Entsendung nach Dänemark und Steuerrecht.
Verfasst: 18.01.2022, 21:12
Hallo, ich suche jemanden der schonmal nach Dänemark entsendet wurde und mir nen bisl was zur Versteuerung sagen kann.
Mein Arbeitgeber möchte mich für 2 Jahre nach dänemark schicken.
ich soll mich jetzt entscheiden ob ich im Deutschen Sozialsystem bleiben möchte oder in das Dänische möchte.
In Variante eins würde meine Firma eine klassische Entsendung machen die auf 2 Jahre begrenzt wäre.
Vorteil: Meine Frau hätte weiterhin anspruch auf Elterngeld und Kindergeld.
Frage: Wie sieht es dann mit den Steuern aus. Ich müsste ja trotzdem die Steuern in Dänemark abführen da wir dort dann Leben und ich dort arbeite. Im dänischen Steuersystem sind die Sozialabgaben ja in den Steuern enthalten. Müsste ich dann die Deutschen Sozialabgaben ontop bezahlen?
Beispiel: 6000€ - 38%-55% Steuern in Dänemark - ca 18% Sozialabgaben in Deutschland = 6000€ minus 56%-73% Abgaben in beiden Ländern.
Oder wie wird das sonst gehandhabt?
Variante 2: Ich bekomme von meiner Firma eine Vertragspausierung mit Zusage auf fortsetzung nach ablauf der Zeit.
Vorteil: Ich hätte denke ich mehr von meinem Geld.
Nachteil: Meine Frau bekommt kein Elterngeld mehr und wir bekommen Kindergeld mit folgenden Sätzen:
bis 6 Monate keinen Anspruch
7 - 12 Monate 25% des vollen Satzes
12 - 18 Monate 50% des vollen Satzes
18 - 24 Monate 75% des vollen Satzes
Nach 2 Jahren den vollen Satz
Hat jemand damit schon Erfahrung sammeln können und kann mir dort weiterhelfen was der beste Weg wäre?
Lg Kratoro
Mein Arbeitgeber möchte mich für 2 Jahre nach dänemark schicken.
ich soll mich jetzt entscheiden ob ich im Deutschen Sozialsystem bleiben möchte oder in das Dänische möchte.
In Variante eins würde meine Firma eine klassische Entsendung machen die auf 2 Jahre begrenzt wäre.
Vorteil: Meine Frau hätte weiterhin anspruch auf Elterngeld und Kindergeld.
Frage: Wie sieht es dann mit den Steuern aus. Ich müsste ja trotzdem die Steuern in Dänemark abführen da wir dort dann Leben und ich dort arbeite. Im dänischen Steuersystem sind die Sozialabgaben ja in den Steuern enthalten. Müsste ich dann die Deutschen Sozialabgaben ontop bezahlen?
Beispiel: 6000€ - 38%-55% Steuern in Dänemark - ca 18% Sozialabgaben in Deutschland = 6000€ minus 56%-73% Abgaben in beiden Ländern.
Oder wie wird das sonst gehandhabt?
Variante 2: Ich bekomme von meiner Firma eine Vertragspausierung mit Zusage auf fortsetzung nach ablauf der Zeit.
Vorteil: Ich hätte denke ich mehr von meinem Geld.
Nachteil: Meine Frau bekommt kein Elterngeld mehr und wir bekommen Kindergeld mit folgenden Sätzen:
bis 6 Monate keinen Anspruch
7 - 12 Monate 25% des vollen Satzes
12 - 18 Monate 50% des vollen Satzes
18 - 24 Monate 75% des vollen Satzes
Nach 2 Jahren den vollen Satz
Hat jemand damit schon Erfahrung sammeln können und kann mir dort weiterhelfen was der beste Weg wäre?
Lg Kratoro