Wieso? Weshalb? Warum? Zwillingsschwemme

Sonstiges. Dänemarkbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen.
Ka

Wieso? Weshalb? Warum? Zwillingsschwemme

Beitrag von Ka »

Ich bin nun seit einer Woche hier in Kopenhagen und sehe wunderliche Dinge, die ich mir nicht so genau erklaeren kann. Vielleicht hat jemand von euch Spass daran, mir dabei zu helfen:

Wenn ich so morgens durch die Strassen Kopenhagens radle sehe ich immer wieder Menschen die eine Art 'Grossraumkinderwagen' mit einer ganzen Ladung Babys spaziere schieben. Das koennen doch nicht alles Zwillinge sein?!

Bitte um Aufklaerung
Zuletzt geändert von Ka am 16.09.2002, 14:02, insgesamt 1-mal geändert.
Tanja

Beitrag von Tanja »

Hi,

zur Aufklärung dieser Beobachtung kann ich leider nichts beitragen, wollte jedoch ebenfalls auf eine Beobachtung, einen Umstand hinweisen, nämlich dass man hier verhältnismäßig viele Schwangere sieht (wie ich finde mehr als in Deutschland). Ist dem wirklich so, oder bilde ich mir das nur ein?! Wohne ansonsten auch erst seit 3 Wochen in Kopenhagen.

Adios, Tanja
Zuletzt geändert von Tanja am 16.09.2002, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Bine

Beitrag von Bine »

Hallo Ihr beiden,

ist mir auch schon aufgefallen :-)
also was ich jetzt schon gesehen habe, es sind weniger Zwillinge, aber öfters doch Kinder die vielleicht ein Jahr oder auch weniger auseinander sind und die Eltern dann halt so einen 'Zwillingswagen' haben.
Außerdem muß ich Tanja recht geben, schon richtig viele Schwanger unterwegs. Aber vielleicht fällt uns das nur so auf, weil die Däninnen lockerer damit umgehen. Viele Frauen in Deutschland verstecken sich ja fast.
Soviel von mir dazu.
Vielleicht gibt ja noch ein Däne seinen Senf dazu
Hilsen
Bine
Zuletzt geändert von Bine am 16.09.2002, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Ja, das ist wohl typisch Dänisch ;-)

Das sind bestimt Dagplejemødre, also Tagesmütter. Die Dänen glauben ja im allgemeinen, daß eine Familie nicht ohne zwei Gehälter leben kann. Daher gehen die Mütter in der Regel schon 6 Monate nach der Geburt wieder arbeiten. Die Kinder werden dann zum Tagesmutter gegeben. Dort bleiben sie, bis sie mit 3 Jahren in den Kindergarten können.

Die Tagesmütter sind von der Gemeinde eingestellt und haben in der regel 4 oder 5 Kinder, die also alle zwischen 6 Monate und 3 Jahre sind. Dann ist es natürlich ganz praktisch mit so einen überdimensionierten Kinderwagen.

Wenn wir in Deutschland darüber erzählen, sind die Leute übrigens immer entsetzt: "Das ist ja schrecklich, genau wie in der DDR"....
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 16.09.2002, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Bine

Beitrag von Bine »

also ich find das gar nicht schrecklich !!! ich wäre froh, wenn es in Deutschland nur halbsoviele angebote geben würde.
Aber die Tagesmütter sind doch nicht auch noch selber schwanger, oder ?

Ijhelbo, hast du noch einen kommetar zu den'vielen' Schwangeren auf der STraße ?Wir sind ja alle neugierig.
Bine
Zuletzt geändert von Bine am 17.09.2002, 12:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Gegen _Angebote_ kann niemanden etwas haben. Ich finde aber nicht, daß Kinder mit 6 Monate schon aus dem Haus sollten. Ich finde es auch bedenklich, wenn viele Kinder (3 oder 4 Jahre alt) in unserem Kindergarten _jeden_ Tag während der _ganzen_ Öffnungszeit (6.30 bis 17.00 uhr) dort sind.

