Sprachverhunzung
Verfasst: 06.07.2025, 13:12
Mittlerweile habe ich mich fast daran gewöhnt dass in den SoMe teilweise extrem "fehlerstrotzende" Texte geschrieben werden, auch im Arbeitszusammenhang, da viele ordblind sind in Dänemark, ich habe keine Zahlen, aber ich erlebe es deutlich häufiger als in D damals, was Legasthenie betrifft.
Das ist so, weshalb auch immer, ob es am Schulwesen liegt?
Aber das ist das eine, was mich oft sprachlos macht ist die Sprachverhunzung durch Journalisten.
Dass häufig at lægge und at ligge verwechselt/falsch angewendet werden in Artikeln ist für mich in diesem Beruf unverständlich, aber schon alltäglich.
Wenn aber Worte wie "Publikum" was ja schon Plural ist, zu "Publikummmer" gemacht werden durch Moderator/innen im TV oder wie heute wieder in einem Bericht über Roskilde auf TV2 News das Wort Camps, Plural von Camp, englisch, das Wort Campsene wird, dann komme ich aus dem Augenrollen nicht mehr raus.
Es gibt da noch deutlich mehr Beispiele. Meine Frage an die Muttersprachler wäre, weshalb das so ist?
Bei anderen Dingen, wie internationale Orts-oder Städtenamen oder Namen internationaler Politiker, sind die Medien in DK ja deutlich korrekter, was die Schreibweise betrifft, in D wird da gerne mal "eingedeutscht".
Was ich liebe an der dänischen Schriftsprache ist die Kleinschreibung, es ist eine enorme Umstellung für mich bei deutschen Texten wieder umzudenken, aber oft ist es mir dann auch egal, wenn da der eine oder andere Fehler durchrutscht
Das ist so, weshalb auch immer, ob es am Schulwesen liegt?
Aber das ist das eine, was mich oft sprachlos macht ist die Sprachverhunzung durch Journalisten.
Dass häufig at lægge und at ligge verwechselt/falsch angewendet werden in Artikeln ist für mich in diesem Beruf unverständlich, aber schon alltäglich.
Wenn aber Worte wie "Publikum" was ja schon Plural ist, zu "Publikummmer" gemacht werden durch Moderator/innen im TV oder wie heute wieder in einem Bericht über Roskilde auf TV2 News das Wort Camps, Plural von Camp, englisch, das Wort Campsene wird, dann komme ich aus dem Augenrollen nicht mehr raus.
Es gibt da noch deutlich mehr Beispiele. Meine Frage an die Muttersprachler wäre, weshalb das so ist?
Bei anderen Dingen, wie internationale Orts-oder Städtenamen oder Namen internationaler Politiker, sind die Medien in DK ja deutlich korrekter, was die Schreibweise betrifft, in D wird da gerne mal "eingedeutscht".
Was ich liebe an der dänischen Schriftsprache ist die Kleinschreibung, es ist eine enorme Umstellung für mich bei deutschen Texten wieder umzudenken, aber oft ist es mir dann auch egal, wenn da der eine oder andere Fehler durchrutscht
