Hat jemand Erfahrungen - Namenserklärung?

Fragen und Tipps: Bürokratie, dänisches Recht, usw.
Antworten
katrinnorup
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2025, 14:55

Hat jemand Erfahrungen - Namenserklärung?

Beitrag von katrinnorup »

Hallo - hat jemand hier schonmal eine Namenserklärung wegen Heirat in Dänemark beantragt und könnte mir einige Fragen beantworten?

Ich möchte/muss meinen Namen im deutschen Pass ändern lassen (hier in Dänemark, wo ich seid 1994 wohne, geheiratet und hier neuen Nachnamen angenommen) und dies ist ohne Namenserklärung scheinbar nicht möglich.
Wer weiss mehr und kann mir evt. helfen?
Würde auch gerne wissen, ob eine Abmeldebestätigung aus Deutschland von 1994 wirklich nötig ist, wenn im vorherigen Pass schon Dänemark als Wohnort steht.

Lieben Dank :-)
Pippilotta
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 20.01.2008, 14:42
Wohnort: Silkeborg

Re: Hat jemand Erfahrungen - Namenserklärung?

Beitrag von Pippilotta »

Das Namensrecht von Deutschland gilt für Deutsche Staatsbürger immer noch, auch wen sie die Ehe in Dänemark geschlossen haben und dort ggf. den Nachnamen geändert haben. Ich habe das bei meiner Eheschliessung in DK leider erfahren müssen. Ich wollte nämlich gerne den Nachnamen meines dänischen Ehemannes als Mittelnamen annehmen, das hatte ich bei der Folkekirke beantragt und auch genehmigt bekommen (er hat einen seltenen Nachnamen und da braucht man eine Genehmigung). Habe dann in Deutschland beim Standesamt angerufen weil ich wissen wollte wie ich meinen deutschen Pass ändern lassen kann und wurde dann aufgeklärt, dass ich den gewünschten Namen nicht tragen kann. Wir haben damals in Deutschland eine Eheurkunde beantragt und im Rahmen dessen eine Namenserklärung unterschrieben. Bei uns war das allerdings ziemlich kompliziert und teuer, weil mein dänischer Mann in DK schon mal verheiratet war und die dänische Scheidung in Deutschland nicht anerkannt wird. Die Anerkennung der dänischen Scheidung meines Mannes von seiner dänischen Exfrau mussten wir erstmal beantragen und das hat uns damals alles in allem 5.000 € gekostet. Wir haben das aber gemacht, weil mein Mann ansonsten in Deutschland als Bigamist angesehen worden wäre, da nämlich die dänische Eheschliessung mit mir anerkannt wurde, die Scheidung von seiner Exfrau aber nicht, somit war er nach deutschem Recht sowohl mit mir als auch mit seiner Exfrau verheiratet, obwohl seine dänische Ehe damals bereits seit 14 Jahren geschieden war. Als die deutsche Standesbeamtin mir das damals am Telefon erklärt hat, bin ich fast vom Stuhl gefallen.

Hier steht alles über die Namenserklärung beschrieben: https://kopenhagen.diplo.de/dk-da/servi ... 96-2160496

Bezüglich Abmeldebestätigung aus Deutschland: ich habe gar keine, weil ich in Deutschland noch einen Wohnsitz habe. In Deutschland wurde eine Bemerkung eingetragen, dass ich ins Ausland verzogen bin. Ich habe das in Dänemark auch angegeben, dass ich in Deutschland noch einen Wohnsitz habe, das steht aber nirgendwo nachzulesen, zumindest für mich nicht. Ich bezahle in Dänemark aber ejendomsværdiskat für meine deutsche Wohnung.
katrinnorup
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2025, 14:55

Re: Hat jemand Erfahrungen - Namenserklärung?

Beitrag von katrinnorup »

Pippilotta - Danke für deine ausführliche Antwort. :D

Ich war ja hier in Dänemark auch schon einmal verheiratet, vielleicht bin ich im Moment ja sogar auch Bigamist(in) :? in Deutschland? Das werde ich auf jeden Fall auch noch untersuchen und in Betracht ziehen.
Ich finde es alles sehr kompliziert - ich war ja so naiv, dass ich dachte ein dänischer Trauschein mit dem neuen dänischen Namen wäre ausreichend. Naja, Deutschland ist halt Deutschland :roll:

Und danke für den link - alles schön erklärt.
Pippilotta
Mitglied
Beiträge: 722
Registriert: 20.01.2008, 14:42
Wohnort: Silkeborg

Re: Hat jemand Erfahrungen - Namenserklärung?

Beitrag von Pippilotta »

ohja, das solltest du auf jeden Fall klären lassen, denn wenn du in DK nach dänischem Recht geschieden worden bist, wird das in Deutschland aufgrund derr verkürzten Trennungszeit, nicht anerkannt - und du bist nach deutschem Recht Bigamistin, wenn du dich wieder verheiratet hast. Damit ist nicht zu spassen, du kannst dafür theoretisch ins Gefängnis kommen. Also am besten mit dem für dich zuständigen Standesamt in Deutschland in Verbindung setzen und das ganze rechtlich klären lassen.

Gern geschehen mit dem Link :-)

Melde dich gerne jederzeit wenn ich dir weiter helfen kann, ich antworte auch auf persönliche Nachrichten.
Alles Gute/
Pippi
Antworten