Ob die Tagesmütter auch schwanger sind, kann ich leider nicht sagen ;-)
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 17.09.2002, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ka

Beitrag von Ka »

Ijhelbo - Danke fuer die Information!

Was ich nur nicht verstehe ist warum die Muetter hier so schnell wieder arbeiten gehen. Machen sie das freiwillig und gerne? Oder sind das die hohen Preise, und weniger Mutterschaftsgeld, das sie dazu bringt?

Und wie waere das in Deutschland, wenn es da ein besseres Betreuungsangebot gaebe?
Zuletzt geändert von Ka am 17.09.2002, 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Henning

Beitrag von Henning »

Ich glaube, ein Grund ist, dass in Dänemark die Gleichstellung stärker gefördert wird als in Deutschland - zu Ungunsten der Familie. Ein bedeutender Mechanismus dafür ist sicherlich die Art der Besteuerung in Dänemark: In Dänemark wird jede Person für sich besteuert (mal abgesehen von einem kleinen Freibetrag der auf den Partner überführt werden kann). In Deutschland wird eine Familie mehr als ganzes besteuert. Wenn also in Dänemark nur einer aus der Familie arbeitet, sind höhere Steuern fällig, als wenn das gleiche Familieneinkommen auf zwei Personen verteilt wäre. Kurz gesagt, nur mit einem relativ hohen Einkommen kann man es sich leisten, dass einer der Partner nicht arbeitet und für Haus und Familie da ist. Schön, dass die Frauen in Dänemark bessere Chancen haben - schade dass man meist nicht die Wahl hat selber die Prioritäten zu setzen.
Zuletzt geändert von Henning am 17.09.2002, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Es mag einige finanzielle Unterschiede geben. Ich denke aber es ist vor allem eine Frage der Einstellung. Wenn der zweite Gehalt mit 70% versteuert wird und man dann noch 2 Betreuungsplätze für die Kinder und ein Zweitwagen (bei den Dänischen Autopreise) braucht, dann bleibt mit Sicherheit nicht viel übrig.

Trotzdem wird Dir jeder sagen, daß man nicht mit einem Gehalt auskommen kann. Die jungen Eltern werden auch behaupten, es sei gut für die Kinder aus dem Haus zu kommen. Ich denke es ist sehr viel Einbildung dabei.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 17.09.2002, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Bine

Beitrag von Bine »

Also die kleinen Würmer die meiste zeit ausser Haus zu geben, find ich schon hart. Aber gegen Stundenweise ist nichts zu sagen. Ich find's einfach gut, dass man hier die möglichkeit hat, wieder schneller arbeiten zu gehen. In der Gegend aus der ich komme ( In Deutschland) muss fast einer daheim bleiben, oder man hat Oma's vor Ort.
Und ehrlich, leben mit einem Einkommen geht meistens, aber halt ohne viel Luxus...
Bine
Zuletzt geändert von Bine am 18.09.2002, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Da kann ich eigentlich nur zustimmen. Es geht hier aber nicht um stundenweise. Es gibt in Dänemark nur wenige Teilzeit-Arbeitsplätze, und den Begriff 550DM-Stellen (oder was das nun mit Euro heißt) gibt es gar nicht.

Es ist also völlig normal, daß beide Eltern ab 6 Monate nach der Geburt 37 Stunden der Woche arbeiten gehen. Das sieht man auch bei den Kindergärten. Unsere Gemeinde hat 10.000 Einwohner. Hier gibt es 7 Kindergärten für Kinder 3-6 Jahre und 4 Freizeitinstitutionen für Kinder in den ersten 4 Schuljahren. Es gibt aber nicht ein einziges Halbtagsplatz!
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 18.09.2002, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ka

Beitrag von Ka »

Das ueberrascht mich nun wirklich, dass es in DK so wenig Halbtagsjobs gibt - hat das was mit dem Steuersystem zu tun?

Mich wuerde jetzt auch noch interessieren, wie es denn den Kindern dabei geht, wenn sie ihre Eltern so wenig sehen. Gibt es da jemanden, der da aus seiner eigenen Erfahrung was dazu schreiben kann, weil er das selbst als Kind so erlebt hat? Oder ist das erst seit einigen Jahren so?

