Seite 1 von 1

Bewerbung in Dänemark

Verfasst: 19.01.2005, 15:05
von marscho
Hallo allerseits!

Ich bin Ingenieur und möchte mich in Dänemark auf entsprechende Stellen bewerben. Ich spreche Englisch und mache zwar einen Dänischkurs aber nach 3 Monaten geht es damit noch nicht so wirklich gut ;-).
Im Internet habe ich gelesen, dass Anschreiben und Lebenslauf in jedem Fall auf dänisch verfasst sein sollen. Beim Lebenslauf gehe ich da ja noch mit, aber ein Anschreiben in perfektem Dänisch könnte den potentiellen Arbeitgeber doch zu der fälschlichen Annahme Verleiten, dass der Bewerber auch so sprechen kann. Oder ist es einfach nur formal immer so, dass man auf dänisch schreibt und dann im Anschreiben auf die (noch) geringen vorhandenen Sprachkenntmisse hinweißt? Vielleicht gibt es da ja bei einigen Erfahrungswerte.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mich erstmal besser auf ein Praktikum zu bewerben und später mit besseren Dänischkenntnissen auf eine feste Stelle. Macht das Sinn oder verkauft man sich da eher unter Wert "nur" weil man die Sprache noch nicht kann?

Gruß, Marscho.

Verfasst: 19.01.2005, 16:02
von Ulli S
Moin moin Mario,
Ich hab meine Bewerbung und Lebenslauf (vor 8 Jahren) auf Dänisch verfasst, d.h. hab die Schriftstücke erstmal soweit ich konnte auf dänisch geschrieben. Meine Dozentin, die damals den Dänischkurs geleitet hat, hat mir dabei weitergeholfen. Aus meiner Erfahrung sollte man die Bewerbungsunterlagen auf jeden Fall auf dänisch verfassen, um überhaupt in die engere Wahl zu kommen.
Hinterläßt jedenfalls einen guten Eindruck.
Grüße aus Nordfriesland
Ulli

Bearbeitet von - Ulli S am 19.01.2005 16:03:56

Verfasst: 23.01.2005, 16:18
von ramses
Hallo.

Dem kann ich nur beipflichten. Daenisch ist angesagt, wenns um das Arbeiten hier geht. Ich denke aber auch das es keine Problem ist, ein evtl. perfektes Bewerbungsschreiben abzuliefern und darin zu sagen, dass das eigene Daenisch so "naja" ist, ist offen, ehrlich und kommt meinen Erfahrungen nach bei den Daenen gut an.

Gruss
Ramses

Verfasst: 31.01.2005, 22:57
von Simone
Hallo,

dem kann ich nicht ganz zustimmen. Es gibt durchaus Unternehmen in Dänemark, die auch gern ein englisches Anschreiben in der Hand haben, zeigt es doch, dass man auch diese Sprache gut beherrscht. Ich denke da an einige der großen global player. Muss man von Fall zu Fall entscheiden, aber die Verallgemeinerung, alle Bewerbungen sollten grundsätzlich nur auf Dänisch stattfinden finde ich nicht passend.

Verfasst: 01.02.2005, 16:54
von Ursula
Hej Marscho,
auch ich bin der Meinung, dass man Bewerbungen auf jeden Fall auf Dänisch schreiben sollte. Ich glaube nicht, dass mehr als vielleicht 1-2% der dänischen Unternehmen eine Bewerbung auf Englisch vorziehen. ¨
Meine eigenen Erfahrungen und die Erfahrungen derer, denen ich beruflich in verschiedenen Projekten zu einem Job verholfen habe, bestätigen das auch deutlich.
Viel Glück bei der Jobsuche
Ursula

Verfasst: 01.02.2005, 18:22
von sv
Hej

Schön mal wieder ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern zu können.

Natürlich sollte die ganze Bewerbung auf Dänisch verfaßt sein, solange die Stellenanzeige nichts anderes fordert. Meiner Erfahrung nach ist es allerdings viel wichtiger, schon während der Bewerbungsphase in DK eine Adresse zu haben. Alles andere schreckt viele Firmen ab.

marscho, ich weiß nicht, was du für ein Ingenieur bist, aber für Bauingenieure gibt es noch eine ganz besondere Hürde: Das Berufsbild in DK und damit auch die an den Bewerber gestellten Anforderungen an Ausbildung und Erfahrung sind größtenteils ganz andere als in DE. Hier solltest du deine Qualifikationen wirklich so hinbiegen, daß sie ins dänische Bild passen ... egal in welcher Sprache.

Hilsner
Stefan

Verfasst: 01.02.2005, 19:32
von marscho
Hej,

danke für die interessanten Antworten.

Ich bin Dipl.-Ing. Maschinenbau-Energietechnik; Bisserl Berufserfahrung mit ca. 3 Jahren. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie mein Chancen auf dem dänischen Arbeitsmarkt sind. Wollte diesbezüglich mal das Arbeitsamt Flensburg kontakten.
Also Bewerbung auf dänisch, ok ;-).

Mange hilsener,

Marscho.

Verfasst: 02.02.2005, 14:00
von sv
Hi marscho

Dann informiere dich vorher ein wenig über das Berufsbild, sprich die Ausbildungswege von Akademikern und auch Praktikern in DK. Das könnte dir weiterhelfen.

Flensburg ist erstmal eine gute Anlaufstelle, auch wenn es sich immer noch um ein "Arbeitsamt" handelt. Mit ein bißchen Glück können die aber doch was für dich tun.

Versuch's doch einfach mal bei Herstellern von Windkraftanlagen in DK. Das könnte doch für dich passen. Bei Google gibt's einige Adressen von Firmen unter: http://directory.google.com Von da aus mußt du dich durchklicken: World -> Dansk -> Erhverv -> Energi og Miljø -> Vedvarende -> Vindkraft

Hilsner
Stefan

Und, wie sind deine Erfahrungen bei der Jobsuche gewesen?

Verfasst: 23.08.2005, 16:54
von Mikkael
Hallo,
bin ebenfalls Ingenier (Elektrotechnik-Regelungstechnik) und interessiere mich für einen Job in DK. Drum wollte ich einfach mal fragen, wie so deine Erfahrungen beid er Jobsuche waren. Hast du eine Stelle gefunden? Wie würdest du die Marktlage einschätzen?

Ingenieurs - Zeitung

Verfasst: 23.08.2005, 18:08
von PetraStoll
Hej Mikkael und Marscho,
wenn Ihr wollt, kann ich Euch mal eine Ingenieurs - Zeitung, aus DK zuschicken, die ist ziemlich spannnend und hilft Euch vielleicht bei der Jobsuche weiter. (Ist natürlich auf Dänisch) Sie wird von einem Fachverband herraus gegeben und ist ziemlich schwierig zu bekommen. Ich stelle sie als Zeitungszustellerin in DK zu.

Viele Grüße von Petra aus Holbæk in DK
:D

Verfasst: 01.10.2005, 22:06
von crawooh
@ PetraStoll:

An der Zeitung hätte ich auch Interesse. Porto bokommst Du auch überwiesen - kein Problem. Kannst Dich gern bei mir per PM melden.

Danke

Schöne Grüße

crawooh

Verfasst: 02.10.2005, 16:48
von maybritt h
Hej!

Probier doch mal bei Fragen dich ans Grenzkontor zu wenden
[url=http://dk-forum.de/97.0.html]KLICK[/url]
die beschäftigen sich mit den Arbeitsverhältnissen in DK und D - und können bestimmt viele Fragen beantworten.

Maybritt