Dänisch ohne Schnörkel
Verfasst: 08.07.2025, 14:46
Ich mag die schnörkellose dänische Sprache die so schön einfach beschreibt wie Dinge wirklich sind, anders als die deutsche Sprache, welche gerne verniedlicht. Hier zwei Beispiele:
Blæsevejer (Blasewetter): der Wind bläst dir um die Ohren – contra - windiges Wetter: es weht ein Wind(chen). Wobei es die verniedlichende Endung -chen, welche man im Deutschen an alles dranhängen kann, so in der Form im Dänischen nicht gibt.
Helvedesild (Höllenfeuer): die Haut brennt, es fühlt sich an wie durch die Hölle gehen – contra – Gürtelrose: ein Gürtel aus Rosen. Ich denke da eher an einen schönen Blumengürtel als an eine höllenmässig schmerzhafte Krankheit. Klar, Rosen haben Dornen, aber daran denke ich bei dem Wort erstmal nicht.
Wer kennt weitere Beispiele?
Blæsevejer (Blasewetter): der Wind bläst dir um die Ohren – contra - windiges Wetter: es weht ein Wind(chen). Wobei es die verniedlichende Endung -chen, welche man im Deutschen an alles dranhängen kann, so in der Form im Dänischen nicht gibt.
Helvedesild (Höllenfeuer): die Haut brennt, es fühlt sich an wie durch die Hölle gehen – contra – Gürtelrose: ein Gürtel aus Rosen. Ich denke da eher an einen schönen Blumengürtel als an eine höllenmässig schmerzhafte Krankheit. Klar, Rosen haben Dornen, aber daran denke ich bei dem Wort erstmal nicht.
Wer kennt weitere Beispiele?