Bearbeitet von - ka am 20/09/2002 15:18:08
Zuletzt geändert von Ka am 20.09.2002, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lars J. Helbo
Mitglied
Beiträge: 7370
Registriert: 23.06.2002, 22:08
Wohnort: Sall
Kontaktdaten:

Beitrag von Lars J. Helbo »

Das es so wenig Halbtagsjobs gibt hat vor allem damit zu tun, daß SPD und Gewerkschaften _strickt_ dagegen sind. Das Argument ist, daß Angestelte, die nur halbtags arbeiten, weniger Karrieremöglichkeiten haben. Angestelte, die nur den halben Tag arbeiten, werden nur selten befördert, weil sie weniger Möglichkeiten haben ihre Kvalifikationen zu zeigen und weil Stellen mit größere Verantwortung die volle Anwesehenheit fordern.
Da es aber (angeblich?) vorwiegend Frauen wären, die Halbtagsjobs annehmen würden, würde die Einrichtung von Halbtagsjobs auf längere Sicht die Gleichstellung der Frau am Arbeitsmarkt behindern.
Zuletzt geändert von Lars J. Helbo am 21.09.2002, 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
[url=http://www.helbo.org]www.helbo.org[/url] - [url=http://www.sallnet.dk]www.sallnet.dk[/url] - [url=http://www.salldata.dk]www.salldata.dk[/url] - [url=http://friskole.netau.net]www.frijsendal.dk[/url]
Liv uden Bevægelse kan være godt nok for gulerødder og kålhoveder, som ikke er bedre vant. - N.F.S.Grundtvig
Ursel
Mitglied
Beiträge: 3539
Registriert: 22.02.2002, 11:23

Beitrag von Ursel »

Hej Tanja -
Zurück zu Deiner Frage:
"...wollte jedoch ebenfalls auf eine Beobachtung, einen Umstand hinweisen, nämlich dass man hier verhältnismäßig viele Schwangere sieht (wie ich finde mehr als in Deutschland). Ist dem wirklich so, oder bilde ich mir das nur ein?! "
Ich glaube, Dein Eindruck ist richtig. Ich habe jetzt keine Zahlen, aber in DK ist der Trend zur 3-Kinder-Familie und mehr durchaus drin, so seit etwa 10Jahren (habe ich auch mal bestätigt gelesen).
Im eigenen Bekanntenkreis haben wir nur sehr wenige mit 2 (oder gar 1 Kind).
Es gibt sogar nicht wenige Paare, die das 1 "Set" Kinder fast groß haben und dann mit dem 2. anfangen - also erst jung um die / Mitte 20 Kinder bekamen und dann nochmal Ende 30.
Sodann gibt es eben viele Scheidungen, es kommen neue Partner und mit denen neue Kinder.

Zum andern Thema ist eigentlich alles (?) gesagt, Henning, ich teile Deine Meinung: Prima, daß soviel für die Frauen gemacht wurde und wird, aber wenn die Wahl wegfällt und die Kinder (oder die Familie)"leiden" (was die Dänen jedoch anders sehen), finde ich das auch nicht gut.
Und da der Hauptanteil anArbeit und Verantwortung im Haushalt bei aller Beteiligung der Männer zumindest im meinem Beobachtungsfeld immer noch bei den Frauen liegt, ist es kein leichtes Leben, das Mütter haben, finde ich - oft mit viel Respekt vor dieser Leistung!
Grüße von einer hier völlig aussterbenden "Rasse", der Vollzeitmutter aus Überezugung - Ursel
Zuletzt geändert von Ursel am 24.09.2002, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
""Den virkelige opdagelsesrejse går ikke ud på at finde nye lande,
men at se med nye øjne."

---------------------------------------------------------Marcel Proust
...
thorbinoxx

Beitrag von thorbinoxx »

ya ok - sind nich alles zwillinge.
aba weshalb haben die kinderwagen immer so breite reifen?
Antworten