkommen von 7.000 dkr (Personen über 25 Jahre), 4.489 dkr (unter 25 Jahren) (Werte von 1998)" sein. So steht es hier: http://www.dk-forum.de/103.0.html#Aufenthaltsgenehmigung (allerdings ist dort opholdsbevis missverständlicherweise mit Aufenthaltsgenehmigung übersetzt. Es handelt sich wie gesagt nicht um eine Genehmigung, sondern nur um die dokumentierte Anerkennung, dass man ein Recht zum Aufenthalt hat.)
Den Reichtum, den man nachweisen muss, entspricht dem dänischen Sozialhilfesatz. Wie hoch der ist, war schwer rauszufinden. Ich habe nach mehreren Versuchen per eMail eine Antwort von der Staatsverwaltung Kopenhagen bekommen, in der es hieß, ich müsste für mindestens drei Monate jeweils 5.500 Kronen nachweisen. Der Nachweis geht per Vorlage eines Konto- oder Depotauszuges bei der Staatsverwaltung.
Zum Thema Handy: Ich empfehle stark ein Prepaid-Angebot, sofern ein nicht per simlock gesperrtes Handy vorhanden ist. Die Preise sind im Vergleich zu deutschen Vertragstarifen absolut zu vernachlässigen. Ich habe eine Karte bei www.unotel.dk, die auch ohne CPR-Nummer oder sonstige Nachweise die Karte an Adressen in Dänemark verschicken. Die Tarife sind trotz jüngst eingeführter Taktzeiten sehr günstig. Mehr habe ich dazu hier geschrieben: http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=9189 (allerdings sind die Indlandstarife nicht mehr aktuell).
Für Telefonate von und nach Deutschland ist VoIP sicher am günstigsten, also Telefonate per Internet, wenn das verfügbar ist. Alternativ wird zum Telefonieren aus Dänemark ins Ausland per Mobilfunkkarte immer wieder die lebara-Karte empfohlen (www.lebara.dk). Neulich empfahl mir auch jemand Calling-Cards, die man z.B. in der Post kaufen kann.
Gruß
barthong
ich bin gerade in dieser Woche bei der Staatsverwaltung gewesen, um meine Aufenthaltsbescheinigung (opholdsbevis) zu beantragen. Die Begrifflichkeiten sind etwas verwirrend. Als alter EU-Bürger braucht man keine Aufenthalts- oder Arbeitsgenehmigung (opholds- eller arbejdstilladelse) sondern eben nur die Bescheinigung, wörtlich den Aufenthaltsbeweis. Der opholdsbevis ist das einfache Dokument, dass er einem ermöglicht, sich bei der Kommune zu melden. Dort bekommt man dann auch die CPR-Nummer. Das Formular, was man bei der Staatsverwaltung abgeben muss, ist jedoch das gleiche Formular wie das für die opholdstilladelse. Zur weiteren Verwirrung kommt hinzu, dass die Staatsämter kürzlich zugunsten von fünf Staatsverwaltungen aufgelöst wurden...
Was den Nachweis angeht: Man muss nachweisen, dass man den Dänen nicht auf der Tasche liegt. Verkürzt gesagt entweder durch Einkünfte (Arbeitsvertrag, Stipendium, Rente, Sozialleistungen...) oder durch eigenen Reichtum. Eigener Reichtum muss dann nachgewiesen werden, wenn nicht genug Einkünfte vorhanden sind. Eigene Einkünfte müssen
"ein Monatseinkommen von 7.000 dkr (Personen über 25 Jahre), 4.489 dkr (unter 25 Jahren) (Werte von 1998)" sein. So steht es hier: http://www.dk-forum.de/103.0.html#Aufenthaltsgenehmigung (allerdings ist dort opholdsbevis missverständlicherweise mit Aufenthaltsgenehmigung übersetzt. Es handelt sich wie gesagt nicht um eine Genehmigung, sondern nur um die dokumentierte Anerkennung, dass man ein Recht zum Aufenthalt hat.)
Den Reichtum, den man nachweisen muss, entspricht dem dänischen Sozialhilfesatz. Wie hoch der ist, war schwer rauszufinden. Ich habe nach mehreren Versuchen per eMail eine Antwort von der Staatsverwaltung Kopenhagen bekommen, in der es hieß, ich müsste für mindestens drei Monate jeweils 5.500 Kronen nachweisen. Der Nachweis geht per Vorlage eines Konto- oder Depotauszuges bei der Staatsverwaltung.
Zum Thema Handy: Ich empfehle stark ein Prepaid-Angebot, sofern ein nicht per simlock gesperrtes Handy vorhanden ist. Die Preise sind im Vergleich zu deutschen Vertragstarifen absolut zu vernachlässigen. Ich habe eine Karte bei www.unotel.dk, die auch ohne CPR-Nummer oder sonstige Nachweise die Karte an Adressen in Dänemark verschicken. Die Tarife sind trotz jüngst eingeführter Taktzeiten sehr günstig. Mehr habe ich dazu hier geschrieben: http://www.dk-forum.de/forum/viewtopic.php?t=9189 (allerdings sind die Indlandstarife nicht mehr aktuell).
Für Telefonate von und nach Deutschland ist VoIP sicher am günstigsten, also Telefonate per Internet, wenn das verfügbar ist. Alternativ wird zum Telefonieren aus Dänemark ins Ausland per Mobilfunkkarte immer wieder die lebara-Karte empfohlen (www.lebara.dk). Neulich empfahl mir auch jemand Calling-Cards, die man z.B. in der Post kaufen kann.
Gruß
barthong